Sie haben keine Artikel im Korb.

Der Erwählte (eBook) von Mann, Thomas

Roman
CHF 9.00
bis 10% Rabatt mit Kundenkonto & Kundenkarte
ISBN: 978-3-10-403404-1
Rückgabe: Keine Rückgabe möglich
Verfügbarkeit: Abhol-/Versandbereit in 24 Stunden (Bestellschluss 13 Uhr Werktags)
+ -
Sie erhalten 9 Bonus-Punkte pro Exemplar. (mit Kundenkonto)

>Der Erwählte< ist eine Neuerzählung der Legende von Papst Gregorius: Gregorius ging aus der Liebe eines Geschwisterpaares hervor und wurde in einem Fässchen dem Meer ausgeliefert. Nach seiner Rettung druch Fischer erhält er eine klösterliche Erziehung und macht sich schließlich auf die Suche nach seinen Eltern. Durch einen Kampf erobert er sich das Herz der Königin, die später seine Gattin wird. Erst nach Jahren stellen sie fest, dass Gregorius seine Mutter geheiratet hat. Er flieht auf einen Felsen im Meer, wo er siebzehn Jahre ohne Nahrung und Schutz vor Sonne und Kälte verbringt. Zwei Römer erlösen ihn aus dieser Buße, und ihre Vision wird Realität: In Rom wird Gregorius zum Papst ernannt. Thomas Mann lernte diese Legende als Student in München bereits 1894 in der Fassung Hartmanns von Aue kennen. Während seiner Arbeit an >Doktor Faustus< (1947) stieß er erneut auf den Stoff und formte daraus »dieses in Gott vergnügte Büchlein«. >Der Erwählte< erschien 1951.

Autor Mann, Thomas
Verlag FISCHER E-Books
Einband Adobe Digital Editions
Erscheinungsjahr 2014
Seitenangabe 256 S.
Meldetext Abhol-/Versandbereit in 24 Stunden (Bestellschluss 13 Uhr Werktags)
Ausgabekennzeichen Deutsch
Auflage 1. Auflage
Plattform EPUB
Erscheinungstermin 20140904
Wir freuen uns jetzt schon auf Ihre persönliche Bewertung zu diesem Produkt
  • Nur registrierte Benutzer können Rezensionen verfassen
*
*
  • Schlecht
  • Sehr gut
*
*
*
*

Über den Autor Mann, Thomas

Thomas Mann, 1875-1955, zählt zu den bedeutendsten Schriftstellern des 20. Jahrhunderts. Mit ihm erreichte der moderne deutsche Roman den Anschluss an die Weltliteratur. Manns vielschichtiges Werk hat eine weltweit kaum zu übertreffende positive Resonanz gefunden. Ab 1933 lebte er im Exil, zuerst in der Schweiz, dann in den USA. Erst 1952 kehrte Mann nach Europa zurück, wo er 1955 in Zürich verstarb.

Weitere Titel von Mann, Thomas

Benutzer, die diesen Artikel gekauft haben, haben auch gekauft

Jan Assmann geht den bahnbrechenden religions- und kulturwissenschaftlichen Einsichten Thomas Manns nach, die dieser vor allem in seinem Romanzyklus Joseph und seine Brüder vermittelt. Auf faszinierende Weise läßt er seine Leser nicht nur das literarische Kunstwerk der Josephsromane mit neuen Augen sehen, sondern vor allem auch den Schriftsteller und Kulturwissenschaftler Thomas Mann. In der Begegnung mit dem Alten Ägypten erschloß sich Thomas Mann eine kulturelle Tiefendimension der Zeit. Seine Josephsromane kreisen um die Frage, die auch Proust, Bergson und Freud beschäftigte: in welcher Weise die Vergangenheit unsere Gegenwart bestimmt, und sie geben darauf einige der klügsten, reflektiertesten und differenziertesten Antworten. Gerade in seinen Einsichten zum Wesen des Mythos, zur Entstehung des Monotheismus, zum kulturellen Gedächtnis und zur historischen Anthropologie und Psychologie erweist sich Thomas Mann als einer der bedeutendsten Kultur- und Religionswissenschaftler des 20. Jahrhunderts. Den bislang noch wenig erschlossenen Dimensionen seines Werkes geht Jan Assmann in seinem neuen Buch nach. Es geht hier um ¿"das mythische Selbst", einen der kühnsten Entwürfe historischer Anthropologie, die "mythische Zeit", ein Problem, das Thomas Mann auch in anderen Romanen und Essays beschäftigte, sowie um das spannungsreiche, aber für Mann in keiner Weise sich ausschließende Verhältnis von Mythos und Monotheismus. Assmann beschreibt das Ägyptenbild der Josephsromane und vergleicht die Josephsgeschichte Manns mit der biblischen Erzählung sowie ihrer ägyptischen Urgestalt. Höchst aufschlußreich sind auch die abschließenden Vergleiche mit zeitgenössischen Werken wie Arnold Schönbergs Moses und Aron und Sigmund Freuds Der Mann Moses.

