Grill-Ueli erfindet das Cordon-Bleu neu . Kreative Rezepte für Gastronomie und Privathaushalt vom TV-Star . Vegetarische und süsse Varianten . Alle Rezepte für Zubereitung mit Grill oder Herd Grill-Ueli ist der Grillkünstler der Nation, bekannt durch seine Auftritte bei 'SF bi de Lüt'. In diesem Buch verrät der Mann mit den 1000 Ideen neue Cordon-Bleu-Rezepte, die durch ihre Einfachheit und Kreativität bestechen. Ein Original-Cordon-Bleu besteht aus einem panierten Kalbsschnitzel, das mit Käse und Schinken gefüllt ist. Der geschmolzene Käse gehört zum typischen Genusserlebnis dazu, aber er ist kein Muss: Der beliebte Schweizer Grillmeister Grill-Ueli spielt meisterhaft mit den Zutaten und kreiert neue Kombinationen, die mindestens so berühmt werden könnten wie das Original. Cordon-Bleu bedeutet 'mit dem blauen Band ausgezeichnet' und ist eine Metapher für hohe Kochkunst. Aus dem Inhalt: Rezepte - Kalb Cordon bleu 'Popeye' Kalbs-Cordon-bleu im Blätterteig Kinder-Cordon-bleu Tessiner-Cordon-bleu Cordon bleu 'Fru¿hling' Kalbs-Cordon-bleu 'Gruyère' Emmentaler-Cordon-bleu Schwein Cordon bleu 'Viva Italia' Cordon bleu 'Innerschweiz' Walliser-Cordon-bleu Cordon bleu 'Espagna' Thurgauer-Cordon-bleu Schweins-Cordon-bleu traditionell Cordon bleu 'Andeer' Cordon bleu à ma façon Rind, Lamm, Wild, Kaninchen Kaninchen-Cordon-bleu Burger-Cordon-bleu Stiefel-Cordon-bleu Cordon bleu 'Sommer' Freiburger-Cordon-bleu Cordon bleu 'Herbst' Bündner-Cordon-bleu Cordon bleu 'Winter' Genfer-Cordon-bleu Geflügel und Fisch Appenzeller-Cordon-bleu Poulet-Cordon-bleu Glarner-Cordon-bleu Entenbrust-Cordon-bleu Lachs-Cordon-bleu im Blätterteig Pangasius-Cordon-bleu Wurst und Brät Brät-Cordon-bleu Fleischkäse-Cordon-bleu Bratwurst-Cordon-bleu im Blätterteig Älpler-Cordon-bleu Neu verpackt Rösti-Cordon-bleu Cordon bleu 'Aperitif' Cordon bleu 'Arbeiter' Spargel-Cordon-bleu Bananen-Cordon-bleu Omelette-Cordon-bleu Sellerie-Cordon-bleu Warenkunde Richtig verpacken - Step by step Gewuürzmischungen Paniermasse Paniermehle Warenkunde Schinken, Trockenfleisch, Speck, Wurst
Die Jungen lieben ihr Superfood, weil es so anders, so viel kreativer ist als herkömmliches Essen. Dass es dabei erst noch gesund ist, überrascht viele. Nadias Küche ist unkonventionell. Ihre Rezepte entstehen aus dem Bauch heraus. Experimentieren ist ihre grosse Stärke. Ihren Prinzipien in Sachen Lebensmitteln bleibt sie dabei immer treu. Sie ist weder Veganerin noch Vegetarierin. Aber sie verwendet weder weissen Zucker noch weisses Mehl. Die bunte Palette von Vollkorngetreide und Hülsenfrüchten, von frischem Gemüse und frischen Früchten, von Nüssen und Samen, von pflanzlicher Milch und pflanzlichem Fett ist ihre kulinarische Heimat. Was sie kreiert, führt meist in eine Welt von neuen Geschmackserlebnissen. Es sind gesunde, köstliche, sättigende Gerichte, stets dem Credo folgend "Eat better, not less". Das macht Spass und Freude und gibt ein gutes Körpergefühl. Aus dem Inhalt: Die Philosophie hinter «Eat Better Not Less» Was ist in meinem Küchenschrank? Küchenutensilien, Tipps & Tricks Superfood - meine Favoriten Frühstück Bananeneis- & Beeren-Kreationen - Oatmeal/Porridge & Chia-Bowl - Shakes & Smoothies - Knusprig & Gebacken Hauptgerichte Pasta, Pizza & Reis mal anders - Sandwich, Burger, Toast & Wrap - Fleisch & Fisch - Salat & Gemüse - Snacks für den kleinen Hunger Desserts Klassiker neu erfunden - Kleine Leckereien & Bissen - Kuchen, Brownie, Muffin & Pancake
