Sie haben keine Artikel im Korb.

GRIN Verlag

Filters
Bild zu Rhythmus: Psychoakustische Wahrnehmungsmechanismen und ihre Bedeutung für Sprache (eBook) von Roos, Sebastian
Kommunikation als Beziehung zwischen komplexen Systemen der Informationserzeugung auf der einen Seite und der Informationsaufnahme auf der anderen Seite bietet seit jeher die Grundlage für kräftige Auseinandersetzungen. Das was wir hören und verstehen entspricht nicht unbedingt dem was gesagt wurde. Die Wahrnehmung wird durch eigene Erwartungen und mentale Präpositionen gefärbt und eine Aussage - ohne böse Absicht - subjektiv dennoch anders wahrgenommen als ein objektiver Betrachter es beurteilen würde.
Ein ähnlicher Mechanismus, wenn auch nicht unbedingt mit solch drastischen Folgen, spielt sich bei der Übertragung physikalischer Signale wie Sprache und Musik zum menschlichen Gehirn ab. Die signalverarbeitenden Prozesse im Gehör und Gehirn bewerten die vorliegenden Informationen auf ihre ganz eigene Art und Weise, die durch psychoakustische Modelle näher beschrieben werden kann.
Diese Modelle haben ihre Entwicklungsgrundlage nicht ursächlich in der Sprachwissenschaft und beziehen sich auch eher selten darauf. Der zugrunde liegende Testkorpus besteht somit meist aus Sinustönen oder weissem Rauschen.
In dieser Arbeit werden die psychoakustischen Mechanismen speziell bei der Rhythmuswahrnehmung vorgestellt und ihre Verbindung zum Rhythmus der Sprache hergestellt. Zunächst wird dazu auf den Begriff des Rhythmus eingegangen, um dann die psychoakustischen Mechanismen bei der Rhythmuswahrnehmung vorzustellen.


Inhaltsverzeichnis

I Einleitung S. 3

II Begriffe S. 3

III Psychoakustische Mechanismen und Modelle
III .1 Wahrnehmung des rhytmischen Fixpunkts S. 4
III .2 Gruppierung von Ereignissen zu einem Rhythmus S. 4
III .3 Modellbildung S. 5

IV Rhytmusbestimmung in der Sprache
IV .1 Bedeutung des Rhythmus für Sprache S. 6
IV .2 Satz - Wort - Silbe S. 6
IV .3 Rhytmische Fixpunkte S. 6
IV .4 Rhytmische Fixpunkte in kleineren Dimensionen S. 7

V Schlusswort S. 9

VI Literatur S. 10
CHF 6.00
Bild zu Der Übergang in den Untergang? (eBook) von Restemeier, Kai-Daniel
Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Pädagogik - Medienpädagogik, Universität Bielefeld, Veranstaltung: 25 00 60 - Sander / Medientheorien / im SS03, Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Arbeit sollen im Wesentlichen die Werke "Wir amüsieren uns zu Tode" von Neil
Postman (1985) und "Die Erlebnisgesellschaft" von Gerhard Schulze (1992) betrachtet werden.
Dabei soll der Frage nachgegangen werden, ob Postmans und Schulzes Beobachtungen und Modelle bezogen auf die heutige Zeit Gültigkeit besitzen und in wie weit sich die Werke der beiden Autoren ergänzen, bestätigen oder widersprechen.
CHF 15.00
Bild zu Musik und Rhythmik als Unterstützung der Sprachentwicklung von Kindern im Alter von 0-3 Jahren (eBook)
Facharbeit (Schule) aus dem Jahr 2024 im Fachbereich Pädagogik - Kindergarten, Vorschule, frühkindl. Erziehung, Note: 1,5, , Sprache: Deutsch, Abstract: Die Facharbeit handelt von dem Thema "Musik und Rhythmik als Unterstützung der Sprachentwicklung von Kindern im Alter von 0-3 Jahren". Dabei wird am Anfang auf die Definition der Sprache, sowie den Sprachbaum von Wolfgang Wendlandt und die entscheidenden Schritte für eine erfolgreiche Sprach- und Sprechentwicklung eingegangen. Angrenzend dazu werden die bedeutenden Entwicklungsetappen von dem ersten bis zum dritten Lebensjahr erläutert, da diese eine Relevanz für die Entwicklung der Sprache und das Einsetzen von Musik und Rhythmik darstellt. Des Weiteren wird auf die musikalischen und musikpädagogischen Hintergründe eingegangen und mit welchen Methoden der Musik gearbeitet werden kann. Anschließend dazu, wird der Zusammenhang zwischen Stimme und Singen, welche Mittel die Musik und Rhythmik auf die Sprachförderung hat und wie dieses auf die Kinder wirkt, erklärt. Im praktischen Teil der Facharbeit folgen die Einsatzmöglichkeiten bei Kindern unter drei Jahren, dabei wird der Schwerpunkt auf Lieder, Reime und Fingerspiele sowie Bewegungsspiele gelegt und diese jeweils anhand eines Beispiels mit der Erläuterung des Vorgehens belegt. Die Sprache ist ein elementarer Bereich jedes Menschen, aus diesem Grund sollte ein Kind zu Beginn auf seinem Weg zur Sprache unterstützt werden. Für die Kleinkinder gilt eine kindgemäße Sprach- und Sprechförderung, die durch Freude und Spaß bei der Kommunikation entwickelt werden sollte. Bedeutend sind dabei die Bedürfnisse und Interessen der Kinder, um eine anregende Lernumgebung zu schaffen. Besonders in den Einrichtungen spielen Musik und Rhythmik eine große Rolle bei der Gestaltung des pädagogischen Alltages, da sie einen entscheidenden Einfluss auf die kognitive, soziale, motorische, emotionale und sprachliche Entwicklung der Kinder haben kann. Dadurch wird das Erleben der Sprache mithilfe von Rhythmus und Musik unterstützt. Somit sollten Fachkräfte das Wissen über den prozess- und ressourcenorientierten pädagogischen Ansatz haben, um eine entsprechende gezielte Förderung in dem Bereich Sprache und Musik bereitzustellen. Außerdem sollte den pädagogischen Fachkräften die Wichtigkeit der verbalen Kommunikation durch Stimmlage, Stimmhöhe und der Sprache bewusst sein, um diese entsprechend den Kindern unter drei Jahren anzupassen.
