Sie haben keine Artikel im Korb.

Die Kirche als Marke stark machen von Zschiesche, Arnd

Ein Basis-Leitfaden für kirchliche Gemeinden und Organisationen
Fr. 20.90
bis 10% Rabatt mit Kundenkonto & Kundenkarte
ISBN: 978-3-658-28996-6
Verfügbarkeit: Folgt in ca. 5 Arbeitstagen
+ -
Sie erhalten 20 Bonus-Punkte pro Exemplar. (mit Kundenkonto)
Unsere Bestellmengen-Rabatte:
Menge
10+
20+
50+
Rabatt
10 %
12.5 %
15 %

Die Kirchen stecken in der Krise; die Austritte und die Ausweitung konfessionsloser Milieus nehmen weiter zu. Der Wunsch nach sozialem Halt und Orientierungen hat sich allerdings nicht vermindert. Im Gegenteil: Die Kirche steht heute im Aufmerksamkeitswettbewerb und muss ihre Form der ¿Überzeugungsarbeit¿ neu erfinden. Vor diesem Hintergrund zeigen die Autoren, dass die Funktionsweise der Marke als ¿soziales Bündnissystem¿ zu verstehen ist. Marke ist mehr als Logo oder Werbung, sie gruppiert Menschen um eine konkrete Leistungsidee. Die Autoren erläutern die Grundlagen und Dynamiken der markensoziologischen Markenführung und beziehen sie auf die ¿Marke Kirche¿. Im Praxisteil erhält der Leser einen klaren Leitfaden, den sog. genetischen Code der Marke, wie man eine Gemeinde oder kirchliche Institution planvoll entwickeln und stärken kann.
¿Die Autoren: Prof. Dr. Oliver Errichiello und Dr. Arnd Jürgen Zschiesche sind Geschäftsführer des Büros für Markenentwicklung in Hamburg sowie Dozenten für Markensoziologie, Brandmanagement und Markenführung an den Hochschulen Luzern und Mittweida, der Universität Hamburg sowie der Europäischen Medien- und Business-Akademie (EMBA) in Hamburg.

Autor Zschiesche, Arnd / Errichiello, Oliver
Verlag Springer Fachmedien Wiesbaden
Einband Kartonierter Einband (Kt)
Erscheinungsjahr 2020
Seitenangabe 72 S.
Meldetext Folgt in ca. 5 Arbeitstagen
Ausgabekennzeichen Deutsch
Abbildungen Paperback
Masse H21.0 cm x B14.8 cm x D0.5 cm 107 g
Auflage 1. Aufl. 2020
Reihe Essentials
Verlagsartikelnummer 978-3-658-28996-6
Wir freuen uns jetzt schon auf Ihre persönliche Bewertung zu diesem Produkt
  • Nur registrierte Benutzer können Rezensionen verfassen
*
*
  • Schlecht
  • Sehr gut
*
*
*
*

Über den Autor Zschiesche, Arnd

Prof. Dr. Oliver Errichiello and Prof. Dr. Arnd Zschiesche are managing directors of the Büro für Markenentwicklung in Hamburg. They are also lecturers in brand sociology and brand management at the University of Hamburg and at the universities in Lucerne, Mittweida and Heide. They are authors of numerous books on brand management and brand sociology.

Weitere Titel von Zschiesche, Arnd

Alle Bände der Reihe "Essentials"

Benutzer, die diesen Artikel gekauft haben, haben auch gekauft
Die Kirchen stecken in der Krise; die Austritte und die Ausweitung konfessionsloser Milieus nehmen weiter zu. Der Wunsch nach sozialem Halt und Orientierungen hat sich allerdings nicht vermindert. Im Gegenteil: Die Kirche steht heute im Aufmerksamkeitswettbewerb und muss ihre Form der "Überzeugungsarbeit" neu erfinden. Vor diesem Hintergrund zeigen die Autoren, dass die Funktionsweise der Marke als "soziales Bündnissystem" zu verstehen ist. Marke ist mehr als Logo oder Werbung, sie gruppiert Menschen um eine konkrete Leistungsidee. Die Autoren erläutern die Grundlagen und Dynamiken der markensoziologischen Markenführung und beziehen sie auf die "Marke Kirche". Im Praxisteil erhält der Leser einen klaren Leitfaden, den sog. genetischen Code der Marke, wie man eine Gemeinde oder kirchliche Institution planvoll entwickeln und stärken kann.

Der Inhalt
  • Wie verkauft man Kirche? und: Wie wirkt eine Marke?
  • Planvolle und langfristige Stärkung einer kirchlichen Organisation
  • Vertrauen als Überzeugungsstrategie
Die Zielgruppen
  • In Gemeinden tätige Personen, Theologen, gestaltend tätige Mitarbeitende in Kirchenverwaltungen
  • Studierende und Forschende der Theologie, des Management und der Soziologie
Die Autoren
Prof. Dr. Oliver Errichiello und Dr. Arnd Zschiesche sind Geschäftsführer des Büros für Markenentwicklung in Hamburg sowie Dozenten für Markensoziologie, Brandmanagement und Markenführung an den Hochschulen Luzern und Mittweida, der Universität Hamburg sowie der Europäischen Medien- und Business-Akademie (EMBA) in Hamburg.
Fr. 5.50