Sie haben keine Artikel im Korb.

Econ

Filters
Unsere gegenwärtige Wirtschaftsform ist eine Einbahnstraße. Ein System, das nach dem Prinzip: "Rohstoffe gewinnen, verarbeiten, gebrauchen und wegwerfen" funktioniert, hat sich von dem fundamentalen Gesetz des Lebens und der Erde entfernt - der Endlichkeit. Wollen wir uns und unserem Planeten eine Zukunft ermöglichen, muss es eine echte Alternative zu unserer Raubbaugesellschaft geben.Thomas Rau und Sabine Oberhuber setzen genau hier an und präsentieren ein bahnbrechendes Wirtschaftsmodell, in dem der Konsument nicht länger Eigentümer, sondern Benutzer ist und Abfälle der Vergangenheit angehören. Sie zeigen, dass in endlichen Ressourcen das Potential der unbegrenzten Möglichkeiten schlummert. Davon profitieren alle: die Konsumenten, die Produzenten und die Erde. Eine Utopie? Keineswegs. Die Autoren behaupten nicht nur, dass ihr Modell der Kreislaufwirtschaft funktioniert. Sie praktizieren es bereits."Unsere heutige Wirtschaftsweise führt zu immer mehr Konsum, Verschwendung und Abfall. Dieses Buch unterbreitet interessante Vorschläge, wie sich die Volkswirtschaft auf tatsächlich nachhaltigen Konsum ausrichten ließe und effektive Kreislaufwirtschaft funktionieren kann. Ein lesenswertes Buch." Prof. Dr. Claudia Kemfert Leiterin der Abteilung "Energie, Verkehr und Umwelt" am Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung (DIW) Professorin für Energieökonomie und Nachhaltigkeit an der Hertie School of Governance"Ein wichtiger Weckruf gegen den Irrtum des Postmaterialismus und gegen ein blindes Weiter so. An Rohstoffen ist Deutschland reich, nicht arm. Dieses Buch sagt was das bedeutet. " Prof. Dr. Günther Bachmann Generalsekretär des Rates für Nachhaltige Entwicklung    "Thomas Rau und Sabine Oberhuber liefern das Material für eine neue, überfällige Diskussion: Wie können wir zukünftig gut leben ohne uns selbst und der nächsten Generation die Lebensgrundlagen zu entziehen? Die beiden Autoren liefern eine Antwort. Dieses Buch ist eine mutige Vision und eine Gebrauchsanweisung für eine Ökonomie im 21. Jahrhundert, ein Aufrüttler.  Material matters." Prof. Dr. Martin R. Stuchtey,  Universität Innsbruck; Gründer und Managing Partner von SYSTEMIQ     "So  spannend und verständlich wurde die Nutzen-statt-besitzen-Story bislang nirgends erzählt. Obendrein präsentieren die Verfasser eine interessante Weiterentwicklung der Kreislaufwirtschaft, die es in sich hat und die Nachhaltigkeitsdebatte elementar bereichert." Prof. Dr. Niko Paech, führender Verfechter der Postwachstumsökonomie
Ab Fr. 23.70

»Nudge ist nicht mehr und nicht weniger als ein Zauberschlüssel, um kluge Entscheidungen zu treffen.«
Frank Schirrmacher, F.A.Z.

Menschen verhalten sich von Natur aus nicht rational. Nur mit einer Portion List können sie dazu gebracht werden, vernünftig zu handeln. Aber wie geht das ohne Bevormundung? Wie bringt man Menschen dazu, das Richtige zu tun? Wie erreicht man, dass sie sich um ihre Altersvorsorge kümmern, umweltbewusst leben oder sich gesund ernähren? Darauf gibt Nudge die Antwort.
Anschaulich und unterhaltsam präsentieren der Wirtschaftsnobelpreisträger Richard Thaler und Cass Sunstein einen neuen Ansatz der Verhaltensökonomie, der das Denken und Handeln in Politik und Wirtschaft prägen kann. Diese vollständig aktualisierte Auflage enthält eine Fülle neuer Erkenntnisse.

Ab Fr. 29.35

Aktien machen reich. Oder arm. Dieses Buch erklärt den Unterschied.

Um sein Geld sollte man sich am besten selber kümmern - und das geht am besten mit Aktien. Aber: Es sollten die richtigen sein. Dieses Buch erklärt die wichtigsten Basics für Anleger und hinterfragt die These, dass ETFs die sinnvollste Art der Vermögensbildung sind. Die Macher des erfolgreichen Podcasts Ohne Aktien Wird Schwer zeigen an echten Beispielen, welche unterschiedlichen Konzepte es bei der Aktienanalyse gibt und was dabei zu beachten ist. So praxisnah, verständlich und gewinnbringend wie kein anderer Aktienratgeber.

Ab Fr. 23.70