CHF 13.00
Bild zu Chinas Umgang mit den Uiguren in der Provinz Xinjiang und die Reaktionen der Islamischen Konferenz (eBook) von Gayk, Yannic
Masterarbeit aus dem Jahr 2020 im Fachbereich Politik - Thema: Internationale Beziehungen, Note: 1,3, Helmut-Schmidt-Universität - Universität der Bundeswehr Hamburg, Sprache: Deutsch, Abstract: In der Masterthesis soll der Umgang der chinesischen Regierung mit den Angehörigen der uigurischen Minderheit in der Provinz Xinjiang untersucht werden. Im Fokus steht dabei objektiv herauszufinden, warum China sich für den gegenwärtigen Umgang mit den Uiguren entschieden hat. Dazu sollen die historischen, politischen und ideologischen Veränderungen in der Provinz Xinjiang und der Kommunistischen Partei Chinas eine Grundlage bieten. Es wird davon ausgegangen, aus konstruktivistischer Sicht eine objektive Erklärung finden zu können und diese anhand der genannten Faktoren belegen zu können. Darum soll es im ersten Kapitel gehen. Darüber hinaus soll in der Masterthesis eine Erklärung für die Reaktionen der Organisation für Islamische Zusammenarbeit und zwei ihrer Mitglieder, Pakistan und der Türkei, auf den chinesischen Umgang mit der uigurischen Minderheit in Xinjiang gesucht werden. Im zweiten Kapitel der Arbeit werden die bilateralen Verträge zwischen der Organisation und der ausgewählten Staaten mit der Volksrepublik China, im Kontext der jeweiligen Situation in Xinjiang, analysiert. Durch eine theoretische Betrachtung der zwischenstaatlichen Entwicklungen aus der Perspektive der Organized Hypocrisy, sollen Schlussfolgerungen über das Verhalten der jeweiligen Akteure gezogen werden. Aus dem Kontext dieser beiden Analysen soll abschließend ein Fazit zu der Forschungsfrage der Masterthesis gefasst werden. Die Forschungsfrage der Masterthesis lautet: Wie lassen sich die Reaktionen ausgewählter Staaten der islamischen Konferenz in Bezug auf den Umgang der chinesischen Regierung mit der uigurischen Minderheit in der Provinz Xinjiang erklären?
CHF 35.00
Bild zu Kriegsbefürwortung in politischen Schriften. Ein Vergleich von Georg Simmels "Deutschlands innere Wandlung" und Thomas Manns "Gedanken im Kriege" (eBook) von Buser, Kristin
Studienarbeit aus dem Jahr 2019 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Universität Regensburg, Sprache: Deutsch, Abstract: Georg Simmel und Thomas Mann waren dem ersten Weltkrieg gegenüber positiv gestimmt. Optimistisch sahen sie den Krieg als Chance, um der Moderne und ihren Erscheinungen zu entfliehen und die Macht Deutschlands zu bestärken. Beide Autoren waren sich sicher: Der Krieg hinterlässt Spuren. Was sie für Spuren gemeint haben, soll in dieser Arbeit dargestellt werden. Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich also mit den Argumenten Thomas Manns und Georg Simmels für den 1. Weltkrieg anhand zweier ausgewählter Schriften: Simmels "Deutschlands innerer Wandel" und Manns "Gedanken im Kriege". Die jeweiligen Argumente der beiden werden zuerst anhand von Textbeispielen dargestellt. Bei Thomas Manns Zivilisationsmüdigkeit ist es von Nöten, Haltung und Grundstimmung der intellektuellen Zeitgenossen zu betrachten, um zu sehen, dass es sich hier nicht nur um die Meinung des Autos, sondern um eine allgemeine Grundstimmung der Zeit handelt. Inwieweit die beiden d ¿accord gehen, oder ob sie sich voneinander unterscheiden, soll im Anschluss kurz zusammengefasst werden. Um zu sehen, ob Thomas Mann bei seiner Meinung geblieben ist, oder ob es zu einer Meinungsänderung gekommen ist, sollen im Anschluss einige spätere Äußerungen von ihm betrachtet werden. Es ist schwer zu begreifen, ja beinahe unvorstellbar, dass die intellektuell führende bür-gerliche Schicht sich als Kriegsbefürworter verstand und die künstlerische Avantgarde ihnen dabei folgte. Liest man von der Begeisterung der Intellektuellen während des Kriegsausbruchs, wird man von den geistigen Verwirrungen irritiert. Automatisch wird die Neugier geweckt, mit welcher Begründung ein Krieg für gut gehalten werden kann. Diese Neugier zu befriedigen ist das Ziel dieser Arbeit.
