Sie haben keine Artikel im Korb.

GRIN Verlag

Filters

Diplomarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich BWL - Beschaffung, Produktion, Logistik, Note: 1,0, Hochschule Aalen (Institut für Augenoptik), Sprache: Deutsch, Abstract: ABSTRACT
Das Fassungssortiment ist einer der maßgeblichen Erfolgsträger des mittelständischen Augenoptikers. Zum einen ist hier das meiste Kapital gebunden, zum anderen ist seine Zusammensetzung, Gestaltung und Ausrichtung ein Spiegel der vertretenen Unternehmensphilosophie und der Genauigkeit der Kundenorientierung. Ohne eine Miteinbeziehung der gezielt ausgewählten Kundengruppen und deren Übertragung in das Sortiment mittels Fassungsgruppen sind Controlling, Sortimentspolitik und Lagerpolitik nicht möglich. Und davon hängt der geschäftliche Erfolg letztendlich ab. In der Industrie werden genaue Controlling-Systeme bei der Produktplanung verwendet, der Einzelhandel richtet sich mit einer geplanten Material- und Lagerwirtschaft auf die begrenzenden und Einfluß nehmenden Faktoren, wie Kapitalbindung, Lagerplatz, Bestellmengen, Absatzverlauf, ein.

Diese Arbeit dient als Leitfaden und soll aufzeigen, wie sich auf Augenoptik- Fachgeschäfte Wege zur Optimierung des Fassungssortiments übertragen lassen, die es dem Inhaber/Besitzer oder Geschäftsführer ermöglichen, eine exakte Kontrolle und Planung des Fassungssortiments, im genaueren deren Tiefe, Breite und Umfang, durchzuführen und damit auch Vorteile für sein Geschäft herauszuarbeiten. Sie richtet sich in erster Linie an die Entscheidungsträger in augenoptischen Fachgeschäften. Anhand dieser Arbeit sollte es dem Augenoptiker möglich werden, eigene Schwachstellen zu erkennen. Im theoretischen Teil wird ein gemeinsames Grundverständnis erarbeitet. Hier werden wichtige Begriffe geklärt bzw. für den augenoptischen Bereich definiert (Sortimentseinheiten, -dimensionen, -gliederung). Zusätzlich wird im theoretischen Teil auf die verschiedenen Bereiche, auf die eine Sortimentskontrolle und -planung Einfluß nehmen, eingegangen. Dazu zählen unter anderem Marketing, strategische Planung, Controlling, Materialwirtschaft, Analysemethoden und Kennzahlenermittlung. Der praktische Teil umfaßt eine Umfrage bei den mittelständischen Augenoptikern, die überprüft, inwiefern die im theoretischen Teil dargestellten Planungs- und Kontrollmechanismen verwendet werden. Abschließend wird eine anwendungsorientierte Empfehlung ausgesprochen, anhand derer ein systematisches Vorgehen zur Einführung bzw. Ergänzung der Sortimentsplanung/-kontrolle in einem augenoptischen Betrieb ermöglicht wird.

CHF 42.00

Studienarbeit aus dem Jahr 2017 im Fachbereich Didaktik - Germanistik, Note: 2,0, Bergische Universität Wuppertal, Sprache: Deutsch, Abstract: Im Laufe der Zeit wurden einige Verfahren entwickelt, Rechtschreibkompetenzen von Schülern zu ermitteln. Diese Arbeit hat zum Ziel, die Chancen und Grenzen testabhängiger und testunabhängiger Verfahren im Hinblick auf Diagnose im Bereich der Orthografie am Beispiel der Hamburger Schreibprobe (HSP) und der Oldenburger Fehleranalyse (OLFA) zu beleuchten. Zunächst wird die HSP kurz vorgestellt. Dazu wird ihr Konzept sowie das Durchführungs- und Auswertungsverfahren näher erläutert. Danach werden die Chancen und Grenzen der HSP im Hinblick auf allgemeine Vor- und Nachteile sowie die Rolle der Mehrsprachigkeit und die Fördermöglichkeiten aufgeführt. Im Anschluss daran wird die OLFA nach dem gleichen Muster vorgestellt und mit der HSP verglichen. Zum Schluss wird ein Fazit gezo-gen mit dem Ergebnis, dass beide Verfahren sich für unterschiedliche Diagnosezwecke eignen und in gegenseitiger Unterstützung Lehrern zur Analyse und Förderung der Recht-schreibkompetenz von Schülern dienen können.

CHF 13.00

Studienarbeit aus dem Jahr 2022 im Fachbereich BWL - Marktforschung, Note: 1,3, , Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit beschäftigt sich mit dem Spannungsfeld Fleischkonsum, Tierrechte und der damit einhergehenden persönlichen Einstellung. Wirft man einen Blick in die vegane bzw. Tierrechts-Szene, so liest man vielerorts Aussage wie "Change is coming". Diesem zugegebenermaßen doch recht subjektiven Eindruck scheinen Wirtschaft und Verbraucher jedoch immer stärker nachzukommen. So titelt die Onlineausgabe der WirtschaftsWoche für einen Artikel auf der Startseite im Juni unlängst "Pflanzendrinks immer beliebter. Die Milch macht's nicht mehr" und parallel dazu geht eine Pressemitteilung durch die Medien, dass die Fleischproduktion in Deutschland seit 2017 rückläufig ist und auch im letzten Jahr im Vergleich zum Vorjahr rund 2,4 % weniger produziert wurde. Auf der anderen Seite ordnen sich laut Statista (2021) inzwischen rund 1,41 Millionen Deutsche als Veganer bzw. als Mensch die weitgehend auf tierische Produkte verzichten ein, was einem Plus von 280.000 Menschen im Vergleich zum Vorjahr entspricht. Vor diesem Hintergrund ist es nicht verwunderlich, dass Deutschland (neben Großbritannien) einen der global führenden Märkte für Neueinführungen im Sektor vegane Nahrungsmittel und Getränke darstellt und der Hersteller Rügenwalder Mühle bereits 2020 mit Veggie-Produkten mehr Umsatz machten als mit klassischen Wurst- und Fleisch-Produkten. Auch der Pro-Kopf-Konsum von Kuhmilch sinkt immer weiter und erreichte im vergangenen Jahr den niedrigsten Wert in der gesamtdeutschen Statistik seit 1991. Die gesamte Thematik bzw. die gesellschaftliche Situation an diesen Punkten festzumachen wäre jedoch verkürzt. Die Bereiche Tierrechte und Fleischkonsum lassen sich klar dem Spektrum der Nachhaltigkeit zuordnen, einem Schlagwort der heutigen Zeit und weltweiten Megatrend. Ein Trend, der jedoch auch auf Ablehnung stößt und nicht wenige Deutsche kleben sich einen "Fuck you Greta" Aufkleber auf den Diesel-SUV, leugnen den menschengemachten Klimawandel und zelebrieren einen Fleischkonsum in großem Umfang beim regelmäßigen Grillen. Grund genug also, auf Basis der vorliegenden statistischen Erhebungen einen gezielten Blick auf das Spannungsfeld Fleischkonsum, Tierrechte und eine damit einhergehende persönliche Einstellung zu werfen.

