Sie haben keine Artikel im Korb.

Grin Verlag

Filters

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2020 im Fachbereich Pädagogik - Begabtenpädagogik, Pädagogische Hochschule in Schwäbisch Gmünd, Sprache: Deutsch, Abstract: Im Fokus der vorliegenden Arbeit steht ein (hoch-)begabtes Kind, das auf der Grundlage des Förderkonzeptes Enrichment eine Individualförderung erhält. Daraus ergibt sich die Forschungsfrage: "Wie verändert sich die Motivation nach einer Enrichment-Förderung und gibt es Anzeichen dafür, dass die Begabung gefördert wurde?" Das Ziel der wissenschaftlichen Arbeit ist es, mathematische (Hoch-)Begabung in den Blick zu nehmen. Ausgehend von Modellen der (Hoch-)Begabung liegt ein besonderer Schwerpunkt auf der Förderung. Dazu werden zunächst verschiedene Formen der Förderung in ihrer Theorie aufgezeigt, um im Anschluss eine in der Praxis durchgeführte Förderung zu gestalten. Dafür wird ein (hoch-)begabtes Kind eine Woche lang im Mathematikunterricht gefördert. Die Förderung enthält Aufgaben aus der Leitidee "Raum und Form" speziell aus dem Subgebiet "Würfelgebäude und Baupläne". Dabei soll gezeigt werden, ob es mit wenig Aufwand möglich ist, (hoch-)begabte Kinder im Unterricht zu fordern und fördern. Es soll hervorgebracht werden, wie Lehrerinnen und Lehrer mit wenig Aufwand (hoch-)begabte Kinder unterstützen und den Extremfall der Existenzkrise (Hoch-)Begabter verhindern können und wie gleichermaßen die Motivation der individuellen Persönlichkeiten gesteigert werden kann. Ausgehend davon ist ein weiteres Ziel der vorliegenden wissenschaftlichen Arbeit, herauszuarbeiten, ob sich die Motivation - gekennzeichnet durch Freude an der Arbeit, Zielstrebigkeit, Risikobereitschaft, den Willen die Aufgabe machen zu wollen und Durchsetzungsvermögen - nach einer Enrichment-Förderung positiv verändert und so-mit zu einer positiven Entfaltung der (Hoch-)Begabung beitragen kann.

Ab CHF 47.50

Studienarbeit aus dem Jahr 2020 im Fachbereich Didaktik - Allgemeine Didaktik, Erziehungsziele, Methoden, Note: 1,7, Pädagogische Hochschule Ludwigsburg, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Lehrwerk P.A.U.L.D. 5 in der differenzierenden Ausgabe für Baden-Württemberg ist laut Herstellerangaben ein Schulbuch, das nicht nur passend zum neuen Bildungsplan entworfen wurde, sondern durch ein dreifaches Differenzierungskonzept sowohl für lernschwächere als auch lernstärke SchülerInnen geeignet sein soll. Die Hausarbeit geht der Fragestellung nach, wie gelungen diese Differenzierung ist, indem sie ausgewählte Aufgaben aus einem Kapitel exemplarisch analysiert. In einem ersten Schritt wird das Lehrwerk kurz vorgestellt. Dabei wird genauer auf die Konzeption des Lehrwerks eingegangen. Im dritten Kapitel wird die Makroebene genauer analysiert, indem die Kapitelstruktur des Schülerbuchs genauer erläutert wird. Ergänzend wird untersucht, welche weiteren Hilfestellungen es für die SchülerInnen gibt. Im Anschluss daran wird ein ausgewähltes Kapitel von P.A.U.L.D. 5 in der differenzierenden Ausgabe für Baden-Württemberg analysiert. Dafür soll zunächst der in ihm enthaltene Bezug zum Bildungsplan untersucht werden. Anschließend wird der Aufbau des untersuchten Kapitels genauer vorgestellt, mit einem besonderen Augenmerk darauf, wie die Differenzierung der Aufgaben hier laut Lehrerkommentar vorgeht. Im fünften Kapitel werden exemplarisch verschiedene Aufgaben aus dem im vorherigen Abschnitt analysierten Kapitel mithilfe des Kategoriensystems von Maier, Kleinknecht, Metz und Bohl analysiert. Basierend auf dieser Analyse werden die Aufgaben miteinander verglichen, um einzuschätzen, ob es sich um eine gelungene Steigerung der Aufgabenschwierigkeit handelt. In einem abschließenden Fazit werden die gewonnenen Erkenntnisse zusammengefasst.

Ab CHF 21.15

Seminar paper from the year 2019 in the subject English Language and Literature Studies - Literature, grade: 2,3, University of Regensburg, language: English, abstract: This paper will deal with the covert plot and if it can actually be classified as homosexual or if there is another sense of understanding the clandestine plot. Homosexuality is defined by sexual attraction. The intense passion and affection the male characters feel for each other can also depict a deep form of friendship which every person may have experienced once in their life. Sometimes these profound friendships can be confused with love, resulting in faux feelings which are a figment of the imagination. To argue whether homosexuality is dealt with in the secret plot, the history of homosexuality has to be looked at in the specific time both books have been written and published. The difference for the publications adds up to 37 years ¿ not a short period for history to progress and reshape the minds of the writers and readers. Besides history, faith, especially the Catholic faith, has to be taken into consideration as well. The history of homosexuality will be discussed in the next part of this paper. "A Room with a View" plays in Italy and England; the difference of homosexuality will be shown in both countries in the following section.

Ab CHF 19.15

Seminar paper from the year 2009 in the subject English Language and Literature Studies - Literature, grade: 1,0, University of Trier, language: English, abstract: A main issue of the novel is the contrast between the established notion of women seen as subordinate to men and the modern view of equality between the sexes. Cecil is a promoter of the ancient image of womanhood, whereas George holds a more modern view. As Cecil and George are so contrasting, Lucy¿s relationships with them differ similarly. Consequently, it is worth examining Lucy¿s relationships with Cecil and George as far as important characteristics, the role of society, the influence of others, and meaningful symbols in their relationship are concerned. My focus will be in the examination of both of Lucy¿s relationships with regard to the same points of interest in order to show the extent to which they differ. Cecil will be first discussed because it is more suitable to account for George second, as he is the one Lucy finally selects. Moreover, Lucy¿s relationships with Cecil and George have an enormous impact on her development as a woman as well as on her character, which I will examine afterwards. Some older as well as recently published sources will be taken into account for the analysis and will serve to show that the relationships between Lucy and Cecil, and Lucy and George are quite contrasting and both influence Lucy¿s personality in different ways. ¿Remembering that she was engaged to Cecil, she compelled herself to confused remembrances of George: he was nothing to her; he never had been anything; he had behaved abominably; she had never encouraged him.¿ (Forster, 2000) This quotation is taken from E. M. Forster¿s novel A Room with a View and is made by Lucy Honeychurch, who is the central character in the novel, and who is torn, as reflected in the quote, between two men, namely her upper class fiancé Cecil Vyse and the passionate lower-class George Emerson. Cecil and George are two completely different types of men who represent different social classes and ways of life. It is for Lucy to choose not only the man she wants to spend her life with, but also to make a decision about her future position in life as well as in her relationship. Considering the time the novel was written (1908), Lucy¿s choice was determined by external factors, such as the social class of her future husband, the opinion of her family, and other social conventions.