CHF 13.00
Bild zu Verfassungsrechtliche Zulässigkeit des ordnungsbehördlichen Verbots des sogenannten stillen Bettelns (eBook) von Feistel, Maximilian
Diplomarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Jura - Öffentliches Recht / Staatsrecht / Grundrechte, Note: 9, Thüringer Fachhochschule für öffentliche Verwaltung in Gotha, Sprache: Deutsch, Abstract: Tagtäglich kann man der Presse entnehmen, dass die Zuwanderung Dimensionen erreicht hat, auf die Deutschland nicht vorbereitet war. Bei den Menschen handelt es sich vor allem um Asylsuchende aus dem Nahen Osten oder EU-Bürger aus Osteuropa. Letztere nutzen die Freizügigkeit, die Ihnen als EU-Bürger zusteht. Bis sie eine Arbeit finden, die ausreicht, um die Familie zu ernähren, versuchen sie mit allen Mitteln den Lebensunterhalt zu sichern. Eine Möglichkeit ist das Betteln. Für sie selbst stellen die Betteleinnahmen einen wesentlichen Anteil zum Unterhalt dar. Für die Anwohner und Ladenbesitzer sowie die Kommunalverwaltungen sind diese Personen eine Belästigung, die ihrer Meinung nach irgendwo anders zu erfolgen hat und gänzlich verboten gehört. Man sucht Wege, die Innenstädte von Bettlern zu befreien. München geht hier vorneweg und verbietet das Betteln im Innenstadtbereich und auf dem Gelände des Oktoberfestes. Bei dieser Entwicklung bleibt aber die verfassungsrechtliche Zulässigkeit des Verbots meist außer Acht. In Thüringen hat sich bisher keine Kommunalverwaltung derart restriktiv wie die Stadt München in Sachen Betteln positioniert. Dennoch ist die Tendenz zu erkennen, das Betteln generell zu verbieten. Es könnten sich andere Kommunalverwaltungen ein Beispiel an der bayerischen Landeshauptstadt nehmen und ähnliche Sperrgebiete für das stille Betteln erklären. Mit dieser Aussicht beschäftigt sich diese Diplomarbeit und wird untersuchen, ob ein solches ordnungsbehördliches Verbot verfassungsgemäß ist.
CHF 15.00
Bild von Verfassungsrechtliche Zulässigkeit des ordnungsbehördlichen Verbots des sogenannten stillen Bettelns (eBook) von Feistel, Maximilian
Diplomarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Jura - Öffentliches Recht / Staatsrecht / Grundrechte, Note: 9, Thüringer Fachhochschule für öffentliche Verwaltung in Gotha, Sprache: Deutsch, Abstract: Tagtäglich kann man der Presse entnehmen, dass die Zuwanderung Dimensionen erreicht hat, auf die Deutschland nicht vorbereitet war. Bei den Menschen handelt es sich vor allem um Asylsuchende aus dem Nahen Osten oder EU-Bürger aus Osteuropa. Letztere nutzen die Freizügigkeit, die Ihnen als EU-Bürger zusteht. Bis sie eine Arbeit finden, die ausreicht, um die Familie zu ernähren, versuchen sie mit allen Mitteln den Lebensunterhalt zu sichern. Eine Möglichkeit ist das Betteln. Für sie selbst stellen die Betteleinnahmen einen wesentlichen Anteil zum Unterhalt dar. Für die Anwohner und Ladenbesitzer sowie die Kommunalverwaltungen sind diese Personen eine Belästigung, die ihrer Meinung nach irgendwo anders zu erfolgen hat und gänzlich verboten gehört. Man sucht Wege, die Innenstädte von Bettlern zu befreien. München geht hier vorneweg und verbietet das Betteln im Innenstadtbereich und auf dem Gelände des Oktoberfestes. Bei dieser Entwicklung bleibt aber die verfassungsrechtliche Zulässigkeit des Verbots meist außer Acht. In Thüringen hat sich bisher keine Kommunalverwaltung derart restriktiv wie die Stadt München in Sachen Betteln positioniert. Dennoch ist die Tendenz zu erkennen, das Betteln generell zu verbieten. Es könnten sich andere Kommunalverwaltungen ein Beispiel an der bayerischen Landeshauptstadt nehmen und ähnliche Sperrgebiete für das stille Betteln erklären. Mit dieser Aussicht beschäftigt sich diese Diplomarbeit und wird untersuchen, ob ein solches ordnungsbehördliches Verbot verfassungsgemäß ist.