CHF 15.00

Wie entwickelt sich ein Mensch im Laufe seines Lebens? Der amerikanische Psychoanalytiker Erik H. Erikson hat dazu ein achtstufiges Modell entwickelt, das verschiedene Entwicklungsphasen mit ihren ganz besonderen Herausforderungen und Bedürfnissen darstellt und beschreibt. Dieses Buch gibt einen fundierten Einblick in Eriksons Stufenmodell und beleuchtet es aus verschiedenen Blickwinkeln: Es erklärt, wie der Mensch eine eigene Identität bildet, sich Gewissen und Moral aneignet und sich im Laufe seines Lebens in verschiedenen sozialen Gruppen bewegt, die bedeutend für seine Entfaltung sind. Aus dem Inhalt: Das Stufenmodell nach Erik H. Erikson Die Entwicklung der Identität Die menschliche Stärke und der Zyklus der Generationen Die Bedeutung von Gruppen in den verschiedenen Lebensphasen

CHF 22.00

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich BWL - Offline-Marketing und Online-Marketing, Note: 2,3, Hochschule Merseburg, Sprache: Deutsch, Abstract: Die IT-Branche ist wohl eine der schnelllebigsten Branchen überhaupt. Erstaunlicher Weise auch einer der krisenstabilsten. So wie Apple wie ein Phönix aus der Asche aufgestiegen ist, so hat auch Henry Ford im Automobilbau einen Meilenstein gesetzt. Als Fordismus bezeichnete man später seine Entwicklung, die schließlich die gesamte Automobilproduktion revolutionierte. So scheint die Entwicklung der Marke Ford auch in der Gegenwart wieder einen bedeutenden Schritt in Richtung Zukunft zu wagen, der möglicherweise den Wettbewerb auf dem Automobil Markt entscheiden wird. Welcher Funken es bei Ford war oder sein wird, soll genauso Teil dieser Arbeit sein, wie das Apple-Phänomen. Denn beide Branchen verschmelzen mehr und mehr miteinander. IT wird in der Zukunft Teil des Automobils sein! Aber wird das Automobil auch Teil der IT? Das Kundenverhalten auf dem Automobilmarkt verändert sich. Und diese Entwicklung scheint unumkehrbar. Was gegenwertig noch nicht vorhersehbar oder unbeständig scheint, kann bereits in ein paar Jahren den entscheidenden Wimpernschlag für das auf- oder nieder gehen einer Automarke geben. Ob diese Entwicklung zu Segmentverschiebungen führen kann, vielleicht sogar zum Abwandern ganzer Kundenströme wird ein weiterer Teil dieser Arbeit sein. Die Automobilbranche befindet sich im Wandel, vielmehr im Umbruch, oder drastisch ausgedrückt: im Kampf um die zukunftsfähigsten Marke. Eine Rivalität wie in kaum einer anderen Branche. Daher drängen sich grundlegende Fragen und Thesen auf, die dieser Arbeit als Leitfaden dienen sollen...

CHF 32.00

Studienarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Philosophie - Praktische (Ethik, Ästhetik, Kultur, Natur, Recht, ...), Note: 1,7, Hochschule Merseburg, Sprache: Deutsch, Abstract: Ein Besuch des Konzentrationslagers Buchenwald hat mich zur Wahl meines Themas stark motiviert. Dies im Besonderen deshalb, weil sich die Frage stellte, wieso Ärzte, die den hippokratischen Eid geleistet haben, zu solch unmenschlichen Verbrechen fähig waren. Auch fragte ich mich: "Kann dies jemals verziehen werden?" In wie weit ist der hippokratische Eid für Ärzte bindend und ist er vielleicht nur eine Auslegungssache? Ich habe Verbrechen aufgeführt, die sowohl in Heil- und Pflegeanstalten, als auch in allen Konzentrationslagern und Tötungsstationen von Ärzten verübt wurden. Als besonderen Handlungsort habe ich das Lager Auschwitz gewählt, weil es sowohl ein Konzentrationslager, aber weitestgehend ein Tötungs- und Vernichtungslager war. Auschwitz wurde zum Schauplatz der Endlösung der Judenfrage bestimmt. Die Geschichte belegt, dass an keinem anderen Ort im nationalsozialistischen Machtbereich so viele Menschen getötet wurden wie in Auschwitz. Es wird der Tod von 1,1 bis 1,5 Millionen Menschen dokumentiert. Das Ziel meiner Arbeit habe ich darauf gerichtet, Erklängen und Motive dafür zu finden, wieso in diesem Rassenwahn viele Ärzte so aktiv mitwirkten. An konkreten Beispielen habe ich die Entwicklung solcher Ärzte recherchiert und die Methoden ihrer Verbrechen dargestellt. Als Schlüsselfigur eines fanatischen Arztes, der freiwillig und emotionslos zu Hitlers Helfer wurde, habe ich den Auschwitzarzt Dr. Mengele gewählt. Den Abschluss meiner Betrachtung stellt eine Gegenüberstellung der Größe und Grausamkeit der verübten Verbrechen zur erfolgten Verurteilung und zum Strafmass dar. An konkreten Darstellungen lassen sich daraus eigene Gedanken zu der Frage "Leben mit der Schuld" ableiten.

CHF 13.00

Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich BWL - Offline-Marketing und Online-Marketing, Note: 2,0, Hochschule Merseburg, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Internet ist seit 2009 um 14% gewachsen. Weltweit gibt es 19 Billionen Internet Nutzer. Ausgehend von Dezember 2010 gibt es 255 Millionen Webseiten, 152 Millionen Blogs und die Zahlen wachsen beständig. Google, als am meisten besuchte Webseite, wurde 2010 von Facebook überrannt. In 24 Stunden loggen sich 173 Millionen Nutzer bei Facebook ein. 65 Millionen loggten sich mobile ein. Pro Monat werden 30 Billionen Photos auf Facebook geteilt, drei Millionen pro Minute. Seit dem Bestehen von Twitter, als gerade einmal 3% der Unternehmen einen Twitteraccount hatten, ist die Zahl der zwitschernden Unternehmen auf 49% gestiegen. Twitter hat 190 Millionen Nutzer und somit die größte Zielgruppe weltweit. Jeden Tag werden zwei Billionen Videos auf YouTube angeschaut. Wo all diese Zahlen zu finden sind? Im Internet, wo täglich 50 Millionen Menschen nach Information im World Wide Web suchen, zum Beispiel über LinkedIn. So sehen 80% der Unternehmen sehen LinkedIn als sehr nützlich an. Wikipedia stellt 14 Millionen Artikel, teilweise in bis zu 260 Sprachen, zum Nachschlagen bereit. Alles völlig kostenlos. Wenn Facebook ein Land wäre, wäre es das drittgrößte populationsreichste Land der Erde. Selbst die USA hat weniger Einwohner. Nach all diesen Fakten beschäftigt sich diese Seminararbeit mit der einen Frage: Wird Social Media die Welt verändern?