Ab CHF 19.15

Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Dolmetschen / Übersetzen, Note: 2,3, Johannes Gutenberg-Universität Mainz (Institut für Anglistik, Amerikanistik und Anglophonie), Veranstaltung: Übersetzerseminar: "Literarische Übersetzung", Sprache: Deutsch, Abstract: Das Thema dieser Hausarbeit im Rahmen des Seminars ¿Literarische Übersetzung¿ ist die Übersetzung des Romans "To Kill a Mockingbird" von Harper Lee. Das Ziel derArbeit besteht darin, die deutsche Übersetzung mit dem englischen Original zu vergleichen und auf ihre Angemessenheit zu überprüfen. Daher wurde für die Untersuchung der übersetzungskritische Ansatz gewählt. Zu den wichtigsten Aspekten, die bei der Übertragung des Buches in die Zielsprache zu beachten sind, zählen der Schreibstil der Autorin, die Wiedergabe der Erzählperspektive und die Verwendung von Sprachvarietäten. Ebenso von Bedeutung sind Anredeformen, Realia und nicht zu vergessen der Titel. Bei der Analyse der ausgesuchten Textauszüge bin ich in zwei Schritten vorgegangen. Zunächst habe ich versucht, auf Besonderheiten des Romans und die sich daraus ergebenden Schwierigkeiten im Hinblick auf die Übersetzung aufmerksam zu machen. Anschließend habe ich die deutschen Lösungsvorschläge vor diesem Hintergrund analysiert und bewertet. Auf der Grundlage dieser einzelnen Kapitel habe ich darüber hinaus versucht, der Frage nachzugehen, wie die Übersetzerin mit der engen Einbettung des Romans an eine bestimmte Zeit und vor allem an eine bestimmte Kultur umgegangen ist. Denn sowohl die Thematik als auch die Athmosphäre sind untrennbar verbunden mit der amerikanischen Kultur, genauer gesagt der der Südstaaten. Dies durch eine Übersetzung für eine andere Kultur verständlich zu vermitteln, ohne dass an Authentizität verloren geht, war sicherlich keine leichte Aufgabe, auf jeden Fall aber eine Herausforderung.

Ab CHF 21.15

Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Soziologie - Kommunikation, Note: 1,0, Katholische Fachhochschule Nordrhein-Westfalen - Abteilung Paderborn, Veranstaltung: Soziale Arbeit zwischen System und Lebenswelt, Sprache: Deutsch, Abstract: Jede Person bedient sich der Sprache um sich mit anderen zu verständigen. Sie wird genutzt, um von einem Erlebnis zu berichten, um Gedankengänge auszudrücken oder um jemanden um Hilfe zu bitten. Die Sprache besteht aus Zeichen oder Symbolen, die in einer Lebenswelt akzeptiert, verstanden und angewendet werden. Doch selbst wenn eine Gesellschaft über eine Sprache verfügt, stößt sie auf viele Kommunikationsprobleme. Um das Phänomen der Verständigung zu analysieren und begreiflich darstellen zu können haben sich Soziologen mit diesem komplexen Thema befasst und sogenannte Kommunikationsmodelle bzw. Kommunikationstheorien entwickelt. Die bekanntesten Kommunikationstheoretiker sind Harold Dwight Lasswell, Paul Watzlawick, Niklas Luhmann, Ludwig Wittgenstein, Max Weber und Jürgen Habermas. Diese Hausarbeit soll einen Einblick in die Kommunikationstheorie nach Ha-bermas geben. Sie wird mit der Theorie nach Max Weber beginnen, da die Theorie nach Habermas auf dieser aufbaut. Habermas beschreibt drei ver-schiedene Handlungstypen, die er nach ihren Handlungszielen einordnet. Dabei hat er auch eine Art Raster herausgearbeitet, wonach die Sprechhandlungen drei Geltungsansprüchen, sowie Weltbezügen zuzuordnen sind. Was sich genau hinter diesen Begriffen verbirgt und welche Schwierigkeiten bei der Kommunikation auftreten können, soll nun näher definiert werden.

Ab CHF 21.15

Scientific Essay from the year 2016 in the subject German Studies - Older German Literature, Medieval Studies, grade: -, , language: English, abstract: Around the year 1200, an unknown poet from today's Germany composed the epic 'The Nibelungenlied' or 'Song of the Nibelungs' which became the national epic at the early 19th century. The Georgian national epic of the 'Knight in the Panther Skin' was created at around the same time as the 'Nibelungenlied' by Shota Rustaveli. This coincidence was the motivation to draw a comparison between both medieval poems. The paper includes synopses of both epics, followed by the description of the origin of courtly epic and the national epics in Western Europe and Georgia. After a general comparison of the 'Knight in the Panther Skin' with Western European medieval poetry, a detailed comparison with 'The Nibelungenlied' is provided.

Ab CHF 32.20

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Rhetorik / Phonetik / Sprechwissenschaft, Note: 1,0, Eberhard-Karls-Universität Tübingen (Seminar für Allgemeine Rhetorik), Veranstaltung: Ars Seducendi, Sprache: Deutsch, Abstract: ¿All is fair in love and war¿, so sagt ein altes Sprichwort: Im Krieg und in der Liebe sei alles erlaubt. Liest man nur das Vorwort des populären Ratgebers ¿Die 24 Gesetze der Verführung¿ von Robert Greene, bekommt man den Eindruck, dies ist sein Programm. Vom ¿Kampf um die Macht¿1 ist da die Rede, von ¿Verführung als weiblicher Variante der Kriegführung¿2, von der ¿Perspektive des Kriegers¿3, die ein Verführer einnehmen müsse, auch davon, ein Opfer ¿in die Irre [zu] führen¿, bis es schließlich durch den sexuellen Akt ¿weiter versklavt¿4 werde. Das Sprichwort und Greenes martialische Metaphorik implizieren eine Art wesenhafte Verbindung von Liebe und Krieg: sie könnte darin bestehen, daß beide sich schlecht unter herkömmlichen moralischen Kategorien verhandeln lassen ¿ indem beide scheinbar eine Art Verkehrung der Welt mit sich bringen. Zumindest könnte man sagen: einiges ist im Bereich der Partnerwerbung erlaubt, was in der Normalkommunikation verboten ist. Greene geht soweit, zu behaupten, als Verführte (also Verliebte) ¿verlieren [wir] die Fähigkeit des logischen Denkens und verhalten uns auf mancherlei Weise so irrational, wie wir es sonst nie tun würden¿6 ¿ der Verführer solle diesen Zustand induzieren. Verführung sei schließlich ¿eine Form der Täuschung¿, und ¿Verführer [scheren] sich nicht um die Meinung anderer Menschen¿7. Wenn wir uns einer Kunst der Verführung von innerhalb der Rhetoriktheorie aus nähern wollen, können wir mit einem derart kriegerischmanipulativen Ansatz natürlich nur beschränkt operieren. Um Seduktion als Phänomen innerhalb sozialer Systeme ansprechen zu können, müssen wir vielmehr versuchen, die speziellen Voraussetzungen aufzuzeigen, die einer Kommunikation, die auf seduktivpersuasive Beeinflussung abzielt, zugrunde liegen. Davon gilt es, Regelhaftigkeiten für eine ars seducendi abzuleiten, deren Anwendung sich nicht mehr unmittelbar dem Manipulationsvorwurf ausgesetzt sieht. Wir werden uns deshalb, nach Klärung der Grundbegriffe, zunächst klarmachen, was für Voraussetzungen für eine solche ars bestehen. Dann werden wir uns Greenes Verführertypen vornehmen und untersuchen, wo die Unterschiede zwischen Orator und Seduktor zu suchen sind.