CHF 15.00
Bild zu Verfassungsrechtliche Zulässigkeit des ordnungsbehördlichen Verbots des sogenannten stillen Bettelns (eBook) von Feistel, Maximilian
Diplomarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Jura - Öffentliches Recht / Staatsrecht / Grundrechte, Note: 9, Thüringer Fachhochschule für öffentliche Verwaltung in Gotha, Sprache: Deutsch, Abstract: Tagtäglich kann man der Presse entnehmen, dass die Zuwanderung Dimensionen erreicht hat, auf die Deutschland nicht vorbereitet war. Bei den Menschen handelt es sich vor allem um Asylsuchende aus dem Nahen Osten oder EU-Bürger aus Osteuropa. Letztere nutzen die Freizügigkeit, die Ihnen als EU-Bürger zusteht. Bis sie eine Arbeit finden, die ausreicht, um die Familie zu ernähren, versuchen sie mit allen Mitteln den Lebensunterhalt zu sichern. Eine Möglichkeit ist das Betteln. Für sie selbst stellen die Betteleinnahmen einen wesentlichen Anteil zum Unterhalt dar. Für die Anwohner und Ladenbesitzer sowie die Kommunalverwaltungen sind diese Personen eine Belästigung, die ihrer Meinung nach irgendwo anders zu erfolgen hat und gänzlich verboten gehört. Man sucht Wege, die Innenstädte von Bettlern zu befreien. München geht hier vorneweg und verbietet das Betteln im Innenstadtbereich und auf dem Gelände des Oktoberfestes. Bei dieser Entwicklung bleibt aber die verfassungsrechtliche Zulässigkeit des Verbots meist außer Acht. In Thüringen hat sich bisher keine Kommunalverwaltung derart restriktiv wie die Stadt München in Sachen Betteln positioniert. Dennoch ist die Tendenz zu erkennen, das Betteln generell zu verbieten. Es könnten sich andere Kommunalverwaltungen ein Beispiel an der bayerischen Landeshauptstadt nehmen und ähnliche Sperrgebiete für das stille Betteln erklären. Mit dieser Aussicht beschäftigt sich diese Diplomarbeit und wird untersuchen, ob ein solches ordnungsbehördliches Verbot verfassungsgemäß ist.
CHF 15.00
Bild zu "Sonntagskind" von Gudrun Mebs. Analyse und Interpretation (eBook) von Stock, Isabell
Studienarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 2,3, , Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Arbeit untersucht und interpretiert das Buch "Sonntagskind" von Gudrun Mebs. Die Autorin analysiert zu diesem Zweck den Erzähltext des Werkes im Hinblick auf die Apskete Geschichte, Erzähler und Diskurs. Darüber hinaus werden in einem jeweils eigenen Abschnitt die Handlung und die Darstellung untersucht. Aufbauend auf den so gewonnenen Erkenntnissen liefert die Arbeit eine Interpretation des Werkes.
CHF 13.00
Bild zu Patriarchale Herrschaft in der häuslichen Sphäre. Eine Analyse von Lorcas "La casa de Bernarda Alba" und Gilmans "The Yellow Wallpaper" (eBook) von Ellmaier, Lucia
Studienarbeit aus dem Jahr 2019 im Fachbereich Geschlechterstudien / Gender Studies, Note: 1,3, Universität Konstanz (Geisteswissenschaftliche Sektion), Veranstaltung: Literaturwissenschaftliche Perspektiven auf gender, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Hausarbeit analysiert das Motiv patriarchaler Herrschaft in der häuslichen Sphäre, dargestellt in Federico García Lorcas "La casa de Bernarda Alba" und Charlotte Perkins Gilmans "The Yellow Wallpaper". Sie beleuchtet, wie patriarchale Strukturen das familiäre und gesellschaftliche Zusammenleben prägten und vergleicht die Auswirkungen dieser Machtstrukturen in beiden Werken. Besonders soll dargestellt werden, wie diese jeden Tag in der häuslichen Sphäre als zentralem Schauplatz der Werke präsent und spürbar und somit mehr als relevant für das gesellschaftliche und familiäre Zusammenleben zu Lebzeiten Lorcas und Gilmans war.
CHF 13.00
Bild zu Friedrich Engels - Anteil der Arbeit an der Menschwerdung des Affen (eBook) von Janzen, David
Fachbuch aus dem Jahr 1998 im Fachbereich Soziologie - Klassiker und Theorierichtungen, , Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Arbeit wird auf neun Seiten Friedrich Engels gesellschaftskritisches Aufsatzfragment "Anteil der Arbeit an der Menschwerdung des Affen" behandelt.
CHF 6.00
Bild zu Mircea Eliade: Das Heilige und das Profane (eBook) von Schweicher, Loic
Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Theologie - Historische Theologie, Kirchengeschichte, Note: 1,0, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg (Religionswissenschaft), Veranstaltung: Geschichte der Religionswissenschaft , Sprache: Deutsch, Abstract: Um Religionswissenschaft zu betreiben, muss man sich in verschiedene Wissensgebiete einarbeiten und sich ein gewisses Grundwissen aneignen. Jedoch merkt man ziemlich schnell, dass viele Begriffe nicht leicht zu definieren sind. Ein sehr gutes Beispiel ist in diesem Fall das Dichotomiekonstrukt "Heilig/Profan". "As soon as one attempts to give a clear statement of the nature, the modality of that opposition, one strikes difficulty. No formula, however elementary, will cover thelabyrinth complexity of the facts." Viele bedeutende Religionswissenschaftler haben auf ihre Art versucht das Heilig-Profan-Phänomen zu erklären und begreiflich zu machen. Rudolf Otto und Gerardus van der Leeuw versuchen mit dem gleichen anthropologischen Ansatz an das Problem heranzugehen, und stellen den Menschen als homo religiosus dar. Während der Theologe Nathan Söderblom sehr historisch geleitet vorgeht, und sich auf philosophisches sowie religionsgeschichtliches Material beruft, sind Ottos und van der Leeuws Vorgehensweisen eher von Ahistorizität und Irrationalität geprägt. Auch ihre Erkenntnistheorien unterscheiden sich voneinander; Ottos und van der Leeuws Methode sind durch Erleben, Hermeneutik und Subjektivität charakterisiert. Söderbloms Weg ist ebenfalls vom Erleben gekennzeichnet, jedoch legt er zusätzlichgroßen Wert auf Historiologie. Doch nicht nur Religionswissenschaftler und -historiker beschäftigen sich mit dem Dualismus des Heiligen und des Profanen. So sieht der französische Soziologe Durkheim den Menschen als homo duplex. Ihm zufolge gehört das Heilige dem sozialen Teil des Bewusstseins an, da die Ideen und Empfindungen von einer Kollektivität hervorgebracht werden. Das Profane hingegen ist das Produkt von Gefühlen und Gedanken von einigen Individuen, also vom individuellen Bewusstseinszustand des Menschen. Anhand der zahlreichen Auslegungen von "Heilig und Profan", wird klar, dass es schwierig oder gar unmöglich ist eine intersubjektiv "korrekte" Definition von "Heilig/Profan" auszumachen. Wie kann man Religionswissenschaft betreiben, ohne überhaupt zu wissen, was diese Schlüsselwörter aussagen und was sie bedeuten?
