Diese zweite, �berarbeite Auflage des E-Commerce Buchs, erkl�rt alle wesentlichen Zusammenh�nge im E-Commerce und geh�rt mittlerweile zum Standardwerk in der Handelsbranche und an Hochschulen. Neben der Entwicklung der E-Commerce Branche im Allgemeinen, wird anhand von 50 praxisnahen Case Studies erkl�rt welche Gesch�ftsmodelle im E-Commerce entstanden sind und welche bereits wieder vom Markt verschwinden. Dazu geh�ren bekannte Unternehmen wie z.B. windeln.de, Groupon, Amazon, Cyberport, Limango, fab.com und viele mehr. Das zweite Kapitel basiert auf den Inhalten des E-Commerce Bachelor- und Masterstudiengangs von Prof. Dr. Schneider, welches dem Leser ausreichend Grundlagen vermittelt, um sich selber eine Meinung zu den Gesch�ftsmodellen zu bilden. Abgerundet wird das Buch durch spannende Exkurse zum boomenden asiatischen E-Commerce Markt und durch sehr aktuelle Strategiekonzepte, die bei der Analyse neuer E-Commerce Modelle helfen. Wer nach Antworten zu Fragestellungen rund um den E-Commerce sucht, wird hier f�ndig werden.
DAS BUCH richtet sich an Leser, die regelm��ig mit operativen und strategischen E-Commerce- Fragestellungen zu tun haben, sowie an Einsteiger und Studenten, die sich grunds�tzlich mit dem Thema E-Commerce besch�ftigen m�chten. Die Autoren sind renommierte Experten f�r E-Commerce & Digitale Transformation im deutschsprachigen Raum.
ALEXANDER GRAF ist Gr�nder und Gesch�ftsf�hrer des f�hrenden E-Commerce Software Unternehmens Spryker Systems in Berlin. Zudem ist er Herausgeber des popul�ren E-Commerce Magazins Kassenzone.de, dass mit 50.000 Lesern pro Monat fast alle E-Commerce Entscheider im deutschsprachigen Raum erreicht. Er hat Betriebswirtschaft und Informatik an der Universit�t Kiel sowie der Aut�noma Madrid studiert, mit dem Schwerpunkt Innovation und Marketing.
PROF. DR. HOLGER SCHNEIDER leitet die E-Commerce Bachelor und Master Studieng�nge an der Fachhochschule Wedel. Seine Lehrt�tigkeit umfasst strategische sowie operative Themen des E-Commerce. Um eine praxisnahe Ausbildung seiner Studierenden zu gew�hrleisten, arbeitet Schneider im Rahmen von Praxis-Projekten mit zahlreichen Kooperationsunternehmen zusammen. Sein Studium der Betriebswirtschaftslehre absolvierte Schneider an der WHU - Otto Beisheim School of Management (Vallendar). Die sich anschlie�ende Promotion an der Christian Albrechts Universit�t zu Kiel widmete er dem Thema "Pricing in Digital Business". Internationale Studien- und Praxiserfahrungen sammelte Schneider in den USA, Japan und Kanada.
DAS SAGEN DIE LESER:
"...Viele Fragen werden richtig gestellt. Interessant auch die (unbeantwortete) Frage nach dem richtigen CRM und die Feststellung, dass Shopsysteme keinesfalls als PIM (Product Information Management-System) missbraucht werden sollten..." (kollewe.de, 28. Januar 2016)
"...Richtig spannend sind vor allem auch die aktuellen Daten der verschiedenen Marktteilnehmer und die Kommentierungen der Entwicklungen. Das l�sst so manches Gesch�ftsmodell in einem neuen Licht erscheinen..." (Heiko Haller, 15. Juli 2015)
"...Es ist diese Ehrlichkeit, gepaart mit einem pr�gnanten Blick sowohl auf Unternehmen als auch Theorie, die dieses Buch lesenswert und lohnenswert machen. Mein Fazit: Ein starkes Buch!..." (Hartmut D., 28 Juni 2015)
"...Das Buch ist eine umfassende und aktuelle Zusammenfassung der Entwicklungen im E-Commerce. Es spricht Einsteiger an, aber auch der Profi erh�lt damit ein kompaktes Nachschlagewerk..." (H. Jakubiak, 24. Januar 2016)
"...Insgesamt eine klare Leseempfehlung f�r alle, die sich in das Thema E-Commerce einarbeiten m�chten...." (sygnal, 24 Juni 2015)
PRESSESTIMMEN:
"...Insgesamt hat mir das E-Commerce Buch sehr gut gefallen und ich kann und werde es sicherlich weiterempfehlen..." (Roman Zenner in Shoptechblog, 2. Juli 2015)
"...Zwar gibt es ein bisschen frohe Botschaft, doch eher nimmt das Duo die Branche mit Marktanalysen und Fallbeispielen ins Gebet. Dazu geh�ren aber auch grunds�tzliche Einsichten in aktuelle Themen..." (Olaf Kohlbr�ck in etailment, 29. September 2015)
"...Quasi ein Standardwerk f�r Menschen, die E-Commerce machen oder machen wollen...." (in Deutsche-Startups.de, 28. Dezember 2015)