Matto Kämpf hat einen Emmental-Roman geschrieben - Gott hilf! Einen Menschen verschlägt es durch eine Verwechslung unverhofft ins Emmental. Dort geht grad die Sonne unter und er irrt durch Wälder, Wiesen und Dörfer, bis die Sonne wieder aufgeht. Dabei landet er in einem kuriosen Strudel aus Mythen und Klischees. Vergangenheit und Gegenwart geraten durcheinander, Realität und Wahnwitz ebenfalls. "Im Krachenschachen" knöpft sich vergnüglich Geschichten und Bilder des Emmentals vor. Eine saftige Persiflage voller Kräuter und Kräfte, Bauernkrieger und Wiedertäufer, hornussenden Satanisten, freilichttheaternden Kühen und dem lange verschollenen Gotthelf-Manuskript "Der Drachenkrieg im Emmental".
Den Auftakt der experimentellen "merkwürdig anders"-Reihe bilden die beiden Spoken-Word-Poeten Dominik Muheim und Valerio Moser. Valerio und Dominik haben nie davon geträumt, dann wurde es endlich wahr: sechs Tage Kreuzfahrt mit David Hasselhoff und 600 seiner Fans. Fasziniert von dieser bisher unerforschten Welt, machten sich die beiden auf die Suche nach dem, was die Menschheit sonst noch so zu bieten hat. Ob an der Fondueweltmeisterschaft, im Sextourismus oder im Baumarkt: Sie haben alles u¿berlebt und liefern mit dem Buch "Und was die Menschheit sonst noch zu bieten hat" obskure Begegnungen, schonungslose Erlebnisberichte und sehr viel Naivität. 98% von den Dingen hier drin sind wirklich so passiert! Muheim und Moser begeben sich in Situationen, in welchen viele Menschen mal gerne Zaungast wären, berichten schonungslos, aber dennoch achtsam von ihren Erlebnissen und Gedanken und werden teilweise Opfer ihres eigenen Mutes.
Einmal gibt es stillen Beziehungsabbruch infolge ausbleibender SMS: Sie wartet auf seine Antwort, er wendet sich von ihr ab und wieder seiner Familie zu. Einmal stimmt Nora Gomringer ein Lob der Mutter an oder erinnert in einer schnellen Revue an einen Bauernhof. Dazwischen unternimmt sie eine kleine Heimaterkundung. Und einmal lesen wir eine wunderbare Kinderverwirrgeschichte, an der ein Esel, ein Hund, eine Katze und ein Hahn mitwirken, vier berühmte Freunde, aber hier in anderen Rollen.
Nora Gomringer kann mit ihren Texten immer auch anders. Ihre sprachlichen Register sind stets wieder überraschend, die Vielfalt der Themen scheint unerschöpflich. Sie überwindet Gattungsgrenzen - von Lyrik über Prosa bis hin zu Hörspiel-Skript oder Opern-Libretto - und macht zum Sprachereignis, was nicht so leicht zu erzählen ist.
Die wandlungsfähige Dichterin gehört zu den prägenden Stimmen der deutschsprachigen Spoken-Word- und Slam-Szene und wurde für ihre Werke mehrfach ausgezeichnet. In "achduje" versammelt Nora Gomringer Texte, die geschrieben wurden, um gesprochen zu werden - und nun lassen sich diese lesen, als hörte man die Autorin.
Musik ist dieses Buch, inhaltlich, formal, sprachlich. Der Schlagzeuger Sämi tourt mit einer Band durch die USA, "die ganz wält taktet", wenn ihr Van über die Highways braust. Sämis Wahrnehmungs- und Gedankenloops takten, der Text taktet in seinen Episoden und Refrains, und es takten auch die Wörter in ihrer phonetischen Schreibung. In ironischem Kontrast zu unserem Lese- und Hörvergnügen erlebt Sämi Enttäuschung und Verdruss. Das ersehnte "On the road" wird ihm zur schalen Routine, "e trättmüli /es laufrad". Er setzt der voranstürmenden Tour Rückwärtsbewegungen entgegen, spult seine Reise und sein Leben zurück wie in seinen Videos und geht rückwärts, bis sogar die Band rückwärts spielt. Durch die sich dabei ergebenden Slapstick-Kapriolen gewinnt der Text über die präzisen Bilder der vorbeirauschenden Szenen hinaus auch filmische Qualität. Zugleich erweist sich Sämis rückspulende Rebellion als tragikomische Demontage des amerikanischen Traums.
Michael Fehr bringt einen neuen Ton in die zeitgenössische Literatur. "Simeliberg", seine zweite Buchveröffentlichung, ist zweierlei in einem: Klangkunstwerk und rätselhafte Kriminalgeschichte. Hinunter ins Loch, durch Matsch und Dreck, fährt Gemeindsverwalter Griese mit seinem Landrover. Die Repetierwaffe auf dem Rücksitz, erfüllt er widerwillig den Auftrag der kantonalen Sozialhilfebehörde, einen Bauern in die Stadt zu bringen. Dessen Frau ist verschwunden, in der Stadt will man der Angelegenheit auf den Grund gehen. Der verschrobene Bauer erzählt von irrlichternden Plänen, die Menschheit zum Mars und in eine helle Zukunft zu führen. Und nicht genug damit: An dem unwirtlichen Ort tragen sich mysteriöse Dinge zu. Junge Männer in schwarzen Uniformen versammeln sich und bedrohen schliesslich auch Griese, als er ihnen auf die Schliche kommt. Polizei, Nachforschungen, Drohungen - alles nimmt seinen Lauf. Die Figuren zeigen einen knorrigen, verstockten Menschenschlag. Die Welt in "Simeliberg" ist gezeichnet von Gegensätzen: da die scheinbare Normalität der Oberwelt, dort die dunklen Machenschaften im sumpfigen Loch. Droben die Menschen Weiss und Wyss, drunten der Bauer Schwarz. Dazwischen der Grenzgänger Griese, der je länger, desto stärker zwischen alle Fronten und in die Mühlen der Behörden gerät. Erzählung und Klang gehen eine ungewöhnliche Symbiose ein. Der Titel "Simeliberg" erinnert an das gleichnamige Grimmsche Märchen und an das melancholische Volkslied "Vreneli ab em Guggisberg". Michael Fehr evoziert eine Geschichte von existenzieller Wucht um Themen wie Ideologie und Verwirrung, Vereinsamung und Geborgenheit. Bis ins Feinste der Worte inszeniert Fehr ein poetisch musikalisches Gesamtwerk. Mit einem Auszug aus "Simeliberg" gewann Michael Fehr 2014 an den Tagen der deutschsprachigen Literatur in Klagenfurt den Kelag-Preis sowie den Federwelt-Preis der Automatischen Literaturkritik 2014.