CHF 14.00
Bild zu The relationship between text and illustration in Sherman Alexie's novel "The Absolutely True Diary of a Part-Time Indian" (eBook) von Grasberger, Katja
Seminar paper from the year 2014 in the subject American Studies - Culture and Applied Geography, grade: 1,3, University of Bonn (Anglistik), course: Native American/First Nations Literature and Culture, language: English, abstract: The following paper will deal with the relationship between text and illustrations in Sherman Alexie's novel "The Absolutely True Story of a Part-Time Indian." Sherman Alexie is a Native American, which he prefers to call Indians, and grew up on the Spokane Reservation, which is also the setting in the novel. His novel partially tells his own story which means it is semi-autobiographical. One of the main topics of his novels, and also very present in this novel, is alcoholism, probably because his father had an alcohol problem as well. It is important to mention that Alexie's novel is not a comic in the first place, because it mainly shows single illustrations which contribute to the text's meaning. It is therefore a graphic novel meaning that it is a narrative with occasional pictures with a dominance of verbal elements. However, there are still five actual comics in the book. Not only writing novels but also poems and short stories his novels present the "nobly suffering Indian" (Campbell) but also the "hard reality of urban life" (Campbell) by also telling the hard naked truth about being Indian. Comics have been out there for several decades, but they have not always enjoyed a broad audience. The genre of comics is often readily dismissed as being for children, young male adolescents and even for sub-literates. This marginalized genre is more than that; it offers topics and themes for everyone, varying from fiction to politics, fantasy, erotica, essays, autobiography and many more. As Douglas Wolk puts it: "comics have grown up". As comics went through a long development of experiencing setbacks and success at the same time, today we have shops exclusively for cartoons, comics or illustrations. As modern literature and culture changed into being more visual and less written the genre of comics and illustrations has become more attractive and popular. Moreover since the Marvel and DC comics and especially their remakes as movies such as Spiderman, Thor, Ironman, Captain America, Avengers, Watchmen, Sin City and many more the genre became more accessible for people who have not had a huge interest in comics beforehand. Although comics are drawn and represent a picture "we read comics. [...] holding them in our hands, turning their pages" (Wolk). When in the 1970s the main topics were "simplistic superhero fantasies or violence" (Bongco) the genre today is also dealing with serious topics.
CHF 13.00
Bild zu Friendship and character traits of Junior and Rowdy in "The Absolutely True Diary of a Part-Time Indian" (eBook) von Kolbeinsson, Axel
Seminar paper from the year 2019 in the subject English Language and Literature Studies - Literature, grade: 2, University of Linz, language: English, abstract: This chapter focuses on which personality traits Junior has according to what the reader can sense and to what Juniors says about himself. Then it also analyses how those traits influence his friendship with Rowdy. In the end it is discussed whether Junior's traits change over the span of the book.
CHF 7.00
Bild zu Emotionale Intelligenz in der Wirtschaft am Modell von Daniel Golemann (eBook) von Wachholz, Anne
Studienarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Führung und Personal - Sonstiges, , Sprache: Deutsch, Abstract: "Emotionale Intelligenz" ist in den letzten Jahrzehnten ein bedeutendes Thema in der Wissenschaft geworden. Nicht nur in der privaten zwischenmenschlichen Beziehung ist der sogenannte EI wichtig sondern auch in der Wirtschaft beginnt eine Revolution. Alt bekannte Meinungen werden widerlegt und wissenschaftliche Studien unterstreichen den Wandel der Zeit. Emotionale Intelligenz soll ein großer Faktor für den Lebenserfolg darstellen. Mehr oder minder hat Daniel Goleman mit seiner Veröffentlichung des Buches "Emotionale Intelligenz" im Jahr 1995, zur Popularisierung dieses Themas, beigetragen. In meiner Arbeit möchte ich "Emotionale Intelligenz" am Modell von Daniel Goleman vorstellen. Ich werde auf die verschiedenen Definitionen der Emotionen und Intelligenzen eingehen. Anhand verschiedener Modelle zeige ich die wichtigsten Grundelemente der EI auf. Goleman bezieht sich in seinem Konzept der EI auf mehrere Modelle und hat in seinem Verfahren die qualitativen Merkmale in 5 Ebenen geteilt. Abschließend werden die Emotionen in der Arbeitswelt beleuchtet und wie wichtig heutzutage ein hoher EQ bei Führungskräften zu sein scheint.