CHF 19.00

Adalbert Stifter: Witiko. Historischer Roman 1855 als Trilogie aus der mittelalterlichen böhmischen Geschichte geplant. Wok-Witiko-Zewisch. Erstdruck: Pest (Heckenast) 1865-1867. 3 Bände. Vollständige Neuausgabe mit einer Biographie des Autors. Herausgegeben von Karl-Maria Guth. Berlin 2015. Textgrundlage ist die Ausgabe: Adelbert Stifter: Gesammelte Werke in sechs Bänden, [herausgegeben von Max Stefl,] Band 5, 6.-10. Tausend der Gesamtausgabe, Wiesbaden: Insel, 1959. Die Paginierung obiger Ausgabe wird in dieser Neuausgabe als Marginalie zeilengenau mitgeführt. Umschlaggestaltung von Thomas Schultz-Overhage unter Verwendung des Bildes: Adalbert Stifter, Die Ruine Wittinghausen, 1833-35. Gesetzt aus Minion Pro, 11 pt. Über den Autor: In kargen Verhältnissen wächst Adalbert Stifter im Böhmerwald auf, bevor er nach Wien übersiedelt, wo er zwischen bürgerlicher Berufstätigkeit und seinem künstlerischen Schaffen als Maler und Schriftsteller schwankt. Zeitweilig als Novellist sehr erfolgreich, stürzt er nach vernichtenden Kritiken u.a. von Hebbel in tiefe Krisen. 1854 findet er als Schulrat ein wirtschaftliches Auskommen, das ihn geistig unterfordert und ihn seine künstlerische Gegenwelt erschaffen lässt. Von jahrelangem Alkoholmissbrauch gesundheitlich angeschlagen, nimmt Stifter sich im Januar 1868 das Leben. Die ethische Kraft des »sanften Gesetzes« im Wechselspiel von Höhen und Tiefen der Natur und des Menschen ist sein zentrales Motiv. Seine detailgetreuen Erzählungen zählen zu den Hauptwerken des Realismus.

CHF 0.50

J'entreprends, dans un âge avancé, en 1850, d'écrire l'histoire de ma jeunesse. Mon but n'est pas d'intéresser à ma personne ; il est de conserver pour mes enfants et petits-enfants le souvenir cher et sacré de celui qui fut mon époux. Je ne sais pas si je pourrai raconter par écrit, moi qui, à douze ans, ne savais pas encore lire. Je ferai comme je pourrai. Je vais prendre les choses de haut et tâcher de retrouver les premiers souvenirs de mon enfance. Ils sont très confus, comme ceux des enfants dont on ne développe pas l'intelligence par l'éducation. Je sais que je suis née en 1775, que je n'avais ni père ni mère dès l'âge de cinq ans, et je ne me rappelle pas les avoir connus. Ils moururent tous deux de la petite vérole dont je faillis mourir avec eux, l'inoculation n'avait pas pénétré chez nous.

CHF 1.00

Ein mittelalterlicher Kosmos am Ufer des Rheins: Mitreißend, anschaulich und präzise 1029 trifft die junge Ita zu ihrer Vermählung im Zürichgau ein. Doch ihr Bräutigam stirbt kurze Zeit später als kaiserlicher Heerführer. Sein kleiner Bruder, Eberhard von Nellenburg, wird mit fünfzehn Jahren Oberhaupt der ehemals mächtigen Familie. Wegen ihrer Mitgift und ihrer Verbindungen heiratet der Grafensohn Ita, die lesen und schreiben kann und sich auf die Heilkunst und Armenpflege versteht. Erst nach dem Tod ihres ersten Kindes verwandelt sich ihr gegenseitiges Mitgefühl in leidenschaftliche Liebe, die ein Leben lang andauern wird. Von einem Gelübde getrieben, baut Eberhard mit Ita Schritt für Schritt die Herrschaft der Nellenburger wieder auf. In Schaffhausen, einem verschlafenen Fischerdorf am Rheinfall, gelingt es den beiden, im aufblühenden Fernhandel des 11. Jahrhunderts ein einmaliges Wirtschaftswunder auszulösen. Trotz aller Rückschläge durch Überfälle und Hochwasser glauben sie an die Verwirklichung ihrer Vision: Ein eigenes Kloster mit Münster soll entstehen! »Ein großes Historiengemälde, eine anrührende Liebesromanze und die Geschichte der Frauen im 11. Jahrhundert.« Brigitte

CHF 7.50

Ein moderner Klassiker der Geschichtsschreibung Bestsellerautorin Barbara Tuchman schuf mit »Der ferne Spiegel« einen modernen Klassiker der Geschichtsschreibung. Mit sicherem und kundigem Blick für die »große« politische Geschichte und feinem Gespür für die Alltags- und Mentalitätsgeschichte gelingt es ihr, das pralle Leben im dramatischen 14. Jahrhundert und damit im Herbst des Mittelalters einzufangen.

Im Mittelpunkt von Barbara Tuchmans faszinierender Schilderung des 14. Jahrhunderts steht die Lebensgeschichte des französischen Adeligen Enguerrand de Coucy VII. Im zarten Alter von 15 Jahren zieht Coucy das erste Mal als Ritter in die Schlacht, erlebt den Hundertjährigen Krieg hautnah mit und wird schließlich vom englischen König als Geisel genommen. Coucy wird im Laufe seines Lebens Zeuge dramatischer, ja scheinbar apokalyptischer Ereignisse: Die Pest sucht Europa heim, religiöse Fanatiker hetzen die Menschen auf, Papst und Gegenpapst bekriegen sich, auf Frankreichs Thron sitzt ein Wahnsinniger, und im Osten rücken die Osmanen vor.

Gleichzeitig kannten die Kreativität und das Kunstschaffen der Menschen nun, gleichsam auf der Schwelle vom Mittelalter zur Neuzeit, keine Grenzen. Boccaccio schuf sein epochemachendes Werk Decamerone, Giotto bereitete in Italien den Weg für die Renaissance und in ganz Europa entstanden Kathedralen von ungekannter Größe und Pracht.

CHF 20.00