Ab CHF 21.15

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 2, Freie Universität Berlin (Institut für deutsche und niederländische Philologie), Veranstaltung: HS Kritik und Entwicklungen der psychoanalytischen Literaturinterpretation, Sprache: Deutsch, Abstract: Zizek zufolge verbirgt sich hinter dem mysteriösen Gesetz nichts weiter als ?Jouissance?, ein Begriff, den er von Lacan entleiht und im Sinne eines ?grenzenlosen Genießens? verwendet. Als ein Beispiel für eine psychoanalytisch orientierte Literaturinterpretation wird der Ansatz Slavoj Zizeks erläutert und über die von Zizek zum Beleg ausgewählten Textstellen hinaus, anhand einer Textanalyse überprüft.

Ab CHF 21.15

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Didaktik - Werken, Textiles Werken, Note: 1,7, Universität Osnabrück, Sprache: Deutsch, Abstract: Wenn wir über die Schafwolle sprechen, beziehen wir uns meistens auf die Eigenschaft und die Textile Kette des Rohstoffes. Doch was zeichnet die Schafwolle noch aus? Ist Schafwolle gleich Schafwolle? Spielt die Rasse eines Schafes eine wichtige Rolle bei der Wollqualität? Welche Schafrassen gibt es? Welche Umweltbedingungen müssen gegeben sein, damit die Schafwolle eine gute Qualität hat? Wie sieht die Züchtung und Verbreitung der Schafe aus? Und und und. Diese und weitere Fragen müssen wir uns im Zusammen-hang der Wollqualität stellen. Der erste Teil der Arbeit setzt sich mit der Verbreitung, Züchtung und der Wirtschaftlichen Aspekten auseinander. Im zweiten Teil der Arbeit werden verschiedene Schafrassen und deren spezielle Eigen-schaft der Wolle vorgestellt. Zuletzt wird im dritten Teil der Arbeit auf die Eigenschaften, Gewinnung und die Qualität der Wolle eingegangen.

Ab CHF 21.15

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Germanistik - Ältere Deutsche Literatur, Mediävistik, Note: 1,7, Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main (Institut für deutsche Sprache und Literatur ), Veranstaltung: Iwein - ein Lektürekurs, Sprache: Deutsch, Abstract: Thema der Hausarbeit ist die Frage, inwiefern man Iwein beim Erschlagen des Gegners Schuld auf sich geladen hat. Hierzu wird Forschungsliteratur verwendet und deren THesen am Text überprüft. Auch auf das Problem des Begriffs SChuld im höfischen Roman wird eingegangen. Primärtext: Hartmann von Aue: Iwein.

Ab CHF 21.15

Unterrichtsentwurf aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Didaktik - Mathematik, , Sprache: Deutsch, Abstract: Großer Unterrichtsentwurf mit Analysen. Ziel der Stunde: Das Bündelungsprinzip soll von jedem Schüler eigenständig bearbeitet und die Stellenwerttafel bis zu der Hunderterstelle anhand der Einführung von Hunderterplatten erlernt werden.

Ab CHF 19.15

Facharbeit (Schule) aus dem Jahr 2021 im Fachbereich Geschichte Europa - Deutschland - Nachkriegszeit, Kalter Krieg, Note: 1,0, , Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Ausarbeitung thematisiert die Herausbildung und Entwicklung des staatlich angeordneten Dopingsystems der DDR im Kontext der Geheimdienste, der Gesellschaftsstruktur, der Spaltung deutscher Identität, der Rolle der Medien, wissenschaftlicher Forschung und internationaler Institutionen. Unter quellenkritischer Distanz werden dafür zunächst die historischen Hintergründe und Besonderheiten der Nachkriegszeit beleuchtet, welche schließlich zu einer besonderen Form der Leistungsförderung führen. Das praktizierte Doping wird hier in zwei Abschnitte gegliedert: eine dezentrale und zentrale Phase. Anhand von Originalmaterialien der Stasi und SED werden die Strukturen und Zusammenhänge der Sportorganisationen untersucht. Dabei zeigt sich eine klare Machtvertikale. Im Gegensatz zur geläufigen Meinung einer monolithisch agierenden Stasi wird das Bild eines Geheimdienstes skizziert, der innere Differenzen aufweist. Es wird aufgezeigt, wie diese schließlich zur Ausweitung des Dopings durch weitegehend unabhängig handelnde Sportfunktionäre führte. Dazu nahm die inländische Presse, staatlich gelenkt, entscheidend Einfluss auf die Wahrnehmung der sportlichen Großereignisse. Die Berichterstattung dieser ist als Spiegel der beabsichtigten Wahrnehmung spezifisch ostdeutscher Phänomene in Politik, Sport und Gesellschaft zu sehen. Erst ausgehend von dieser holistischen Betrachtung des Fallbeispiels ist die Beurteilung der Auswirkungen auf den Sport und die Gesellschaft möglich. So zeigt sich ein starker Einfluss auf die sportlichen Leistungen, welche wiederum von der SED-Führung genutzt wurden, um sich politisch zu profilieren. Die konkrete Motivation entwickelt sich mit dem zeitlichen Verlauf. Darauf wird untersucht, inwiefern diese Geschehnisse noch Einfluss auf die heutige Zeit haben. Abschließend wird resümiert, ein Gegenwartsbezug hergestellt und die Funktion von Sport für unser Zusammenleben diskutiert. Die umfassende Botschaft: Selbstbestimmung und die Überwindung von Grenzen.