CHF 17.00

Masterarbeit aus dem Jahr 2018 im Fachbereich Didaktik - Deutsch - Pädagogik, Sprachwissenschaft, Note: 2,3, Universität Potsdam (Department für Lehrerbildung: Primarstufe Deutsch), Sprache: Deutsch, Abstract: Hat die Sprachförderung mit Wimmelbüchern einen Einfluss auf die morphologisch-syntaktische Ebene der Sprachentwicklung im Anfangsunterricht bei Kindern mit dem Förderschwerpunkt Sprache? Für die Untersuchung der Fragestellung werden zunächst der ungestörte sowie der gestörte Grammatikerwerb von Kindern betrachtet. Hierfür werden Ansätze der nativistischen sowie der konstruktivistischen Theorie zum Grammatikerwerb vorgestellt. Ebenso wird der Verlauf des Grammatikerwerbs, orientiert an den Phasen von Harald Clahsen, aufgeführt. Anschließend wir das Störungsbild des Dysgrammatismus näher beschrieben. Die Fragestellung dieser Arbeit bezieht sich konkret auf die Förderung mit Wimmelbüchern der Autorin Susanne Rotraut Berner, daher sollen ihre Wimmelbücher vorgestellt und hinsichtlich auf ihre Förderpotentiale geprüft werden. Des Weiteren werden theoretische Ansätze zu folgenden Themenfeldern eingeführt: die Bedeutung von Bilderbüchern für die Sprachentwicklung, Bilderbücher im Altersverlauf und Literacy im Zusammenhang mit Bilderbüchern. An den theoretischen Teil schließt die Durchführung der Förderung mit abschließender qualitativer Forschung und die Untersuchung der Fragestellung an. Im abschließenden Fazit wird geklärt, inwieweit sich Wimmelbücher für die Implementierung in den regulären Unterricht eignen. Viele Kinder kennen von klein auf den Umgang mit Bilderbüchern. Die meisten Kinder empfinden Freude und Spaß, wenn sie Bilderbücher betrachten oder ihnen vorgelesen wird. Ausgehend davon wäre es in Schule und Unterricht sehr zu empfehlen dieses Potential und die bereits vorherrschende Motivation zu nutzen und darauf aufzubauen. In Bezug zur Sprache bieten Bilderbücher viele Möglichkeiten zur Förderung, da sie von sich aus verschiedene Sprechanlässe anregen.

CHF 32.00

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 2,0, Christian-Albrechts-Universität Kiel (Institut für neuere deutsche Literatur und Medien), Veranstaltung: Der 2. Weltkrieg in der deutschen und russischen Literatur, Sprache: Deutsch, Abstract: "Die Odyssee einer Frau in unserem Jahrhundert. Eine Frau in Krieg und Frieden: Sie sollte aus dem Osten stammen, aus ihrer Heimat vertrieben werden und fortan eine Heimatlose und Ruhelose sein." So beschreibt Christine Brückner ihr Konzept für die drei Poenichen Romane. Entstanden zwischen 1975 und 1985 ist die Verarbeitung des Themas Flucht und Vertreibung aus den deutschen Ostgebieten ein ganz typisches für diese Zeit. Christine Brückner ist zu diesem Zeitpunkt jedoch die erste Autorin, die sich mit dieser Thematik befasst, ohne selbst eine Vertriebene zu sein. Die Hessin ist nach eigener Aussage lediglich eine erschriebene Pommerin. Vielleicht ist es gerade diese Tatsache, die es ihr ermöglicht sehr sachlich und wertneutral an das Thema heranzugehen. Ihr Ziel ist es nicht eine Vergeltung oder Hassgefühle zu propagieren. Die Aufgabe dieser Arbeit wird es sein, genau das herauszuarbeiten. Zunächst wird auf den zeitgeschichtlichen Kontext näher eingegangen werden, welcher für das Verständnis des Romangeschehens unerlässlich ist. In dem darauf folgendem Kapitel wird auf die Vorwürfe gegen Erzählungen der Vertreibungsliteratur näher einzugehen sein, die dann im Hauptteil auf die Poenichen Trilogie von Christine Brückner bezogen werden sollen. Das Ziel dieser Arbeit soll es sein diese Vorwürfe in Bezug auf die untersuchten Romane mithilfe einer Textanalyse zu entkräften.

CHF 17.00

Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Gesundheit - Sport - Sportgeschichte, Note: 1,7, Friedrich-Schiller-Universität Jena (Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät), Veranstaltung: Wirtschaftsbezogene Kulturgeschichte Deutschlands, Sprache: Deutsch, Abstract: Die DDR hatte in der ganzen Welt als "Wunderland des Sports" großen Bekanntheitsgrad erlangt. Das wird auch aus zahlreichen Literaturquellen ersichtlich. Der Sport spielte in der DDR eine bedeutende Rolle, er war "nicht Selbstzweck, sondern Mittel zum Zweck!". Um außenpolitisch auf sich aufmerksam zu machen und dadurch Einfluss auf wirtschaftliche Bereiche zu erhalten, nutzte das DDR-Regime die sportlichen Erfolge ihrer Athleten. In der vorliegenden Arbeit wird die Bedeutung des DDR-Leistungssports detaillierter betrachtet und deren Auswirkungen auf die Beziehungen zu anderen Ländern. Eine der Hauptfragen, die im Zusammenhang mit dem Sportsystem der DDR von besonderem Interesse ist, ist folgende: Wie war es der DDR möglich, die gesteckten Leistungsziele zu erreichen und mit welchen Mitteln versuchte sie zum Erfolg zu gelangen? Um diese zwei Fragen zu erläutern, müssen mehrere Aspekte in Betracht gezogen werden. Dazu zählen unter anderem der Aufbau, die Gestaltung und die Organisation des Sportsystems. Als Grundlage für diesen Aufsatz dienen hauptsächlich die Werke: "Diplomatie im Trainingsanzug - Sport als politisches Instrument der DDR in den innerdeutschen und internationalen Beziehungen" von Gunter Holzweißig und "Sport - Medium der Politik?" von Ulrich Pabst.

