This volume presents a theoretical and methodological framework for the study of Spanish pragmatic linguistics, putting strong emphasis on the social and cultural diversity of the Spanish language. It is published Open Access in cooperation with the program EDICE/University of Stockholm.
Die Hauptthese lautet, dass eine überzeugend funktionierende Intentionalitätstheorie spezielle Entitäten einführen muss, die unter dem Namen ?intentionale Gegenstände? behandelt werden.
Das bedeutet zwar eine beträchtliche Erweiterung der Ontologie, es zeigt sich jedoch, dass alle konkurrierenden Theorien, die mit einer sparsameren Ontologie auszukommen versuchen, mit gewissen systematischen Schwierigkeiten kämpfen und am Ende des Tages scheitern. Analysiert werden sowohl die älteren Theorien des psychischen Inhalts, wie auch die funktionalistischen, behavioristischen und evolutionstheoretischen Auffassungen, die heutzutage in der Mode sind. Die genannten Schwierigkeiten haben vor allem mit der Epistemologie der intentionalen Beziehung zu tun und lassen sich im Rahmen der Theorie der intentionalen Gegenstände leicht vermeiden. Die Theorie, die verteidigt wird, bildet eine Weiterentwicklung von einigen Ideen Brentanos.
Es zeigt sich also, dass die meisten Intentionalitätstheorien, die heutzutage entwickelt werden, aus prinzipiellen Gründen zum Scheitern verurteilt sind. Die Ontologie der Intentionalität kann nicht so sparsam gehalten werden, wie man es vielleicht gerne möchte.
The issue of Muslim women's rights never seems outdated and has become trendy in the post-9/11 environment. That is, the mainstream media and Western politicians often view Muslim women as victims of male-patriarchy and frequently justify Western involvement in the Middle East and in other Muslim majority counties at least in part to "rescue" women. Within this realm, Nawal El Saadawi is a famous Egyptian writer whose writings focus on the struggle of Muslim women and are widely read in the Middle East and many Western societies as well. Because of her bold feminist views on politics, religions, and gender, she is described as the "Simone de Beauvoir of the Arab world."
After the death of El Saadawi in 2021, a flurry of arguments and criticism in the Egyptian press and women's press around the world is created in which different social media platforms were filled with numerous comments and discussions of her writings and arguments. Whereas some mourned El Saadawi and her dedication to women's issues, others celebrated her death, wishing her the worst punishment in the afterlife for what they described as her "destructive thoughts."
This monograph genuinely analyzes her views on five controversial issues - marriage, polygamy, divorce, inheritance rights, and veiling - in light of Qur'anic exegeses offered by two classical scholars (i.e., Muhammad ibn Jarir Al Tabari and Ismail ibn Umar Ibn Kathir) and two contemporary Muslim feminists (i.e., Amina Wadud and Azizah Al Hibri). By taking a critical look at her views, the book contributes not only to this ongoing debate but adds value to assessing El Saadawi's work and helps readers gain a greater understanding of her writings as well. It also enables readers to comprehend the current tension between feminism and Islam by understanding the perspectives of both sides. Since El Saadawi's writings are available in the Western countries, the book would appeal to academics, researchers on Islam and gender and Middle Eastern women, as well as to lay audiences interested in women and gender in Muslim societies.
Nach dem Zweiten Weltkrieg hat Ernst Ludwig Ehrlich (1921-2007) herausragende israelische Gelehrte in englisch- und deutschsprachigen Veröffentlichungen in Europa und Nordamerika bekannt gemacht. Die zu diesem Zweck von ihm begründete Reihe Studia Judaica bietet heute ein Forum für wissenschaftliche Studien und Editionen aus allen Epochen der jüdischen Religionsgeschichte.
Das Buch widmet sich der wenig erörterten Frage nach dem Begriff der Macht in der Theologie und Philosophie des 20. Jahrhunderts. Ausgehend von Theorien bei Arendt, Foucault, Plessner und Jaspers wird der Blick auf die Ontologie der Macht bei Tillich eröffnet. Dabei wird dargestellt, wie er seinem Machtverständnis eine sinntheoretische Wendung gegeben und wie er seine Überlegungen zur Macht mit dem Begriff des Seins in Zusammenhang gebracht hat.