Ab CHF 15.75

Studienarbeit aus dem Jahr 2020 im Fachbereich Germanistik - Linguistik, Note: 1,0, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (Orientalisches Institut), Veranstaltung: Sprache und Politik, Sprache: Deutsch, Abstract: Ein elementarer Teil der 'Marketingstrategien' der Neuen Rechten findet auf der Ebene der Sprache statt, wie einige Vertreter der Neuen Rechten auch offiziell erklären. Die vorliegende Arbeit wird sich eben jenem Schwerpunkt politisch rechter Vorgehensweisen widmen. Hierzu werden zunächst Ideologie und Struktur der Neuen Rechten erläutert sowie das Konzept der ¿Metapolitik¿, bevor schließlich eine Analyse konkreter sprachlicher Phänomene erfolgt. Im vorangegangenen Jahrzehnt kam es zu einem neuerlichen Erstarken rechter Denk- und Handlungsstrukturen. Gruppierungen wie Pegida, die Alternative für Deutschland (AfD), die 'Identitäre Bewegung' und ähnliche gründeten und etablierten sich bis ins aktuelle Jahr 2020. Während es sich bei der AfD um eine rechtspopulistische Partei handelt, die heute in allen deutschen Landtagen vertreten ist und eine nicht zu marginalisierende Rolle im politischen Geschehen der Bundesrepublik einnimmt, präsentiert sich die 'Identitäre Bewegung' (in Österreich seit 2012 aktiv) hingegen als völkisch orientierte, allerdings nicht zentralisierte Gruppierung, die zunehmend medienwirksam agiert, um eine breite Öffentlichkeit zu adressieren. Dies gelingt ihr unter anderem durch ihre scheinbar moderne Programmatik, aber auch durch diverse öffentliche Aktionen wie die Besteigung des Brandenburger Tors, die Präsenz im politischen und gesellschaftlichen Diskurs schaffen.

Ab CHF 21.15

Studienarbeit aus dem Jahr 2022 im Fachbereich Gesundheit - Kinder und Jugendliche, Note: 1,0, SRH Fernhochschule, Sprache: Deutsch, Abstract: Hinsichtlich internationaler Problemsituationen wie Klimawandel, Terror oder Krieg, aber auch individueller Krisen, die junge Menschen, dadurch beeinflusst oder unabhängig davon, in der Zeit ihrer Identitätsfindung durchleben und Ängste auslösen können, bedarf es spezifischer Unterstützungsangebote. Melfsen & Walitza (2015) zufolge, sind Ängste nicht nur normal, sondern auch wichtig, um Bewältigungskompetenzen zu erlernen. Heranwachsende entwickeln ihre jeweils eigenen Techniken im Umgang mit ihren Ängsten (S. 78). Können Präventionsprogramme unterstützend im Erlernen jener Techniken wirken und als Hilfe zur Entwicklung von Bewältigungskompetenzen dienen? Können sie der Entstehung von Störungen entgegenwirken, damit sich aus Ängsten keine Angststörungen und aus Niedergeschlagenheit keine Depressionen manifestieren? In vorliegender Hausarbeit sollen diese Fragen mittels der Recherche drei aktueller Programme zur Prävention von Angststörungen und Depressionen beantwortet und in einer Diskussion reflektiert werden. Abschließend werden in einem Ausblick weitergehende Überlegungen für Prävention im schulischen Kontext angestellt. Auf eine ausführliche Darstellung und Unterscheidung von Angst- und depressiven Störungen wird in vorliegender Hausarbeit verzichtet. Stattdessen soll der Schwerpunkt auf den Präventionsprogrammen liegen, welche die angesprochenen Störungen im Jugendalter vorbeugen können. Um deren Inhalt und Intention aber verstehen und begründen zu können, ist es zur Ergänzung dennoch sinnvoll, klinisch relevante Symptome nach ICD-10 zu nennen sowie weitere aktuelle und theoretische, aber weniger in die Tiefe gehende, Einblicke in die Thematik, insbesondere in Hinblick auf die genannte Zielgruppe, darzustellen.

Ab CHF 21.15

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Führung und Personal - Sonstiges, Note: 1,7, Hochschule Bochum, Veranstaltung: Internationale Personalführung, Sprache: Deutsch, Abstract: In der heutigen Zeit lernen wir bereits in der Schule aber auch in den weiteren Lebensabschnitten während des Studiums oder im Berufsalltag, dass wir rationale Entscheidungen betrachten und auf diese vertrauen müssen. Die Arbeit zeigt auf, dass trotz dieses Denkens die meisten Entscheidungen intuitiv auf einer geringen Anzahl von Informationen getroffen werden. Der empirische Teil untersucht inwieweit unsere Intuition vor rationalen Entscheidungen genutzt wird, insbesondere bei Beschäftigten mit Kundenkontakt.

Ab CHF 22.55

Unterrichtsentwurf aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Didaktik - Deutsch - Pädagogik, Sprachwissenschaft, Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald (Institut für Deutsche Philologie), Veranstaltung: Schulpraktische Übung, Sprache: Deutsch, Abstract: Caspar David Friedrich war der bedeutendste Landschaftsmaler der Romantik. In seiner künstlerischen Tätigkeit sah er sich als Vermittler zwischen Mensch und Natur. Seine Bilder sind keine getreuen Wiedergaben der natürlichen Erscheinungswelt, vielmehr treten in seinen Bildern oft mythologische Motive und historische/biblische Szenen auf und enthalten den Ausdruck der Lyrik. Um 1824 entstand sein Werk "Mann und Frau in Betrachtung des Mondes". Auch hier verwendet Friedrich sein bekanntes Motiv ¿ die Rückenfigur. Die einzelne Rückenfigur richtet ihren Blick in die Ferne und das Unbekannte. Es ist eine Metapher der unüberwindbaren Distanz zwischen Mensch und Natur. Sie ist nicht am Geschehen beteiligt, sondern nur ein Zuschauer.

Ab CHF 21.15

Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Geschichte - Weltgeschichte - Frühgeschichte, Antike, Note: 1,0, Universität Augsburg (Lehrstuhl für Alte Geschichte), Veranstaltung: HS Griechische Religion, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Arbeit wird sich im Kern mit den sog. ¿orphischen¿ Goldplättchen befassen. Dabei wirft schon der Name einiges an Problemen auf, da bis heute noch nicht einhellig entschieden scheint, was überhaupt ¿orphisch¿ ist. Um sich also nicht zu sehr in vagen Vermutungen zu bewegen, soll hier darauf verzichtet werden, ein vollständiges Bild der orphischen Überlieferung zu skizzieren. Stattdessen wird in einem ersten Schritt der systematische Aufbau einiger ausgewählter Goldplättchen forciert, um in einem nächsten Schritt daran herauszuarbeiten, was eben diese Plättchen aussagen oder in Aussicht stellen und wie sie im Kontext des griechischen Standards zu bewerten sind. Hierbei sei bereits angemerkt, dass im Rahmen der Arbeit der Schwerpunkt auf einer Betrachtung der sog. B-Plättchen liegt und somit lediglich ein mögliches Bild rekonstruiert werden kann; dadurch soll jedoch nicht der Eindruck vermittelt werden, bei der ¿Orphik¿ handle es sich um ein monolithisches Gebilde, das keine Variation kenne. Wie schon die heterogene Vielfalt an Goldplättchen zeigt, scheint dies ein Trugschluss zu sein, den es auszuräumen gilt. Daher sei noch einmal betont, dass diese Arbeit lediglich ein mögliches Bild ihres Kontexts erarbeiten kann und im konkreten Fall geschieht dies hier aufgrund der Basis der B-Plättchen. Grundsätzliche Aufgabe der vorliegenden Arbeit soll sein, die wenigen Teile des Puzzles zusammenzutragen, um ein Bild der Goldplättchen und ihres Kontextes darzustellen.