CHF 17.00

Studienarbeit aus dem Jahr 2000 im Fachbereich Gesundheit - Sport - Sportgeschichte, Note: 2, Georg-August-Universität Göttingen (Sportwissenschaft), Veranstaltung: Leistung, Leistungsmessung, Leistungsbewertung im Sport - Vertiefung Sport und Bewegung , Sprache: Deutsch, Abstract: Der Leistungssport in der DDR. In diesem Zusammenhang stellte ich mir zwei wichtig erscheinende Fragen, die ich in meiner Abschlußbetrachtung versuchen werde zu beantworten. 1. Wurde in der DDR mit allen Mitteln versucht Leistungssteigerungen bei den Athleten zu erreichen? 2. Wurde der Leistungssport in der DDR als Propagandamittel mißbraucht? Zuerst einmal war es mir wichtig zu wissen, wie der Neuaufbau des Sports in der SBZ nach dem 2.Weltkrieg verlief. Dabei gehe ich auch auf die Probleme des Neuanfangs ein und stelle die Lösungsversuche der SED dar. Mein nächster Schritt war dann eine kurze Analyse der Sportbeziehungen zwischen Ost - und Westdeutschland in der Nachkriegszeit bis 1950, in der ich versuche, besonders auf die schwierigen Rahmenbedingungen für Kontakte zwischen den Sportlern beider Länder hinzuweisen. Die Gründung des Staatlichen Komitees für Körperkultur und Sport und dessen Funktion und Stellung in der DDR, war mein nächster Ansatzpunkt. Anschließend gehe ich auf die Bedeutung des Sports, insbesondere auf die des Leistungssports, für die SED ein und weise Unterschiede zu der Entwicklung und dem Stellenwert des Sports in der BRD auf. Mit der LSK als nächsten Punkt, stelle ich ein weiteres wichtiges Organ in der Organisation des Sports in der DDR vor und versuche dessen Funktion und Stellenwert im DDR - Leistungssport zu verdeutlichen. Auf den Zusammenhang mit dem DTSB werde ich dabei nur kurz eingehen. Mein nächster Ansatz ist dann die Nachwuchsförderung der DDR. Hierbei richtete sich mein Augenmerk auf die Aufmerksamkeit, die der Nachwuchsförderung, von Seiten der Regierung, geschenkt wurde. Den Ausbau der KJS werde ich dabei ebenfalls kurz mit einbringen. Mein nächster Gedanke war, die Verbindung zwischen der Wissenschaft und dem Leistungssport, durch den Aufbau und den Zusammenhang der wichtigsten Institute der Sportforschung und deren Auswirkungen auf den Hochleistungssport, zu verdeutlichen. Auf den Einsatz von leistungssteigernden Mitteln gehe ich im Anschluß nur kurz ein. In meiner Abschlußbetrachtung versuche ich durch die gesammelten Fakten und durch mein neu errungenes Hintergrundwissen meine Anfangs gestellten Fragen zu beantworten und ein Resümee zu ziehen.

CHF 17.00

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Gesundheit - Sport - Sportsoziologie, Note: 1,0, Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main (Insitut der Sportwissenschaften), Veranstaltung: Leistungssport in der Bundesrepublik Deutschland, Sprache: Deutsch, Abstract: Leistung ist nicht nur der Ausdruck der Begabung und das Ergebnis intensiven Trainings, sondern auch das Resultat zielgerichteter Hilfestellungen und Förderleistungen verschiedener Personen und Organisationen. Vorrausetzung für eine leistungssportliche Karriere eines Athleten ist die Bereitstellung optimaler Rahmenbedingungen. Gerade der moderne Spitzensport steht unter dem Aspekt der ständigen Leistungssteigerung. Internationalisierung, zunehmende Wettbewerbsdichte und ein ständig steigendes Leistungsniveau führen zu Zeitknappheit, verbunden mit enormen physischen, psychischen und sozialen Belastungen. Um diesen Anforderungen stand zu halten, ist eine hochwertige Ausbildung und Betreuung notwenig. Das in Deutschland angebotene Fördersystem für sportliche Talente umfasst die Gesamtheit struktureller, personeller und materieller Komponenten sowie soziale, schulische und gesundheitliche Unterstützung zur Entwicklung sportlicher Höchstleistungen. Das breite Spektrum der bundesdeutschen Förderung und ein Netz von Trainings- und Serviceeinrichtungen obliegen in der Organisation und Entwicklung des Fördersystems dem Deutschen Sportbundes und der Spitzenverbände. Das weite Netz der Förderung verfügt über etliche Organisationen (Vereine, Verbände, OSP, Stiftung dt. Sporthilfe, NOK, Bundesministerium des Inneren/Verteidigung, Bundeswehr), innerhalb welcher alle Fördermaßnahmen koordiniert werden müssen. Es erscheint daher sinnvoll die strukturellen Bestandteile des Systems detaillierter zu erläutern, um auf entstehende strukturelle Konflikte des Fördersystems hinzuweisen.

CHF 15.00

Facharbeit (Schule) aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Didaktik - Deutsch - Literatur, Werke, Note: Sehr Gut, , Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit bietet eine Interpretation von Berthold Brechts "Geschichten vom Herrn Keuner". Sie befasst sich umfassend mit der Gattung Parabel, der Biografie Brechts, der Entstehungsgeschichte der "Geschichten", der Hauptfigur, dem Inhalt und den Themen. Außerdem folgt ein Interpretationsteil. Brecht verfasste die "Geschichten vom Herrn Keuner" verteilt über einen Zeitraum von mehr als 30 Jahren, von 1926 bis zu seinem Tod. Die Entstehung der Keuner-Geschichten fällt in die späten 1920er Jahre. Das war Brechts experimentelle Zeit des Schreibens, zu der er in ständigem Kontakt mit anderen Künstlern arbeitete. Diese Phase wurde unterbrochen durch seine erzwungene Flucht aus Deutschland. Während der späteren Jahre entstanden weitere Keuner-Geschichten, die mit der Erfahrung des Exils und seinen letzten Lebensjahren in der DDR zu tun haben.

CHF 14.00

Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, , Sprache: Deutsch, Abstract: Ohne Zweifel gehört Brecht neben Kafka zu den besten Autoren des 20. Jahrhunderts. Er war der Begründer einer hoch geschätzten Kunstform: das epische Theater. Ich persönlich interessiere mich allerdings für die Kalendergeschichten, die Brecht am Anfang des 20. Jahrhunderts schrieb. Bemerkenswert sind in diesen Kurzprosa die Serie Geschichten von Herrn Keuner. Die vorliegende Hausarbeit beschäftigt sich mit Brechts Leben - ein Überblick, die Geschichte des Werks, das in Verbindung mit der Hauptfigur Herr Keuner steht. Und zuletzt sind die Interpretationen einiger Stücke in der großen Geschichtensammlung. Die Hausarbeit ist darauf gerichtet, die Bedeutungen sowie die "Schönheit" der Geschichten zum Leser zu erläutern.