CHF 17.00
Bild zu Der Gesetzestext als Beispiel eines öffentlichen Gebrauchstextes (eBook) von Hentzschel, Jenny
Unterrichtsentwurf aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Didaktik für das Fach Deutsch - Pädagogik, Sprachwissenschaft, Note: 1,5, Technische Universität Dresden, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Umgang mit Gebrauchstexten ist heutzutage unerlässlich. Dementsprechend wird eine Thematisierung im sächsischen Lehrplan für das Gymnasium in der Klasse 8 im Fach Deutsch empfohlen und bietet sich auch fächerübergreifend mit den Fächern Geschichte und Politik an. Die Stunde ist handlungsorientiert, mehrperspektivisch sowie abwechslungsreich angelegt, sodass eine Vielfalt von Methoden und Quellen zum Einsatz kommt.
CHF 6.00
Bild zu Probleme bei der deutschen Übersetzung von J. K. Rowlings "Harry Potter and the Philosopher's Stone" (eBook) von Hugen, Wiebke
Studienarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 1,0, Freie Universität Berlin (Institut für Deutsche und Niederländische Philologie), Veranstaltung: Literaturgeschichte - Editionsgeschichte. Autor, Werk, Kanon, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vergleichende Analyse des Originaltextes "Harry Potter and the Philosopher's Stone" von Joanne K. Rowling und der drei durch Klaus Fritz übersetzten Ausgaben von "Harry Potter und der Stein der Weisen" bildet den Gegenstand der vorliegenden Arbeit. Untersucht werden soll dabei zum einen die Qualität des zwischensprachlichen Transfers, also Fritz' übersetzungshandwerkliche Herangehensweise, und zum anderen die Textentwicklung der deutschen Fassung im Laufe weiterer Ausgaben. So wird festgestellt, wie sich der Übersetzer selbst auf der einen und der betreuende Verlag auf der anderen Seite um größtmögliche Treue zum Original bemühten. Maßgebend für meine Betrachtungen und Bewertungen war deshalb stets die Frage, wie stark dem Anspruch der größtmöglichen Nähe zum Ursprungstext Rechnung getragen wurde und wie im Sinne des Textverständnisses in der Zielsprache bisweilen Kompromisse gefunden wurden. Im ersten Untersuchungsteil soll festgestellt werden, wie sehr sich Fritz im Allgemeinen, also mit Blick auf den Gesamttext, um die Einhaltung der Prämisse "Treue zum Original" bemühte. Unabhängig von bekannten Schwierigkeiten der literarischen Übersetzung wird so offengelegt, welcher individuelle Leitfaden für seine Arbeit maßgebend war. Dazu werden die eklatantesten Abweichungen seiner Fassung vom Original aufgelistet und untersucht, ob und wie Bedeutungsveränderungen, Anpassungen sowie Auslassungen in der späteren deutschen Ausgabe 3 korrigiert wurden. Der zweite Teil der Analyse widmet sich problematischen Aspekten, die in der Forschungsliteratur als typische Schwierigkeiten der literarischen Übersetzung beschrieben werden: An diesen Stellen stehen Übersetzer immer wieder vor der Entscheidung, ob der Treue zum Original auch zu Lasten der Verständlichkeit für die zielsprachlichen Leser stattgegeben werden sollte. Hierzu werde ich exemplarisch für Fritz' Umgang mit problematischen stilistischen Aspekten seine Übertragung eines Dialekts untersuchen und bewerten. Anhand seiner Übersetzung der Personennamen soll gezeigt werden, wie Fritz einer in der Forschungsliteratur vielfach thematisierten inhaltlichen Schwierigkeit der literarischen Übersetzung begegnete.
CHF 16.00
Bild zu Die Entwicklung der Theorien des kollektiven Gedächtnisses von ihren Anfängen bis in die Zeit der digitalen Öffentlichkeiten (eBook) von Frolova, Elizaveta
Studienarbeit aus dem Jahr 2022 im Fachbereich Medien, Kommunikationswissenschaft, Publizistik, Note: 1.3, Bauhaus-Universität Weimar, Veranstaltung: Weltentwürfe 1, Sprache: Deutsch, Abstract: Wie wird entschieden, was in einer Gesellschaft über mehrere Generationen hinweg bewahrt und sorgfältig weitergegeben wird und was in Vergessenheit gerät? Wie bildet sich, beruhend auf geteilten Bezügen des individuellen Erinnerns von Mitgliedern einer Gesellschaft ein kollektives Gedächtnis? In welchem Verhältnis stehen diese zwei Typen von Gedächtnis zueinander? Das Ziel der vorliegenden Hausarbeit ist einen kurzen Überblick über die Entwicklungsgeschichte von Theorien zu dem kollektiven Gedächtnis sowie dem Konzept von Erinnerungskultur(en) von ihren Anfängen bis in unsere Zeit zu geben. Aus dem Versuch diese grundlegende Frage zu beantworten, entstand am Anfang des 20. Jahrhunderts eine Theorie des kollektiven Gedächtnisses. Seitdem wurde die Theorie ständig von vielen anderen, größtenteils interdisziplinären, Wissenschaftlern weiterentwickelt und besonders nach dem Auftreten der digitalen Medientechnologien in den 1990er Jahren, mit ihren unbegrenzten Speichermöglichkeiten, weckte diese immer mehr Aufmerksamkeit und bekam einen "zweiten Atem". Der erste Teil der Arbeit widmet sich der Entstehungsgeschichte des Konzepts von kollektivem Gedächtnis, das zum ersten Mal von Maurice Halbwachs auf eine systematische Weise entwickelt wurde. Auf den Überlegungen von Halbwachs basiert, prägte das Ehepaar von Kulturwissenschaftler Aleida und Jan Assmann die Begriffe kulturelles und konnektives Gedächtnis, die im Unterkapitel erklärt werden. Darauf aufbauend soll auf das Konzept einer Erinnerungskultur eingegangen werden und die drei Dimensionen einer Erinnerungskultur nach Astrid Erll dargestellt. Im Fokus des zweiten Teils steht die kulturelle Bedeutung der Medien als einer notwendigen Bedingung für sowohl das Entstehen von kollektivem Gedächtnis, als auch dessen Bestehen. Im letzten Kapitel wird ein Versuch unternommen, Einflüsse der neuen technologischen Entwicklungen auf das kollektive Gedächtnis zu betrachten. Im Zuge dessen werden das "Recht auf Vergessenwerden" benannt und einige Besonderheiten des kollektiven Gedächtnisses im digitalen öffentlichen Raum zusammengefasst. Abschließend werden die wichtigsten Standpunkte und Ideen aus den zwei Texten "Pluralität des Erinnerns" und "Mediatisierte Erinnerung" von Andrew Hoskins angeführt und knapp erläutert.