Ab CHF 21.15

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Geschichte - Weltgeschichte - Frühgeschichte, Antike, Note: 1,3, Freie Universität Berlin (Institut für Religionswissenschaft), Sprache: Deutsch, Abstract: Die Beziehung der dionysisch-bakchischen Mysterienkulte zu jenen Schriften, Gruppen und Personen, die man unter den Begriffen 'Orphik' und 'Orphiker' zusammenfaßt (weil sie auf Orpheus, den mythischen Sänger, zurückgeführt wurden), ist ein seit vielen Jahren sehr kontrovers diskutiertes Thema. In keinem anderen Bereich der Altertumswissenschaften, und insbesondere der antiken Religion, ist innerhalb der letzten Jahrzehnte durch Neufunde ein solcher Umschwung eingetreten wie im Bereich der Orphik. Es ging und geht in der rund 200-jährigen Diskussion um Wesen, Begriff und Bedeutung der Orphik immer auch um die Frage, wie rational und 'klassisch' die klassische Antike denn gewesen sei. Es folgt ein kurzer Überblick sowie eine kritische Beleuchtung der Darstellung der dionysisch-bakchischen Mysterien und deren Beziehung zur Orphik bei Walter Burkert.

Ab CHF 21.15

Studienarbeit aus dem Jahr 2001 im Fachbereich Germanistik - Linguistik, Note: 1,7, Universität zu Köln (Seminar für deutsche Sprache und ihre Didaktik), Veranstaltung: Modelle der Kommunikation, Sprache: Deutsch, Abstract: Frauen und Männer unterscheidet das Geschlecht, die Kleidung, der Gang, die Stimme und noch vieles mehr. Das wirft folgende Frage auf: Wie sieht das mit der Sprache aus, sprechen Frauen anders als Männer? In den 60er Jahren war die feministische Sprachwissenschaft im Verhältnis zu anderen Wissenschaften noch ziemlich unerforscht. Erst Mitte der 70er Jahre begannen Wissenschaftlerinnen aus den US Charakteristika einer "Frauen- und Männersprache" ausführlich zu diskutieren. Die entscheidende Triebkraft für die Beschäftigung mit weiblicher Sprache war die neue Frauenbewegung. Die Frauen stellten fest, dass die sprachlichen Ausdrucksmittel von männlichem Denken geprägt sind. Zu dieser Zeit wurde das von der allgemein männlichen Sprechweise abweichende weibliche Sprechen als defizitär beurteilt. Für Männer ist das Vermitteln von Informationen oberste Prämisse, wobei für Frauen der emotionale Bezug zu ihren Gesprächspartner/innen und eine positive Gesprächsatmosphäre das Wichtigste ist. Kommen nun Mann und Frau z. B. im Berufs-, Privat-, Alltags- oder Eheleben in eine Gesprächssituation, dann gibt es nicht selten Missverständnisse bzw. Unterschiede zwischen dem, was mit dem Gesagten ausgedrückt werden soll und dem was verstanden wird. Es wurden einige Theorien entwickelt, um Aufschlüsse über die Entwicklung, Gründe und Ursachen einer solchen Männer- und Frauensprache zu erlangen. Außerdem entstanden zahlreiche an die Gesellschaft gerichtete literarische Werke. Deborah Tannen beispielsweise versucht mit ihrem Buch "Du kannst mich einfach nicht verstehen" (1991) der Allgemeinheit deutlich zu machen, warum Männer und Frauen so häufig aneinander vorbeireden, und warum es zwischen Mann und Frau so häufig zu Missverständnissen kommt. Im Folgenden wird das Thema Kommunikation zwischen Mann und Frau anhand von Erklärungsansätzen und Beispielen erläutert.

Ab CHF 21.15

Studienarbeit aus dem Jahr 2016 im Fachbereich Pädagogik - Der Lehrer / Pädagoge, Note: 1,5, Pädagogische Hochschule Freiburg im Breisgau, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit befasst sich mit der aktuellen Thematik der Lehrerbelastung. Nicht nur die Medien greifen dabei die Problematik um die Lehrergesundheit auf, sondern auch in der populärwissenschaftlichen Literatur sowie in fachwissenschaftlichen Diskursen wird der Sachverhalt thematisiert. Die Grundlage hierzu bildet der allgemeine Wandel von Gesellschaft und Arbeitswelt, der aufgrund der vielen Veränderungen in den letzten Jahren einige neue Belastungsfaktoren entstehen lassen hat. Es ist wichtig, über mögliche Belastungsfaktoren Bescheid zu wissen und vor allem die Rolle der Ressourcen kennenzulernen. Gerade wegen der aktuellen sozialen und kulturellen Veränderungen ist der Beruf zu einem zentralen Lebensbereich geworden, der Auswirkungen auf das Leben und damit auch auf die Gesundheit jedes Einzelnen hat. Mit der Lehrerarbeit gehen auch Hoffnungen, Erwartungen und Wünsche an die Zukunft der nachfolgenden Generation einher. Im Vergleich zu anderen Berufsfeldern gibt es keine Spezialisierung und Konzentration auf definierte Schwerpunkte. Das Rollenspektrum hat in den letzten Jahren gravierend zugenommen, sich gewandelt und ist unbestimmter geworden. Da Lehrpersonen die zentralen Akteure im Bildungssystem darstellen, ist auch ihr Wohlbefinden bedeutsam für ihre berufliche Entwicklung sowie der Qualität von Schule und Unterricht. Daher ist es von großer Wichtigkeit, der Thematik eine breite Bedeutsamkeit beizumessen. Denn kommt es zu Einschränkungen der Lebensqualität, können die Betroffenen auch ihren beruflichen Anforderungen nicht mehr gerecht werden. Dies wiederum hat negative Folgen für Schülerinnen und Schüler und letztlich auch für die gesamte Gesellschaft. Innerhalb der Arbeit wird der Lehrerberuf charakterisiert und an die aktuelle Diskussion und Forschungsergebnisse der Lehrerbelastung angeknüpft. Diskutiert werden zudem die Hauptbelastungsfaktoren einer Lehrperson. Die verschiedenen Verhaltensmuster der Belastungsbegegnung werden in Kapitel 5 dargelegt; mögliche Folgen und Ressourcen schließen daran an, inklusive eines Einblickes in die Prävention der Lehrergesundheit. Dazu wird das Präventionsprogramm AGIL näher erläutert.