Grillen: Köstliches Ganzjahres-Vergnügen In diesem Buch präsentiert der Grillkünstler der Nation neue Grill-Rezepte, die durch ihre Einfachheit und Kreativität bestechen. In einer kleinen Kochschule zu Beginn erklärt er den richtigen Umgang mit den Produkten für ein optimales Grill-Ergebnis. Die Vorzüge der neuen Grillkunst sind vor allem Aroma, Saftigkeit des Grillguts und Bekömmlichkeit. Wirklich leidenschaftliche Grilleure gönnen ihrer Outdoor-Küche keinen Winterschlaf! Das Buch enthält Vierjahreszeiten-Rezepte, in welchen besonders auf die Verwendung saisonaler Produkte und auf eine gesunde Zubereitungsart Wert gelegt wird. Aus dem Inhalt: . Warenkunde und Grill-Kochschule . Rund 65 Rezepte Aperitif und Vorspeisen Blätterteigröschen mit Pflaumenfüllung Flammkuchen mit Sardellen Mahlzeiten mit Fleisch Spiess mit Filet im Speck und frischen Feigen Wildburger Rindsfederstück Gourmet-Filet im Teig Gefüllter Kaninchenbraten Wildschweinrack, Mahlzeiten mit Fisch Paella Thunfisch im Pfeffermantel, Zandersandwich Lachs mit Orangenblüten Vegetarisch Kürbis mit Steinpilzen auf Sprossenallerlei Gratiniertes Sommergemüse Crêpe mit Steinpilzen Desserts Zitronentarte Birne im Schlafrock
Neue Rezepte vom Grillchampion · Es muss nicht immer Steak sein · Vegetarische Rezepte · Über 70 Rezepte
Die besten Rezepte aus jedem Kanton Die Schweizer Küche erfreut sich grosser Beliebtheit. Immer neue spannende Rezepte werden entdeckt, die bisher nur regionale Verbreitung gefunden haben. Aus diesem Grund führt diese neue Sammlung in jeden einzelnen Kanton und stellt neben den beliebtesten auch viele unbekanntere Trouvaillen vor. Viele regionale Rezepte kennt und geniesst man landesweit. Ja, sie sind sogar kulinarische Botschafter weltweit, etwa das Fondue moitié-moitié, die Bündner Gerstensuppe, die Älpler Magronen, das Luzerner Pastetli. Andere Rezepte in diesem Buch sind regional verbreitet und beliebt, etwa das Nidwaldner Cholermuäs, die Basler Laubfrösche, die Luzerner Käseschnitte. Die eher einfache Küche unserer Vorfahren vermag auch in diesen lokalen Spezialitäten zu begeistern. Geprägt wurden sie in allen Landesteilen von der überwiegend bäuerlichen Bevölkerung. Je nach Einfluss der damaligen Obrigkeit sind Eigenheiten von Österreich, Italien, Frankreich und Süddeutschland in den Gerichten noch spürbar - mit Ausnahme der Bündner Küche, die sich sehr stark von den übrigen Regionalküchen unterscheidet. Jedem Kanton ist in diesem Buch ein Kapitel gewidmet, das je nach Bedeutung der regionalen Küche für die Gesamtbevölkerung zwei bis vier traditionelle Gerichte mit Rezeptbild bietet. Dazu gehören Porträts von Lebensmitteln oder von entdeckenswerten Spezialitäten. Beispiele Lebensmittel-Porträt und Rezepte: + Aargau + UrDinkel Fricktaler Schinkenpastete Spinatwähe Aargauer Braten mit Dörrzwetschgen Rüeblitorte + Basellandschaft - Basel-Stadt + Kirschen Laubfrösche Basler Geschnetzeltes Kirschenwähe + Freiburg - Fribourg + Gruyère Bergsuppe Gruyère Fondue moitié-moitié Vully-Kuchen + Schwyz + Milchmanufaktur Einsiedeln Fänz nach Muotathaler Art Einsiedler Kartoffelkuchen mit Käse und Zwiebeln + Ticino - Tessin + Kastanie Ricotta-Ziegenfrischkäse-Quiche mit roten Zwiebeln Kaninchen in Merlot geschmort Zabaione auf Beeren + Thurgau + Apfelparadies Kartoffel-Kürbis-Auflauf Felchenfilets nach Thurgauerart Thurgauer Apfelkuchen + Uri + Schafzucht Reis mit Lauch und Alpkäse Urner Gämschpfeffer + Vaud¿ - ¿Waadt + Weinkultur Kalbsragout mit Pilzen Gâteau de Cidre + Zug + Zuger Kirschtorte Wirzbündeli Albelifilets mit Kräutern