CHF 13.00
Bild zu Die weiblichen Darstellungsformen in Astrid Lindgrens "Pippi Langstrumpf" im Kontext der geschlechtsspezifischen Kinder- und Jugendliteratur (eBook)
Studienarbeit aus dem Jahr 2022 im Fachbereich Pädagogik - Leseerziehung, Note: 1,0, , Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit untersucht die weiblichen Darstellungsformen in Astrid Lindgrens "Pippi Langstrumpf" im Kontext der geschlechtsspezifischen Kinder- und Jugendliteratur. Beginnend im literaturhistorischen Teil soll dementsprechend zunächst auf die Entwicklung der Mädchenliteratur eingegangen werden. Dabei soll auf die vorherrschende weibliche und zum Teil auch auf die männliche Geschlechterdarstellung eingegangen werden. Im Analyseteil soll anhand von Astrid Lindgrens "Pippi Langstrumpf" die weibliche Geschlechterdarstellung untersucht werden, sodass die Figuren Pippi und Annika im Fokus stehen. Im Zentrum steht dabei die Frage: Welche Bedeutung haben die weiblichen Geschlechterdarstellungen im Rahmen der geschlechtsspezifischen Kinder- und Jugendliteratur? Ziel der Arbeit ist es; die verschiedenen Inszenierungsmöglichkeiten der weiblichen Geschlechterdarstellung aufzuzeigen und im Kontext der geschlechtsspezifischen Kinder- und Jugendliteratur zu diskutieren, inwiefern diese geeignet sind bzw. nicht geeignet sind.
CHF 15.00
Bild zu Entwicklung eines anwendungsorientierten Instruments zur Optimierung von Planung und Kontrolle der Sortimentstiefe, -breite und -umfang in einem Augenoptik-Fachgeschäft (eBook) von Mohr, Kati
Diplomarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich BWL - Beschaffung, Produktion, Logistik, Note: 1,0, Hochschule Aalen (Institut für Augenoptik), Sprache: Deutsch, Abstract: ABSTRACT
Das Fassungssortiment ist einer der maßgeblichen Erfolgsträger des mittelständischen Augenoptikers. Zum einen ist hier das meiste Kapital gebunden, zum anderen ist seine Zusammensetzung, Gestaltung und Ausrichtung ein Spiegel der vertretenen Unternehmensphilosophie und der Genauigkeit der Kundenorientierung. Ohne eine Miteinbeziehung der gezielt ausgewählten Kundengruppen und deren Übertragung in das Sortiment mittels Fassungsgruppen sind Controlling, Sortimentspolitik und Lagerpolitik nicht möglich. Und davon hängt der geschäftliche Erfolg letztendlich ab. In der Industrie werden genaue Controlling-Systeme bei der Produktplanung verwendet, der Einzelhandel richtet sich mit einer geplanten Material- und Lagerwirtschaft auf die begrenzenden und Einfluß nehmenden Faktoren, wie Kapitalbindung, Lagerplatz, Bestellmengen, Absatzverlauf, ein.

Diese Arbeit dient als Leitfaden und soll aufzeigen, wie sich auf Augenoptik- Fachgeschäfte Wege zur Optimierung des Fassungssortiments übertragen lassen, die es dem Inhaber/Besitzer oder Geschäftsführer ermöglichen, eine exakte Kontrolle und Planung des Fassungssortiments, im genaueren deren Tiefe, Breite und Umfang, durchzuführen und damit auch Vorteile für sein Geschäft herauszuarbeiten. Sie richtet sich in erster Linie an die Entscheidungsträger in augenoptischen Fachgeschäften. Anhand dieser Arbeit sollte es dem Augenoptiker möglich werden, eigene Schwachstellen zu erkennen. Im theoretischen Teil wird ein gemeinsames Grundverständnis erarbeitet. Hier werden wichtige Begriffe geklärt bzw. für den augenoptischen Bereich definiert (Sortimentseinheiten, -dimensionen, -gliederung). Zusätzlich wird im theoretischen Teil auf die verschiedenen Bereiche, auf die eine Sortimentskontrolle und -planung Einfluß nehmen, eingegangen. Dazu zählen unter anderem Marketing, strategische Planung, Controlling, Materialwirtschaft, Analysemethoden und Kennzahlenermittlung. Der praktische Teil umfaßt eine Umfrage bei den mittelständischen Augenoptikern, die überprüft, inwiefern die im theoretischen Teil dargestellten Planungs- und Kontrollmechanismen verwendet werden. Abschließend wird eine anwendungsorientierte Empfehlung ausgesprochen, anhand derer ein systematisches Vorgehen zur Einführung bzw. Ergänzung der Sortimentsplanung/-kontrolle in einem augenoptischen Betrieb ermöglicht wird.