CHF 16.00

Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 1,7, Universität Augsburg, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Arbeit beschäftigt sich mit ethischen Aspekten im Umgang mit Menschen, die an Alzheimer oder Demenz erkrankt sind. Als Beispiel soll dafür Arno Geigers Roman "Der alte König in seinem Exil" dienen, der sich sehr detailliert mit dem Thema auseinandersetzt. Das Leben mit dem demenzkranken Vater des Autors liefert dabei mehrere essentielle Gesichtspunkte, die erörtert werden (Beziehung zu Demenzkranken, Umgang mit Heimatlosigkeit u.Ä.)

Ab CHF 21.15

Essay aus dem Jahr 2020 im Fachbereich Psychologie - Intelligenz und Lernpsychologie, Note: 1,7, FOM Essen, Hochschule für Oekonomie & Management gemeinnützige GmbH, Hochschulleitung Essen früher Fachhochschule, Veranstaltung: Kompetenz- und Selbstmanagement, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit stellt die drei Lerntheorien Behaviorismus, Kognitivismus und Konstruktivismus vor und vergleicht diese miteinander. Abschließend werden mögliche Synergien und Widersprüche in den unterschiedlichen Vorstellungen von erfolgreichem Lernen beleuchtet. Mit Lerntheorien werden Verhaltensänderungen erklärt, Voraussagen getroffen und neue Erkenntnisse über den Lernvorgang gewonnen. Lerntheorien sind Versuche, welche die Kenntnisse über das Lernen komprimieren und systematisieren. Es gibt drei Lerntheorien, welche sich in folgende Bereiche unterteilen: Reiz-Reaktionslernen (Behaviorismus), Problemlösen (Kognitivismus) und das Konstruieren (Konstruktivismus). All diese Theorien haben einen interaktiven Hintergrund, was bedeutet, dass die Lernenden mit der Umwelt in Interaktion treten und sich beides gegenseitig beeinflusst.

CHF 13.00

Studienarbeit aus dem Jahr 2017 im Fachbereich Romanistik - Spanische Sprache, Literatur, Landeskunde, Note: 2,3, Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover (Romanisches Seminar), Veranstaltung: Der Magische Realismus in Cien Anos de Soledad von Gabriel Garcia Marquez, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Arbeit behandelt die verschiedenen Facetten des magischen Realismus anhand des Romans "Cien años de soledad". Die Frage, inwieweit dieses ein magisch realistisches Werk sei, soll am Ende dieser Arbeit schlüssig beantwortet werden. Außerdem soll die Entstehung des Begriffes geklärt und sein Weg von Europa nach Lateinamerika anschaulich gemacht werden.

Ab CHF 23.70

Masterarbeit aus dem Jahr 2021 im Fachbereich Jura - Öffentliches Recht / Staatsrecht / Grundrechte, Philipps-Universität Marburg, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Ticking-Bomb-Szenario und der Fall Gäfgen/Daschner führen zu Diskussionen, bei denen die Frage aufgeworfen wurde, ob das absolute Folterverbot relativiert werden kann. Das ist die Kernfrage dieser Arbeit, die aus 4 Kapiteln besteht. Kapitel I widmet sich der Definition der Folter. Dann werden in Kapitel II die philosophischen Grundlagen des Folterverbots vorgestellt. In Kapitel III geht es anschließend um das Folterverbot im Völkerrecht. In Kapitel IV wird geprüft, ob das deutsche Recht die Folter absolut verbietet oder nicht. Die Absolutheit des Folterverbots wurde in den letzten Jahren wegen der ständig steigenden Bedrohung durch Terrorismus in Frage gestellt. Das Ergebnis der weltweiten Umfrage von Amnesty International "Attitudes To Torture" ist ein guter Beweis für diese These. Bei dieser Umfrage wurden mehr als 21.000 Menschen in 21 Ländern über ihre Einstellung zum Thema Folter befragt. Mehr als ein Drittel (36%) war der Auffassung, dass die Anwendung der Folter zum Schutz der Allgemeinheit akzeptabel sein sollte. In Zeiten erhöhter Terrorgefahr und Terrorangst benötigen also das sogenannte Ticking-Bomb-Szenario und der Fall Gäfgen/Daschner eine neue Betrachtung.

Ab CHF 47.50

Masterarbeit aus dem Jahr 2021 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 5.75 (Schweiz), Université de Fribourg - Universität Freiburg (Schweiz), Sprache: Deutsch, Abstract: Wie werden Figuren im Dienst der Justiz in Prosa-Erzählungen von Ferdinand von Schirach charakterisiert? Das Augenmerk wird dabei einerseits auf die Charakterisierung im engeren Sinne anhand der Figurenanalyse gelegt, andererseits sollen auch die räumlichen Strukturen, in denen sich die Figuren bewegen, genauer betrachtet werden. Um die Fragestellung zu beantworten, wird zunächst im folgenden Kapitel der aktuelle Forschungsstand aufgearbeitet. Dabei soll zunächst geklärt werden, was die bisherige Forschung zum Verhältnis von Recht und Literatur herausgefunden hat. Wer mit dem Werk von Ferdinand von Schirach noch nicht vertraut ist, findet in Unterkapitel 2.2 einen Überblick über sein bisheriges Schaffen. In Unterkapitel 2.3 wird einerseits definiert, was unter Figuren im Dienst der Justiz zu verstehen ist, andererseits wird zu klären versucht, in welcher literarischen Tradition sich diese Figuren bewegen. Mehr zur theoretischen Herangehensweise ist in Kapitel 3 zu erfahren: So unter anderem, in welcher Weise literarische Figuren analysiert und wie Erzählungen auf ihre räumlichen Strukturen untersucht werden können. Das Herzstück dieser Arbeit soll die Analyse der Prosa-Erzählungen von Ferdinand von Schirach bilden, die in den Kapiteln 4 und 5 abgehandelt wird. Im Fazit (Kapitel 6) werden die gewonnen Erkenntnisse nochmals zusammengefasst und interpretiert.

CHF 37.00

Travail de Recherche de l¿année 2022 dans le domaine Gestion d'entreprise - Politique économique, , langue: Français, résumé: Cette analyse est le constat du commerce chinois en Afrique centrale, opportuniste aux yeux d'acteurs Africains. N'il n'ignore que l'émergence de l'Afrique centrale est liée dans une certaine mesure, au renforcement de ses liens commerciaux avec la Chine. Le géant Asiatique se sert du continent africain dans le cadre de l'extension de son marché, la recherche des ressources naturelles demeures le principal catalyseur des firmes chinoises pour couvrir, les besoins grandissants de leurs industries. L'expansion commerciale, que nous avons considéré comme l'élargissement d'une telle ou telle autre économie d'État dominant, grâce au marché intérieur des États Dominés. En analysant méticuleusement en expansion en Afrique centrale présente certains défis, lesquels : l'appréciation du côté de la demande et de l'offre ; l'évolution des cours dépendra également de la réponse de l'offre, et la hausse des prix des matières, ayant entraîné par une de ses recettes d'exploitations au cours des dernières décennies.

