Sie haben keine Artikel im Korb.

Edition Somedia

Filters

Ein schrecklicher Mord reisst die Bewohner der beschaulichen Surselva aus ihrer frühsommerlichen Alpenidylle. Die schöne Bigna Casanova, Ehefrau eines zwielichtigen Baulöwen, liegt erstochen am Fuss des malerischen Panixer Wasserfalls. Cumissari Matti Coray nimmt zusammen mit seiner smarten Kollegin Katja Kurtz die Ermittlungen auf. In der Gemeinde des Immobilienhais stossen sie auf eine Mauer des Schweigens und Misstrauens. Das halbe Dorf scheint in korrupte Machenschaften verstrickt zu sein. Bei der Autopsie stellt der Pathologe fest, dass Bigna Casanova schwanger war. Doch wer ist der Vater? Denn mit ihrem Mann hat Bigna im besten Fall noch ab und an den Tisch geteilt, aber sicher nicht das Bett. Die Spurensuche führt die Ermittler bis ins Zürcher Seefeld zum Geliebten der Toten.Warum musste Bigna Casanova sterben? Auf der Jagd nach dem Mörder geraten nicht nur Coray und Kurtz in tödliche Gefahr.

Ab Fr. 21.15
Ausgehend von einem Foto rekonstruiert Silva Semadeni das Leben von fünf Puschlaver Frauen in ihrem familiären und gesellschaftlichen Umfeld. Direkte und indirekte Quellen, aufbewahrt in schweizerischen, spanischen und dänischen Archiven sowie in Privatsammlungen, zeigen ihren Lebensweg innerhalb der Migrationsbewegung der Puschlaver Zuckerbäcker in Europa auf. Das Ergebnis ist eine generationenübergreifende Darstellung, die einen noch wenig erforschten Aspekt veranschaulicht: das Wirken der Mütter, Töchter und Bräute, die die Männer auf ihren langen Reisen zu ihren Zielen in Spanien und Nordeuropa begleiteten und gleichzeitig für das Wohlergehen der Familie sorgten.
Ab Fr. 35.70
Nicht immer hat man Zeit und Lust,eine sechs- bis siebenstündige Bergwanderung unter die Füsse zu nehmen. In zwei bis drei Stunden möchte man dennoch etwas sehen und erleben. Für diesen neu überarbeiteten Führer haben die Autoren 30 Wanderungen in ganz Graubünden erkundet. Besondere Sehenswürdigkeiten am Weg werden detailliert beschrieben, dazwischen gibt es Reminiszenzen berühmter Wanderer. Der Domleschger Fotograf Romano Pedetti stellt seine schönsten Wanderfotos dazu. Ein idealer Wanderführer für die ganze Familie und jedes Alter.
Ab Fr. 17.85
Markus Timo Rüegg è nato a Benken, nel canton San Gallo. Con "Il mio cammino verso Padre Pio" Markus racconta la sua infanzia e adolescenza. Figlio di un insegnante dovette frequentare due anni di elementari dal proprio padre. Sin dalla giovane età non resse alle eccessive pressioni familiari e sociali del piccolo paese situato nella pianura del fiume Linth. Per tre anni fu alunno della scuola conventuale a Näfels nel canton Glarona. In realtà si prevedeva per lui un futuro da prete o insegnante, ma Markus Timo si ribellò. Nel 1980 i suoi genitori lo mandarono in pellegrinaggio a San Giovanni Rotondo nel Sud Italia, nella speranza che ritornasse sulla retta via. Una volta lì, invece di presentarsi alla messa nella chiesa di San Pio, girò per il paese e conobbe Anna Pia. Le promise che sarebbe ritornato. Alcuni mesi dopo, il sedicenne lasciò la sua casa paterna di Benken e per quattro mesi si persero le sue tracce. A San Giovanni Rotondo, durante quel periodo, si arrangiò come calciatore, imbianchi¬no e aiutante vinicolo. "Il mio cammino verso Padre Pio" è un'appassionante ed intensa biografia, che sa parlare sia a giovani che ad adulti. L'uscita dell'opera in italiano è prevista in autunno 2020.L'autoreMarkus Timo Rüegg (*26 maggio 1965) vive e lavora ad Uznach SG come autore, fotogra¬fo e giornalista. Dal 1997 al 2017 è stato titolare e direttore della galleria d'arte "Zur grünen Tür". Rüegg ha pubblicato "Das versteckte Mikrophon" (1990), "Dreiecksgeschichten" (1991), "Einsatzgeschichten" (2017) nonché le monografie sul pittore Constantin Polastri (2003) e sull'artista oggettuale Bernhard Licini (2006). Dal 1993 lavora come giornalista e fotografo per il quotidiano "Die Südostschweiz".
Ab Fr. 25.40
Die Winter waren hart, die Sommer waren glücklich, und so tanzten und spielten sie, bis der Morgen heranbrach, und einige verliebten sich, und viele schufteten weiter. Die Volksmusik des Engadins hat ihren ganz eigenen Klang, genauso, wie das Tal seinen ganz eigenen Rhythmus hat. Kaum jemand weiss das besser als Jachen Erni, seit über 60 Jahren Klarinettist bei der Chapella Famiglia Erni. In diesem Buch erinnert er sich an seine Kindheit und Jugend und stellt seine musikalischen Forschungsergebnisse vor. Einen Notenfundus, der erstmals aufzeigt, wie sehr die Engadiner Volksmusik auch von der italienischen Hochkultur geprägt ist, und wie wichtig die Randulins für dieses Tal und seine Musik waren. Die Journalistin Anna Miller und der Historiker Markus Brühlmeier verweben Biografisches, Historisches und Musikalisches zu einem Gesamtwerk, das gleichsam persönliche Erinnerung, Zeitzeugnis, literarische Annäherung und Sammelwerk ist. Das Buch erzählt die Geschichte der Pioniere der Engadiner Volksmusik, zeigt auf, wie viele Menschen die Musik des Tales geprägt haben und erinnert uns durch die Augen von Anton Erni hindurch an unsere eigenen Wurzeln.
Ab Fr. 67.15