Fördert die Schule das Kind? Kann es sich entfallten? Wird sein Potenzial erkannnt? Oder wird es nur gedrillt, um zu funtkionieren? Schulbildung ist für die meisten Eltern ein Riesenthema. Es ist angstbesetzt, wird von pädagogischen Glaubenssätzen geleitet und von politischen Ränkespielen und eigenen - zumeist negativen - Erfahrungen dominiert. Man befürchtet, dass in der Schule die Stärken der Kinder nicht wertgeschätzt, aber ihre Schwächen überbewertet werden. Man befürchtet, dass ihnen die Freude am Lernen abtrainiert wird und sie nicht an eine positive Vorstellung von sich selbst, von der eigenen Kreativität und Leistungsfähigkeit herangeführt werden. Mit diesem Buch gibt Sir Ken Robinson allen Eltern ein Instrument an die Hand, um jenes Bildungskonzept zu finden, das dem Kind und ihnen gerecht wird. Er zeigt, wie man Hürden überwindet und weist auf Irrwege hin, die man sich besser gleich erspart.
Der holländische Investigativjournalist Huib Modderkolk wollte es genau wissen. Wer sind die Leute, die sich hinter Spionage und Hacker Angriffen verbergen? Und in wessen Auftrag handeln sie? Der Autor hat jene, die sich lieber im Schatten der digitalen Welt bewegen, persönlich getroffen; etwa den meistgesuchten Hacker der Welt, den Russen Jewgeni Bogatschow, oder Edward Snowden, den weltberühmten »Leaker« im Exil. Modderkolk stellt den digitalen Weltkrieg lebensnah und in atemberaubendem Erzähltempo dar und zeigt, dass die letzte Schlacht noch lange nicht geschlagen ist.
Der innere Gegenspieler. Wie man ihn findet und überwindet. So können wir uns von negativen Gedanken befreien, unser Leben ändern und Zufriedenheit finden Wir kennen ihn als den »inneren Schweinehund«, der unsere Selbstdisziplin aushebelt und uns statt zum Sport auf die gemütliche Couch schickt. Dieser Gegenspieler, der tief in unserem Innern sitzt, hindert uns am Handeln. Als geheimer Feind in unserem Kopf hemmt er unsere positive persönliche Entwicklung. Er macht uns mutlos und raubt uns Energie. Doch es liegt an uns, ob wir unserem inneren Gegenspieler die Oberhand lassen. In diesem Buch zeigt Uwe Böschemeyer, dass wir keineswegs unserer inneren Zerrissenheit ausgeliefert sind. Denn nicht das Schicksal oder die Genetik bestimmen unseren Lebensweg. Wir können selbst aktiv werden und unser Leben in die Hand nehmen. Der innere Gegenspieler: Was er ist, was er tut, woher er kommt - und wie wir ihn überwinden Effektive Hilfe mit Tipps aus der Persönlichkeitslehre des Enneagramms und den therapeutischen Ansätzen von Viktor Frankl Muster erkennen, Veränderung bewirken und Lebensqualität steigern: So nutzen wir die konstruktive Kraft des »Verbündeten« Raus aus der Opferrolle und glücklich werden: Wir bestimmen den Verlauf unseres Lebensweges selbst Warum tun wir Menschen sehr oft genau das, was wir nicht wollen? Grund dafür ist unser innerer Gegenspieler. Uwe Böschemeyer gibt viele praktische Tipps und Anregungen, wie wir ihn erkennen und seiner Macht Grenzen setzen können. Dieser Ratgeber basiert auf seiner langjährigen Erfahrung als Theologe und Psychotherapeut. Uwe Böschemeyer macht Mut, über Schulweisheiten hinauszublicken und uns wieder auf das Wesentliche zu besinnen: Dankbarkeit, Selbstliebe und Zuversicht.
Die Bausteine, aus denen unsere Welt gemacht ist Welche Flüssigkeit kann sich durch eine Mauer hindurchbewegen? Was ist das chemische Symbol für Menschlichkeit? Und welches ist die stärkste Säure, die je hergestellt wurde? Diese und viele andere Fragen mehr beantwortet das Periodensystem: Mit viel Detailwissen und Faszination sowie einer guten Portion Humor zeigt uns der passionierte Naturwissenschaftler Tim James, was wir daraus für unser alltägliches Leben lernen können. Vor rund 14 Milliarden Jahre bestand unser Universum aus einer endlosen Partikelsuppe, die vor sich hin schäumte, viele Male heißer als die Sonne. Als es sich dann ausweitete, kühlte die Suppe glücklicherweise ab und die Partikel festigten sich - die Elemente wurden geboren. Heute gibt es davon 118, und wir sind in der Lage, alle Zutaten, die unsere Welt ausmachen, zu identifizieren. In seinem Buch erzählt der leidenschaftliche Chemie-Experte Tim James die Geschichte des Periodensystems, von seinen Anfängen im Alten Griechenland bis hin zu den Alchemisten der Gegenwart. Auf informative und unterhaltsame Weise zeigt er uns, wie diese abstrakte und scheinbar durcheinandergewürfelte Grafik unser Leben bestimmt und wie die Substanzen darin unsere Welt schaffen.