Ab CHF 32.20

Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Russistik / Slavistik, Note: 5.5 (Schweiz), Universität Zürich (Slavisches Seminar), Veranstaltung: PROSEMINARARBEIT: EINFÜHRUNG IN DIE LITERATURWISSENSCHAFT FÜR SLAVISTEN, Sprache: Deutsch, Abstract: Das ¿Sich Verlieben¿ ist, wie die Liebe selbst, ein allgegenwärtiges Konzept in der Kunst. In Jan Nerudas ¿Zu den drei Lilien¿ (U t¿í lilií) dreht sich alles um dieses wundervolle Gefühl. Im Zentrum der Erzählung folgt der Leser dem Blick des Beobachters, der eine junge Tänzerin in einem Tanzlokal betrachtet. In ihrer Textanalyse zu dieser knapp zwei Seiten langen Erzählung beschreibt Marie Lehky, wie eindrücklich der Lyriker dem Lesenden seine Gefühlsausbrüche darlegt und betont die Vielschichtigkeit der Handlung. Während in dem Protagonisten der innere Gefühlssturm tobt, beginnt parallel das Naturereignis auch in der Außenwelt. Der Beobachter beschreibt ihre Schönheit und seine erotische Erregung mittels eines inneren Monologs. Jan Neruda regt mit seiner kürzesten Erzählung aus der Sammlung der Kleinseitner Geschichten zum Nachdenken über die Vergänglichkeit des Körpers und über die Unsterblichkeit der Seele an. Lehky begleitet in ihrer Analyse diesen Prozess mit ihrem umfangreichen Hintergrundwissen. Das Buch richtet sich sowohl an Interessierte der poetischen Kunst als auch an Literaturwissenschaftler:innen.

Ab CHF 19.15

Straßburg im Jahr 1349: Der Schatten der Pest legt sich über die Stadt ¿ weder Arm noch Reich scheinen dem Schwarzen Tod noch entkommen zu können. Verzweifelt sucht die abergläubische Bevölkerung nach Schuldigen für dieses Unheil, blutige Unruhen breiten sich aus. Inmitten dieser dunklen Zeit müssen die ehemalige Klosterschülerin Adelheid und ihr Verlobter Martin ihre Bestimmung finden ¿ doch während die kräuterkundige Adelheid ihre Begabung für das Heilen entdeckt, gerät Martin, der Sohn des Henkers in einen tiefen Konflikt: Das Gesetz verlangt von ihm, in die Fußstapfen seines Vaters zu treten, aber was, wenn er darum auch Unschuldige richten muss? Als die Lage in der Stadt sich immer mehr zuspitzt, müssen beide alles daransetzen, ein Heilmittel gegen die Pest zu finden ¿ aber werden sie dafür mit dem Leben bezahlen?

Ab CHF 19.15

Studienarbeit aus dem Jahr 2020 im Fachbereich Philosophie - Praktische (Ethik, Ästhetik, Kultur, Natur, Recht, ...), Note: 2,3, Universität Trier, Sprache: Deutsch, Abstract: Trotz der Vorteile, die die Nutzung digitaler Kommunikationswege mit sich bringt, befürchten Kritiker, dass sich der digitale Kontakt negativ auf Freundschaften auswirkt und diese oberflächlicher werden würden. Im Folgenden soll daher untersucht werden, welche Elemente der drei Arten von Freundschaften nach Aristoteles sich in der Freundschaft, die mit der Nutzung sozialer Netzwerke einhergeht, wiederfinden. Hierzu soll zunächst die grundsätzliche Auffassung Aristoteles¿ Freundschaftskonzept erfasst werden, indem sowohl die Anforderungen, die er an eine Freundschaft stellt, als auch seine drei Arten der Freundschaft beschrieben werden. Darüber hinaus wird herausgestellt, welche Bedeutung die Gleichheit bzw. die Ungleichheit von Personen für die Freundschaft hat. Anschließend werden die Veränderungen durch das Aufkommen sozialer Netzwerke thematisiert. Hierzu soll zunächst die Internetfreundschaft mit der klassischen "Offline-Freundschaft" verglichen werden. Da sich die Anzahl der sozialen Kontakte und die Regelmäßigkeit des Kontaktes verändert haben, folgt ein Vergleich der Aspekte mit Aristoteles' Theorie. Ebenso sollen die Voraussetzungen einer Freundschaft sowie die drei Arten der Freundschaft auf Aktualität in der heutigen Zeit überprüft werden. Sind die drei Arten der Freundschaft immer noch in unserer Gesellschaft zu erkennen oder nehmen bestimmte Freundschaftsformen überhand?

Ab CHF 19.15

Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Theologie - Didaktik, Religionspädagogik, Humboldt-Universität zu Berlin (Praktische Theologie), Sprache: Deutsch, Abstract: Vorurteile spielen - bewusst oder unbewusst - in unserem täglichen Leben, insbesondere in der zwischenmenschlichen Interaktion eine große Rolle. Wie im aufgeführten Zitat angedeutet wird, scheint sich die Bedeutung des Vorurteils allein auf eine ausschließlich negative zu beschränken. Inwiefern dies gerechtfertigt ist, soll Gegenstand dieser Arbeit sein. So beschäftigt sich diese Darstellung mit den verschiedenen Formen der sozialen Einstellungen: dem Vorurteil, dem Stereotyp und der sozialen Diskriminierung. Anhand verschiedener Theorien soll der Frage ihrer Entstehung und ihrer Änderungsresistenz nachgegangen werden aber auch der ihrer verschiedenen Funktionen. Das Wissen um diese Phänomene menschlichen Zusammenlebens ist auch für den schulischen Kontext von großer Bedeutung. So führen Vorurteile nicht selten zu Konflikten zwischen und zu Mobbing von Schülerinnen und Schülern. Doch dürfen Lehrkräfte nicht vergessen, dass sie auch selbst in Bezug auf die Wahrnehmung ihrer SuS nicht frei von Vorurteilen sind. Daher ist es wichtig, das eigene Verhalten in dieser Hinsicht kritisch zu reflektieren. Ferner ist es notwendig, verschiedene Möglichkeiten des Intervenierens zu kennen. Daher sollen in dieser Arbeit verschiedene allgemeine Ansätze zum Abbau und zur Prävention von Vorurteilen und Stereotypen vorgestellt und diese in einem zweiten Schritt auf den schulischen Kontext angewendet werden.