CHF 14.00

Studienarbeit aus dem Jahr 2020 im Fachbereich Germanistik - Linguistik, Note: 1,0, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (Orientalisches Institut), Veranstaltung: Sprache und Politik, Sprache: Deutsch, Abstract: Ein elementarer Teil der 'Marketingstrategien' der Neuen Rechten findet auf der Ebene der Sprache statt, wie einige Vertreter der Neuen Rechten auch offiziell erklären. Die vorliegende Arbeit wird sich eben jenem Schwerpunkt politisch rechter Vorgehensweisen widmen. Hierzu werden zunächst Ideologie und Struktur der Neuen Rechten erläutert sowie das Konzept der "Metapolitik", bevor schließlich eine Analyse konkreter sprachlicher Phänomene erfolgt. Im vorangegangenen Jahrzehnt kam es zu einem neuerlichen Erstarken rechter Denk- und Handlungsstrukturen. Gruppierungen wie Pegida, die Alternative für Deutschland (AfD), die 'Identitäre Bewegung' und ähnliche gründeten und etablierten sich bis ins aktuelle Jahr 2020. Während es sich bei der AfD um eine rechtspopulistische Partei handelt, die heute in allen deutschen Landtagen vertreten ist und eine nicht zu marginalisierende Rolle im politischen Geschehen der Bundesrepublik einnimmt, präsentiert sich die 'Identitäre Bewegung' (in Österreich seit 2012 aktiv) hingegen als völkisch orientierte, allerdings nicht zentralisierte Gruppierung, die zunehmend medienwirksam agiert, um eine breite Öffentlichkeit zu adressieren. Dies gelingt ihr unter anderem durch ihre scheinbar moderne Programmatik, aber auch durch diverse öffentliche Aktionen wie die Besteigung des Brandenburger Tors, die Präsenz im politischen und gesellschaftlichen Diskurs schaffen.

CHF 14.00

Studienarbeit aus dem Jahr 2018 im Fachbereich Psychologie - Klinische u. Gesundheitspsychologie, Psychopathologie, Note: 1,7, FOM Essen, Hochschule für Oekonomie & Management gemeinnützige GmbH, Hochschulleitung Essen früher Fachhochschule, Sprache: Deutsch, Abstract: Angststörungen finden in der Öffentlichkeit eine immer bedeutsamere Beachtung. Immer häufiger sind Studenten von psychischen Beeinträchtigungen betroffen, die von diversen Angststörungen einhergehen. Diesbezüglich nimmt die vorliegende Arbeit Bezug zu Studenten mit Prüfungsangst. Die Arbeit geht der Frage nach, wie man mit dieser psychischen Störung umgehen kann und letztendlich bewältigen kann. Mit einer geschlechtsspezifischen Unterscheidung soll verglichen werden, ob Männer und Frauen gleich anfällig für Prüfungsängste sind. Im weiteren Verlauf der Arbeit werden ausschließlich Frauen für einen bedürfnisorientierten Bewältigungskonzeptentwurf herangezogen. Die Arbeit beruht auf einem theoriebasierten Konzept, das mithilfe von wissenschaftlichen Quellen erschlossen wurde. Der Entwurf des Bedarfskonzepts zeigt, dass notwendige Maßnahmen für weibliche Studenten bezüglich körperlichen und psychischen Beeinträchtigung und der daraus entstehenden Folgen getroffen werden sollten.

CHF 14.00

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Führung und Personal - Sonstiges, Note: 1,7, Hochschule Bochum, Veranstaltung: Internationale Personalführung, Sprache: Deutsch, Abstract: In der heutigen Zeit lernen wir bereits in der Schule aber auch in den weiteren Lebensabschnitten während des Studiums oder im Berufsalltag, dass wir rationale Entscheidungen betrachten und auf diese vertrauen müssen. Die Arbeit zeigt auf, dass trotz dieses Denkens die meisten Entscheidungen intuitiv auf einer geringen Anzahl von Informationen getroffen werden. Der empirische Teil untersucht inwieweit unsere Intuition vor rationalen Entscheidungen genutzt wird, insbesondere bei Beschäftigten mit Kundenkontakt.

CHF 17.00

Essay from the year 2005 in the subject English Language and Literature Studies - Literature, Ruhr-University of Bochum, course: Communication course 2, language: English, abstract: Brecht¿s stage play is based predominantly on his own real life experiences and that Brecht needed a long time to develop it. On the other hand Stevenson used nothing but a dream to create his work, and he did so in a very short period of time. Brecht¿s Der gute Mensch von Sezuantotally has 10 chapters, in addition you can find a prologue, five interludes and an epilogue. The prologue tells the reader about the three Gods on the way to Sezuan and what they expect of the people. In the interludes the happenings of the former chapter become summerized and the next chapter becomes introduced. The epilogue deals with the expression of an actor, he apologizes that there is no really an end inDer gute Mensch von Sezuan.The audience or the reader have to find their own end, inThe strange Case of Dr. Jekyll and Mr. Hydean end is given. In comparison to Stevensons narrative story, BrechtsDer gute Mensch von Sezuanis a stage play. Although the books are written in two different litterary forms, both introductions strike the point of social setting. The bookThe Strange Case of Dr. Jekyll and Mr. Hyde begins with the first chapter "Story of the door" where Mr. Utterson is introduced by the narrator: "Mr Utterson the lawyer was a man of a rugged countenance [...] he drank gin when he was alone" (Stevenson 3). In Der gute Mensch von Sezuanthe beginning is similar. In the prologue Wang introduces himself, he tells the reader that he is a water salesclerk and that the buisness is very hard: "Ich bin Wasserverkäufer hier in der Hauptstadt von Sezuan. Mein Geschäft ist mühselig. Wenn es wenig Wasser gibt, muß ich weit danach laufen. [...] Aber in unserer Provinz herrscht überhaupt große Armut" (Brecht 7). In both books the introduction does not start with the protagonists, furthermore the introductions already show the reader at the begining whether the protagonists are poor or rich, in what kind of societies the protagonists live and what kind of characters Mr. Utterson and Wang are. The quotations point out at the beginning of both books that Wang is a worker, he has to work hard if he wants to earn money. In contrast Mr. Utterson is a more educated man and he does not need to work as hard as Wang does. The reader sees that in The Strange Case of Dr. Jekyll and Mr. Hyde the protagonists, as well as the other characters are more prosperous than in Der gute Mensch von Sezuan. [...]