CHF 37.00
Bild zu Die Bindungstheorie nach John Bowlby und Mary Ainsworth (eBook) von Krumwiede, Andreas
Studienarbeit aus dem Jahr 2001 im Fachbereich Psychologie - Entwicklungspsychologie, Note: 1,7, Universität der Künste Berlin, Veranstaltung: HS Wege und Krisen der kindlichen Entwicklung, Sprache: Deutsch, Abstract: Es wird zunächst ein kurzer geschichtlicher Abriss über die Entstehung und Entwicklung der Bindungstheorie gegeben, eng geknüpft an die biographischen Daten ihres Begründers John Bowlby. Im weiteren Verlauf werden dann einige Merkmale aufzeigt, nach denen die Bindung einer Person klassifiziert werden kann. Diese Informationen sind bedeutsam im Hinblick auf eine Lehrertätigkeit, da auch der Lehrer im Umfeld zwischen Institution Schule, Familie und Kind agiert. Einige Ansätze, wie dieses Wissen auch im schulischen Alltag zur Anwendung kommen könnte, beschließen die Arbeit. Die Bindungsforschung ist ein relativ junges Forschungsfeld innerhalb der Psychologie. Die Bindungstheorie beschäftigt sich vorrangig mit dem Bindungsverhalten - und der daraus resultierenden Bindungsqualität - das ein Säugling zu seiner direkten Bezugsperson (Mutter oder Vater) entwickelt. Als grundlegender Zeitraum, in dem sich die Bindungsqualität ausprägt, gilt das erste Lebensjahr des Säuglings. Nach diesem Jahr kann das Bindungsverhalten eines Säuglings bereits als sicher, unsicher oder desorganisiert eingestuft werden.
CHF 13.00
Bild zu Stress im Lehrerberuf. Was sind Präventions- und Interventionsmaßnahmen? (eBook) von Baun, Darja
Fachbuch aus dem Jahr 2016 im Fachbereich Didaktik - Allgemeine Didaktik, Erziehungsziele, Methoden, Note: 14, Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit beschäftigt sich mit dem Thema Stress und Stressbewältigung im Lehrerberuf sowie mit der Fragestellung, welche Maßnahmen im regulären Unterricht integriert werden können, um Stress vorzubeugen. Am Anfang der Arbeit werden zunächst wichtige Begriffe definiert. Im Folgenden werden mögliche Krankheitsfolgen von chronischem Stress genannt und in einer Tabelle dargestellt. Im Anschluss wird das Thema Stress aus der Perspektive des Lehrerberufs beleuchtet. Den wesentlichen Kern der Arbeit bilden Präventions- und Interventionsmaßnahmen sowie weitere Maßnahmen und Methoden, die sich im regulären Unterricht umsetzen lassen. Dabei werden arbeits- und organisationsbezogene Maßnahmen sowie individuelle Techniken erläutert. Als Beispiel eines präventiven Stressbewältigungstrainings für Lehrkräfte wird das Programm AGIL vorgestellt. Den Abschluss der Arbeit bildet eine kurze Diskussion.
CHF 14.00
Bild zu Zwölf Grundformen des Lehrens nach Aebli (eBook) von Schlichter, Natalia
Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Didaktik - Allgemeine Didaktik, Erziehungsziele, Methoden, Note: sehr gut, Universität des Saarlandes (Pädagogik), Veranstaltung: Grundlagen des Lernens, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Anfang der wissenschaftlichen Tätigkeit von Hans Aebli wurde durch seine Dissertation "Didactigue psychologigue" im Jahre 1951 geleistet, die eine didaktische Übertragung der Psychologie von Jean Piaget darstellt, denn Aebli selbst verstand sich als "Piagetianer". Er entwickelte einen kognitiven didaktischen Ansatz, in dem Lernen als individueller Entwicklungsprozess bestimmt wird. In den fünfziger Jahren arbeitete Aebli an einem seiner Hauptwerke: einer allgemeinen Didaktik auf kognitionspsychologischer Grundlage. "Das 1961 veröffentlichte Buch "Grundformen des Lehrens", das 1983 in einer Neuausgabe als "Zwölf Grundformen des Lehrens" erschien und 1998 seine 10. Auflage erfuhr, erlangte in der Form in der Lehrerausbildung den Status eines Klassikers." (Berner 1999, 88). Es wurden in diesem Buch traditionelle didaktische Ansätze mit modernen psychologischen Theorien verbunden.
In den sechziger Jahren beschäftigte sich Aebli mit der Frage, wie Entwicklung zustande kommt. Darauf lautete seine Antwort: Durch Sozialisation, Erziehung und Anleitung. "Nach Piaget wird die Welt von den einzelnen Individuen konstruiert, repräsentiert und im Handeln zur Gestalt gebracht oder in Szene gesetzt." (ebenda, 88). Diesen Gedanke der Konstruktion übernahm Aebli für seine Überlegungen über kognitive Entwicklung, die unter Anleitung erfolgt und die eigene geistige Leistung des Kindes präsentiert. Das Kind konstruiert sich dementsprechend sein Wissen selbst, aufgrund seiner Erfahrung werden vermittelte Daten zu neuen Strukturen seines Wissens und Denkens. In der Schule geschieht dieser Aufbau auf eine systematische Art und Weise, doch dafür müssen die Lehrpersonen eine hohe psychologische und didaktische Kompetenz aufweisen.
CHF 13.00