Ab CHF 21.15
Akademische Arbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Soziologie - Politische Soziologie, Majoritäten, Minoritäten, Note: 1,0, Westfälische Wilhelms-Universität Münster (Institut für Soziologie), Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Frage, ob Menschenrechte kulturell gebundene Normen oder Universalien sind. Sie stellt zu diesem Zweck die Positionen des Universalismus und des Kulturrelativismus gegenüber. Die Theorie des Universalismus auf der einen Seite, betrachtet dabei alle Menschenrechte als natürliche, angeborene und unveräußerliche Rechte jedes Menschen und lehnt jegliche Relativierung ab. Die These des Kulturrelativismus auf der anderen Seite sieht das Menschenrechtskonzept als Konstrukt von Normen, die in einer bestimmten Kultur verankert sind, und verneint die Legitimation einer Universalisierung dieses Konstruktes. Innerhalb dieser beiden Theorien gibt es verschiedene Begründungszugänge, die in der vorliegenden Arbeit erörtert werden.
CHF 16.00

Studienarbeit aus dem Jahr 2018 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Medien und Politik, Pol. Kommunikation, Note: 2,7, Universität Regensburg, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit dem Thema ,"Fake News" und welchen Einfluss sie auf die Politik haben kann. "Merkel hofft auf 12 Millionen Einwanderer", diese Schlagzeile, erschienen am 12. März 2017 im Internet, welche sich rasend schnell verbreitete, sorgte bei vielen Menschen für Wut. Sie teilten die Meldung im Netz und kommentierten, bekamen jedoch nicht mit, dass diese Meldung irreführend war. "Sie lässt sich als Paradebeispiel einstufen, wie online mit Halbwahrheiten oder falschen Behauptungen Stimmung gemacht wird, wie Nutzer durch unseriöse Meldungen in Wut versetzt werden."

"Im Netz ist ein Markt an Irreführung und Desinformation entstanden, der bis zu "Fake News" reicht, also vollständig erfundenen Meldungen.'' Das gravierende Problem hierbei ist, dass sich die Bürger in den meisten Fällen, der Falschmeldungen nicht bewusst sind. Falschmeldungen verfolgen die Absicht, "bestehende Vorurteile zu schüren und bestehende Bruchlinien in der Gesellschaft zu vertiefen." Fehlinformationen und Meldungen, die nur halb wahr sind, haben einen Einfluss auf das Klima der Demokratie. "Die Komplexität politischer Probleme im Inneren wie im Äußeren nimmt zu." Darüber hinaus hegt die Gesellschaft immer mehr den Wunsch nach Erklärungen und Vereinfachungen. Sie erwarten Problemlösungen, wozu jedoch kein Staat mehr alleine fähig ist.

"Gleichzeitig verlangen Bürgerinnen und Bürger ob der Omnipräsenz von Krisen und Berichterstattung nach Orientierungsmustern zur Einordnung und Vereinfachung sowie zu einer verlässlichen Erklärung des Geschehens." In der heutigen Zeit verbreiten sich Nachrichten nicht nur aus dem Bereich der Politik in kürzester Zeit. Durch die rasanten technologischen Neuerungen erreichen uns Meldungen immer häufiger Echtzeit, unabhängig vom Standort. Jede neue Technologie bringt die Gefahr des Missbrauchs und der Manipulation mit sich und es wird immer einfacher Halbwahrheiten oder Lügen zu verbreiten. "Über digitale Netzwerke können Gerüchte zudem einfach und rasch geteilt werden, was ihnen zusätzlichen Schwung verleiht, zumal der Glaube an den Wahrheitsgehalt von Gerüchten zunimmt, je mehr Personen daran glauben.

Ab CHF 19.15
Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Psychologie - Klinische u. Gesundheitspsychologie, Psychopathologie, Note: 1,7, Universität Hildesheim (Stiftung) (Psychologie), Veranstaltung: Psychopathologie, Sprache: Deutsch, Abstract: Die zwanghafte Persönlichkeitsstörung ist in der Bevölkerung im Gegensatz zu anderen Persönlichkeitsstörungen (wie z. B. Borderline) relativ unbekannt. Die Störung kann zunächst recht unauffällig bleiben. Laien verwechseln den Begriff der zwanghaften Persönlichkeit daher nur zu häufig mit der Zwangsstörung. Außerdemist auch die Literatur zur zwanghaften Persönlichkeit recht schmal gefächert, was ihrem Bekanntheitsgrad nicht förderlich ist.In dieser Arbeit geht es darum, zum einen die zwanghafte Persönlichkeitsstörung und die Zwangsstörung vorzustellen und zum anderen, beide zu vergleichen - mit dem Ziel, sie eindeutig von einander abzugrenzen. Dabei werden zunächst die Krankheitsbilder und deren Ätiologie und Epidemiologie vorgestellt. Weiterhin werden diagnostische Leitlinien und Instrumente vorgestellt und Beispiele für die therapeutische Behandlung gegeben.
CHF 16.00
Studienarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Germanistik - Gattungen, Note: 1,0, Universität Siegen, Veranstaltung: Der Essay, Sprache: Deutsch, Abstract: Ziel dieser Arbeit war zunächst, zu klären, ob bestimmte Merkmale festgestellt werden können, die ein zu Recht als Essay bezeichneter Text erfüllen muss. Auf Basis der gewählten Literatur lässt sich übergreifend festhalten, dass eine Vielzahl von Eigenschaften existiert, die dem Essay weitgehend zugeschrieben werden. Diese umfassen ein experimentelles, dialektisches, assoziatives Verfahren, prinzipielle Unabgeschlossenheit von Gedanken und Erkenntnis unter Einbeziehung verschiedener Perspektiven sowie das Interesse, Neues, auch aus bereits Bekanntem, zu entwickeln und kritisch zu beleuchten. Andererseits besteht in diversen Aspekten Uneinigkeit, beginnend bei dem Umfang des Textes über die Existenz einer möglicherweise verfolgten Absicht im Sinne eines Überzeugungsinteresses bis zu der Frage, ob der Autor mit sich selbst spricht oder im Hinblick auf einen (fiktiven) Kommunikationspartner schreibt. Demzufolge ist es möglich, dass manche Texte die Bezeichnung Essay zu Unrecht tragen. Ferner sollte untersucht werden, wie nahe die theoretischen Überlegungen dem Beispieltext sind. Schon aufgrund der Tatsache, dass sich verschiedene Definitionen widersprechen, kann der vorliegende Essay nicht mit jedem Ansatz vollständig übereinstimmen. Auch bezüglich der hier zugrunde gelegten Literatur besteht keine umfassende Deckungsgleichheit. So liegt etwa die offene Form nur eingeschränkt vor und der Text ist unterdurchschnittlich kurz. Die suggerierte Spontaneität der Gedankengänge ist relativ deutlich erkennbar, womit eine Überzeugungsabsicht gegeben ist, die Pfammatter als grundlegend und von Gleichen?Rußwurm als gattungsfremd beschreibt. Dem entgegen steht eine Vielzahl essayspezifischer Merkmale, die sich im Text wiederfinden, am markantesten etwa Möglichkeitsdenken, Skepsis und Kritik. Vor diesem Hintergrund wird erkennbar, dass der vorliegende Text, der von einem als Essayist anerkannten Schriftsteller verfasst wurde, in den Augen manch eines Theoretikers eventuell nicht als Essay zu betrachten ist. Eine allgemeingültige, objektive Genrezuordnung ist nicht möglich. Daher ist in Erwägung zu ziehen, der tatsächlichen Umsetzung der Vorstellung von einem "Genre Essay" Vorrang vor widerstreitenden Bestimmungsversuchen zu gewähren.
CHF 14.00