CHF 6.00

Studienarbeit aus dem Jahr 2017 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Multimedia, Internet, neue Technologien, Note: 1,3, Universität Bremen (Zentrum für Medien-, Kommunikations- und Informationsforschung), Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit beschäftigt sich mit der Frage, wie sich die Bildung des kollektiven Gedächtnisses durch die digitalen Medien verändert hat. Hierfür wird zunächst auf die Entwicklung der kulturwissenschaftlichen Gedächtnisforschung eingegangen, um einen eventuell hervorgerufenen Wandel durch die neuen Medientechnologien besser herausstellen zu können. Hierbei werden besonders die Theorien von Maurice Halbwachs und Aleida und Jan Assmann in den Fokus gerückt. Darauf aufbauend wird dann die allgemeine Funktion der Medien für das kollektive Gedächtnis geklärt, um anschließend konkret auf den Einfluss der digitalen Medien und insbesondere des Internets einzugehen. Dabei wird sowohl auf das Internet als Speicherort von Informationen eingegangen, als auch auf die veränderten Produktions- und Selektionsbedingungen in den digitalen Medien sowie auf die Rolle der sozialen Netzwerke. Die modernen Medientechnologien haben mit dem Internet nicht nur ein augenscheinliches Mega-Archiv entwickelt, in dem Daten gespeichert werden, sondern auch die Rezipienten der öffentlichen Medien wie Fernsehen und Radio selbst zu Produzenten von Inhalten gemacht. Besonders über die sozialen Medien kann jeder mit einem Zugang zum Internet eigene Inhalte herstellen und verbreiten. Diese neuen Entwicklungen führen dazu, dass die Selektion und Aneignung von erinnerungswürdigen Informationen schwieriger werden.

CHF 16.00

Das Seminar Sozialpädagogik im "Umbau" des Sozialstaats befasst sich mit den sozialstaatlichen Leistungen in Deutschland und deren Auswirkungen auf die Sozialpädagogik. Zu den spezifischen Themen gehören die Agenda 2010, Alter und Rente, Gesundheit und Krankheit, Arbeit und Arbeitslosigkeit, Armut und Sozialhilfe, die Lösungsformel Fördern und Fordern, Aktivierender Sozialstaat, Bürgergesellschaft und der Wandel der Sozialpädagogik. Gegenstand der vorliegenden Hausarbeit ist das Thema Alter und Rente, genauer: die Gesetzliche Rentenversicherung Deutschlands. "Die gesetzliche Rentenversicherung (GRV) ist das wichtigste Einzelsystem der sozialen Sicherung in Deutschland. Nach Angaben des Statistischen Bundesamtes (2003) belief sich das gesamte Sozialbudget im Jahr 2000 auf 681 Mrd. Euro. Das Rentenversicherungssystem hatte daran mit 31,9% den größten Anteil. 58 Millionen Personen waren rentenversichert und ca. 23,3 Millionen Personen erhielten eine gesetzliche Rente" (Christen 2004, S. 1). Die Gesetzliche Rentenversicherung ist also der bedeutendste Zweig im sozialpolitischen System Deutschlands. Doch auf Grund der zunehmenden Faktoren, die das Rentensystem belasten und der Fraglichkeit ihrer zukünftigen Finanzierung ist sie in den vergangenen Jahren immer mehr zur politischen Diskussion geworden und ist heute Thema mehr denn je. Auf Grund ihrer Aktualität und ihrer Relevanz für jeden- auch für mich- habe ich die Gesetzliche Rentenversicherung zum Thema meiner Hausarbeit gewählt. Mein Ziel ist es, die Gesetzliche Rentenversicherung Deutschlands vorzustellen und sie in ihren einzelnen Aspekten zu beleuchten. Dazu gehe ich nach der Einleitung zunächst auf allgemeine Charakteristika der Gesetzlichen Rentenversicherung ein. Danach erläutere ich den Kreis der Versicherten, die Leistungen und die Finanzierung der Gesetzlichen Rentenversicherung sowie die Berechnung der Rente. Im Anschluss befasse ich mich mit den derzeitigen belastenden Faktoren des Rentensystems und mit der Reform vom 01. April 2004, um die Hausarbeit am Ende mit einem Fazit abzurunden.

CHF 16.75

Masterarbeit aus dem Jahr 2019 im Fachbereich VWL - Innovationsökonomik, Note: 1,0, FOM Hochschule für Oekonomie & Management gemeinnützige GmbH, Nürnberg früher Fachhochschule, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Welt verändert sich rasant. Die Automobilindustrie steckt in einem strukturellen Wandel. Digitalisierung, Vernetzung, Automatisierung etablieren sich zunehmend in der Industrie und ermöglichen neue Chancen sowie Risiken für die globalen Player der Automobilzulieferer: Künstliche Intelligenz und Blockchain sind die wohl meist diskutierten Technologien in der Industrie. Vor allem auch, weil die Digitalisierung derzeit die Wettbewerbsstärke von Unternehmen dominiert. Alle Beteiligten erhoffen sich distributive Ansätze zu generieren, die auf Basis dieser Technologien resultieren sollen. Denn KI spielt eine große Rolle bei der Übernahme menschlicher Aufgaben. Fahrzeuge werden in der Lage sein, komplexe und unvorhersehbare Verkehrssituationen zu interpretieren - autonomes Fahren und fliegende Autos sind die Zukunft. Das Innovationspotenzial von Künstlicher Intelligenz und Blockchain bietet somit die Chance die ganze Branche in eine neue Ära zu führen. Hierfür ist aber eine Integration der Technologien in die Prozess- und Produktpalette unabdingbar und somit als zukünftiges strategisches Erfolgspotenzial einzustufen. Dieses Buch soll diesen Prozess unterstützen, indem es die Potenziale der Technologien aufgezeigt, relevante Anwendungsmöglichkeiten bewertet und die Veränderungen der Geschäftsmodelle der Automobilzulieferer erforscht werden.

CHF 43.00

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Philosophie - Philosophie des 20. Jahrhunderts, Note: 1,0, Humboldt-Universität zu Berlin (Institut für Philosophie), Veranstaltung: Freiheit - Verantwortung - Strafe HS, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Problematik des Willensfreiheitsbegriffs kann an folgender sprachlicher Schwierigkeit verdeutlicht werden: Gedankenfreiheit kann man in einer ersten Herangehensweise verstehen als die Freiheit, zu denken, was man will, Handlungsfreiheit dementsprechend als die Freiheit, zu tun, was man will. Wie fassen wir nun aber Willensfreiheit auf: als die Freiheit, zu wollen, was man ... will ? Dieser Wendung fehlt jedoch die einfache Plausibilität, mit der die ersten beiden eine Intuition über die Freiheit von Denken und Handeln getroffen haben. Was also kann mit Willensfreiheit überhaupt gemeint sein? Ich möchte hier lediglich den Problemhorizont herausarbeiten, indem ich zwei verschiedene Lesarten von Willensfreiheit vorstelle. Dabei scheint es mir sinnvoll, kurz die wichtigsten Gedankengänge zu skizzieren, die zu den verschiedenen Auffassungen führen. Vielleicht gewinnen wir eine stärkere Kontur, wenn wir die traditionelle Gegenposition zu einer Freiheit des Willens einmal ins Auge fassen, die als Determinismus bezeichnet wird. Diese Position besagt, dass ein bestimmter Weltzustand in jedem Moment nur eine mögliche Zukunft zulässt, weil alle zukünftigen Ereignisse durch vergangene Ereignisse festgelegt werden. Der Konflikt mit einer wie auch immer gearteten Vorstellung von Willensfreiheit scheint offensichtlich: Sind freie Entscheidungen überhaupt möglich, wenn durch die Vergangenheit immer schon festgelegt ist, wie die Entscheidung ausfällt? Auch für die Ethik ergeben sich erhebliche Schwierigkeiten aus dieser Fragestellung. Wenn es die Möglichkeit, anders handeln zu können, gar nicht zu geben scheint, was hat es dann noch für einen Sinn, über reine Handlungsbeschreibungen hinaus, über die Richtigkeit und Falschheit von Handlungen zu sprechen, moralische Erwägungen anzustellen, überhaupt normativ zu argumentieren? Um diesen offensichtlich untragbaren Konsequenzen des Determinismus zu entgehen, liegt es nahe, den freien Willen in einer vom kausalen Geschehen losgelösten Spontaneität des Menschen zu sehen. Diese Auffassung, die ich auch als Spontaneitätsthese oder akausalen Willensfreiheitsbegriff bezeichnen werde, soll durch folgende Definition zum Ausdruck gebracht werden.

CHF 16.00

Studienarbeit aus dem Jahr 2001 im Fachbereich Psychologie - Entwicklungspsychologie, Note: 1,7, Universität der Künste Berlin, Veranstaltung: HS Wege und Krisen der kindlichen Entwicklung, Sprache: Deutsch, Abstract: Es wird zunächst ein kurzer geschichtlicher Abriss über die Entstehung und Entwicklung der Bindungstheorie gegeben, eng geknüpft an die biographischen Daten ihres Begründers John Bowlby. Im weiteren Verlauf werden dann einige Merkmale aufzeigt, nach denen die Bindung einer Person klassifiziert werden kann. Diese Informationen sind bedeutsam im Hinblick auf eine Lehrertätigkeit, da auch der Lehrer im Umfeld zwischen Institution Schule, Familie und Kind agiert. Einige Ansätze, wie dieses Wissen auch im schulischen Alltag zur Anwendung kommen könnte, beschließen die Arbeit. Die Bindungsforschung ist ein relativ junges Forschungsfeld innerhalb der Psychologie. Die Bindungstheorie beschäftigt sich vorrangig mit dem Bindungsverhalten - und der daraus resultierenden Bindungsqualität - das ein Säugling zu seiner direkten Bezugsperson (Mutter oder Vater) entwickelt. Als grundlegender Zeitraum, in dem sich die Bindungsqualität ausprägt, gilt das erste Lebensjahr des Säuglings. Nach diesem Jahr kann das Bindungsverhalten eines Säuglings bereits als sicher, unsicher oder desorganisiert eingestuft werden.

CHF 15.00

Diplomarbeit aus dem Jahr 2000 im Fachbereich BWL - Handel und Distribution, Note: 1, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit den Bedingungen der Organisationsgestaltung im Electronic Commerce. Dazu werden aus dem Unternehmensumfeld die Anforderungen an die strategische Führung eines Unternehmens abgeleitet und in einen Analyserahmen eingebunden. Dieser dient als Grundlage für die Beurteilung verschiedener Organisationsmodelle auf ihre Eignung im Electronic Commerce und die Ableitung von Gestaltungsempfehlungen.

CHF 37.00

Studienarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich BWL - Handel und Distribution, Note: 2,0, FOM Hochschule für Oekonomie & Management gemeinnützige GmbH, Dortmund früher Fachhochschule, Sprache: Deutsch, Abstract: Problemstellung Obwohl der Begriff des Multi-Channel-Vertriebs kein neuer ist, gewinnt er in letzter Zeit vor allem durch die Entwicklung des Internets stark an Bedeutung. Während der stationäre Handel nur geringfügig wächst (+0.5%, boomt der Internetverkauf (+12%). Laut GfK Studie wird die Steigerung der Onlineumsätze zu Lasten des stationären Handels gehen. Demnach müssen Strategien entwickelt werden, wie diese Defizite behoben und Synergieeffekte mit dem Onlinehandel fokussiert werden können. Die Grenzen zwischen Online und Offline verschwimmen immer mehr. Laut einer Studie des ECC Köln in Zusammenarbeit mit hybris informieren sich bei fast jedem vierten Kauf die Kunden vorab in Online-Shops, bevor in einer stationären Geschäftsstelle gekauft wird. Auch die durch das Internet gestiegene Preistransparenz führt zu einem veränderten Kundenverhalten. So geben 47,1% der Befragten an, nach einer Informationssuche im stationären Handel aufgrund niedrigerer Preise in einem Onlinehandel zu bestellen. Zielsetzung Deutschland ist online. Bereits 75,9% der Deutschen nutzen das Internet. Dies entspricht einer Verdreifachung der Internetnutzung innerhalb der letzten 12 Jahre. Auch der Onlinehandel wächst stetig: 74% der privaten Internetnutzer in Deutschland haben 2012 Waren oder Dienstleistungen über das Internet gekauft oder bestellt. Ebenso für den Handel hat das Internet im Laufe der Jahre immer stärker an Bedeutung gewonnen. Der Online-Handel stieg 2011 um 18,6%. 13% der privaten Internetkäufer aus Deutschland bezogen Waren und Dienstleistungen aus Mitgliedstaaten der EU und 8% aus den USA oder China. International agierende Unternehmen müssen sich diesem rasant wachsenden Trend anpassen und als Chance verstehen. Die vorliegende Arbeit wird auf die Chancen und Risiken von Multi-Channel-Retailing und E-Commerce als Bestandteil dieser eingegangen. Des Weiteren wird geprüft, inwiefern E-Commerce im Handel eingesetzt werden kann und worauf Unternehmungen bei der Implementierung/Integration achten sollten.

CHF 17.00

Fachbuch aus dem Jahr 2016 im Fachbereich Didaktik - Allgemeine Didaktik, Erziehungsziele, Methoden, Note: 14, Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit beschäftigt sich mit dem Thema Stress und Stressbewältigung im Lehrerberuf sowie mit der Fragestellung, welche Maßnahmen im regulären Unterricht integriert werden können, um Stress vorzubeugen. Am Anfang der Arbeit werden zunächst wichtige Begriffe definiert. Im Folgenden werden mögliche Krankheitsfolgen von chronischem Stress genannt und in einer Tabelle dargestellt. Im Anschluss wird das Thema Stress aus der Perspektive des Lehrerberufs beleuchtet. Den wesentlichen Kern der Arbeit bilden Präventions- und Interventionsmaßnahmen sowie weitere Maßnahmen und Methoden, die sich im regulären Unterricht umsetzen lassen. Dabei werden arbeits- und organisationsbezogene Maßnahmen sowie individuelle Techniken erläutert. Als Beispiel eines präventiven Stressbewältigungstrainings für Lehrkräfte wird das Programm AGIL vorgestellt. Den Abschluss der Arbeit bildet eine kurze Diskussion.

CHF 14.00

Seminar paper from the year 2012 in the subject Economics - Micro-economics, grade: 1,2, University of Applied Sciences Bremen, language: English, abstract: 1. Introduction In his famous article "A Behavioral Model of Rational Choice" from 1955, Herbert Simon already called the concept of the Homo Economicus into question and explained: "The concept of "economic man" is in need of fairly drastic revision. [...] The task is to replace the global rationality of economic man with a kind of rational behavior that is compatible with the access to information and the computational capacities that are actually possessed by organisms exist. One is tempted to turn to the literature of psychology for the answer."

CHF 16.00

Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Didaktik - Allgemeine Didaktik, Erziehungsziele, Methoden, Note: sehr gut, Universität des Saarlandes (Pädagogik), Veranstaltung: Grundlagen des Lernens, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Anfang der wissenschaftlichen Tätigkeit von Hans Aebli wurde durch seine Dissertation "Didactigue psychologigue" im Jahre 1951 geleistet, die eine didaktische Übertragung der Psychologie von Jean Piaget darstellt, denn Aebli selbst verstand sich als "Piagetianer". Er entwickelte einen kognitiven didaktischen Ansatz, in dem Lernen als individueller Entwicklungsprozess bestimmt wird. In den fünfziger Jahren arbeitete Aebli an einem seiner Hauptwerke: einer allgemeinen Didaktik auf kognitionspsychologischer Grundlage. "Das 1961 veröffentlichte Buch "Grundformen des Lehrens", das 1983 in einer Neuausgabe als "Zwölf Grundformen des Lehrens" erschien und 1998 seine 10. Auflage erfuhr, erlangte in der Form in der Lehrerausbildung den Status eines Klassikers." (Berner 1999, 88). Es wurden in diesem Buch traditionelle didaktische Ansätze mit modernen psychologischen Theorien verbunden.
In den sechziger Jahren beschäftigte sich Aebli mit der Frage, wie Entwicklung zustande kommt. Darauf lautete seine Antwort: Durch Sozialisation, Erziehung und Anleitung. "Nach Piaget wird die Welt von den einzelnen Individuen konstruiert, repräsentiert und im Handeln zur Gestalt gebracht oder in Szene gesetzt." (ebenda, 88). Diesen Gedanke der Konstruktion übernahm Aebli für seine Überlegungen über kognitive Entwicklung, die unter Anleitung erfolgt und die eigene geistige Leistung des Kindes präsentiert. Das Kind konstruiert sich dementsprechend sein Wissen selbst, aufgrund seiner Erfahrung werden vermittelte Daten zu neuen Strukturen seines Wissens und Denkens. In der Schule geschieht dieser Aufbau auf eine systematische Art und Weise, doch dafür müssen die Lehrpersonen eine hohe psychologische und didaktische Kompetenz aufweisen.

CHF 15.00

Wissenschaftlicher Aufsatz aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Politik - Internationale Politik - Thema: Völkerrecht und Menschenrechte, Note: keine, Universität Wien (Institut für Rechtsphilosophie, Religions- und Kulturrecht), Veranstaltung: Wissenschaftliche Untersuchungen bedeutender menschenrechtlicher Fragestellungen , Sprache: Deutsch, Abstract: Was hat der Prozess gegen den Templerorden im Mittelalter mit dem Camp Delta auf Guantánamo zu tun? Existieren Parallen? Schilling geht in der Arbeit der Frage nach, inwieweit die Gabe des Menschen zu differenzieren, ein Segen ist oder nicht (zT) auch ein Fluch. Einerseits die Idee der Willensfreiheit, wonach ein Willensfreiheitskern selbst bei Folter nicht verletzt würde, andererseits Bushs Adlatus John YOO (et al), der zwischen verschiedenen Formen der Folter differenziert. (Und nur eine Form sei abzulehnen(!): Ist das nicht Ausdruck der Problematik, dass theoretische Konstrukte und theoretische Differenzierungen Verbrechen an der Menschlichkeit rechtfertigen? Werden hier nicht Theoretiker - de facto - zu (hochgradig) Kriminellen? Im Kontext besagter "Schreibtischtäter"-Thematik liefert Schilling in dieser - hochgradig seriös-interdisziplinären, nicht bloß juristischen - Arbeit in Form einer im wesentlichen schroffen Gegenüberstellung, die unter anderem auf Fragen der scholastischen Willensfreiheits-Genesis eingeht, ein spannendes Konvolut an Fragen, ohne die bekannten pseudowissenschaftlichen und esoterischen Verschwörungstheorie-"Cercles" anzusteuern. Vielmehr gelingt es Schilling in besagter Arbeit den Leser/die Leserin - in bekannt-bewährter Art - aufgrund präziser und sauber-sachlicher Quellenrecherche in das "Abenteuer Geschichte" - ohne belletristische "amuse geules" "aufzutischen" einzubinden, wobei er - durchaus anspruchsvoll - sowohl rechtstheoretische, erkenntnistheoretische, rechtsphilosophische, rechtsdogmatische, rechtsvergleichende, soziologische, politwissenschaftliche Fragestellungen aufwirft, ohne diese - und das wird auch als nicht "unbedeutendes" Verdienst dieser Arbeit zu werten sein - in "stylized fact"-Form "konvergent"-"harmonisch" (gleichsam "stromlinienförmig") "herunterzubrechen". - Das Buch ist sowohl als wissenschaftlicher Text als auch als (sachlich-konstruktiver) Beitrag zu aktuellen Fragen einer - (globalen) Zivilgesellschaft, die sich um die Zukunft der Supermacht USA - eingedenk europäischer Abstrahlungseffekte - Sorgen macht, zu verstehen. - Mit dem mediävalen Bezug - unter kritischer Behandlungen von (teils kühnen) Behauptungen Prof Dr. Johannes FRIEDs (sowie dem Augreifen einiger Fäden des Autors durch Prof Dr.a Gesa LINDEMANN) gelingt es dem Autor, (weithin) anerkannte Größen ihrer Disziplin sachlich und fachlich durchaus kritisch zu hinterfragen: so manche (gewagte)Behauptung wird (sachlich) in Frage gestellt.

CHF 14.00