Frontmatter -- INHALT -- EINLEITUNG -- 1. SOZIALER WANDEL -- 2. NEUE ERZIEHUNG -- 3. DIE KINDERTHEATERAUTOREN IM DIENSTE DER NEUEN BÜRGERLICHEN ERZIEHUNG -- 4. BÜRGERLICHE LITERATUR UND KINDERLITERATUR -- 5. LITERATUR UND FAMILIE -- 6. KINDERTHEATER: ERZIEHUNG DURCH SPIEL IN DER FAMILIE -- 7. BÜRGERLICHE VERHALTENSANWEISUNGEN -- 8. WIDERSPIEGELUNG DER SOZIALEN REALITÄT -- 9. VERBREITUNG DER KINDERSCHAUSPIELE -- 10. AUSBLICK INS 20. JAHRHUNDERT -- ZUSAMMENFASSUNG -- ANMERKUNGEN -- ANHANG: TITEL DER KINDERTHEATERSTÜCKE -- LITERATURVERZEICHNIS -- VERZEICHNIS DER ABBILDUNGEN -- Backmatter
Der vorliegende Band dient dem Ziel, möglichst sämtliche Zeugnisse über Xenophanes von Kolophon aus antiker und mittelalterlicher Zeit (bis ins 15. Jh.) zu versammeln und damit erstmals einen umfassenden Zugang zur antiken und mittelalterlichen Rezeption des bedeutenden vorsokratischen Philosophen zu ermöglichen. Den editorischen Prinzipien der beiden Vorgängerbände folgend werden zum einen die Zeugnisse zusammen mit einer deutschen Übersetzung in chronologischer Abfolge und unter Berücksichtigung der syrisch-arabischen Überlieferung abgedruckt; zum anderen die Themen der Xenophanes-Rezeption in Antike und Mittelalter mithilfe eines sog. Similienapparats erschlossen. Der Similienapparat orientiert über thematisch ähnliche Angaben zu Leben, Lehre und ggfs. Aussprüche des Vorsokratikers, welche jeweils durch einen Begriff (z. B. ¿Wurzeln der Erde¿, ¿Natur der Gestirne¿) knapp charakterisiert werden. Am Ende des Bandes findet sich eine Auflistung sämtlicher Similien mit ihren Fundstellen. Mit Hilfe dieser Auflistung ist schnell zu sehen, unter welchen Kennzeichnungen Xenophanes im Laufe der Überlieferungsgeschichte rezipiert wurde und wo die Kennzeichnungen auftreten und wo nicht. Ausführliche Register schließen den Band ab.
Wie kann dem zunehmenden Problem von Diabetes in der Schwangerschaft praxisnah begegnet werden? Diese Darstellung aus diabetologischer, geburtsmedizinischer und neonatologischer Sicht, die sowohl theoretische Grundlagen als auch praxisrelevante Therapiestrategien und -standards sowie Fallbeispiele erläutert, ist ein praxisorientierter Leitfaden für Geburtsmediziner, Neonatologen, Hebammen, Diabetologen und Diabetes-Berater. Der Gestationsdiabetes (GDM) zählt zu den häufigsten Erkrankungen in der Schwangerschaft mit steigender Tendenz. Seit 2012 wird jeder Schwangeren als Kassenleistung eine Zweistufendiagnostik im 2. Trimenon angeboten, bei hohem Risiko sollte bereits in der Frühschwangerschaft nach einem präexistenten Diabetes gesucht werden. Die Therapie kann meist durch Ernährungsumstellung und körperliche Bewegung, eventuell zusätzlich durch Insuline erfolgen. Präventive Maßnahmen wie Stillen, Aufklärung über Lebensstiländerung und postpartale Kontrollen zielen auf eine Vermeidung der Konversion in einen manifesten Diabetes mellitus Typ 2 (T2D). Demgegenüber stellen für Frauen mit einem präexistenten Diabetes mellitus (T1D oder T2DT) Kinderwunsch und Schwangerschaft eine Herausforderung dar, bei der präkonzeptionelle Stoffwechseloptimierung als auch Nachbetreuung ebenso wichtig sind wie die engmaschige Betreuung und optimale Insulineinstellung während der Schwangerschaft. Dieses Buch beschreibt, wie Diabetes in der Schwangerschaft durch gute Kommunikation und Zusammenarbeit eines interdisziplinären Teams gemeistert wird.
Frontmatter -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- Erstes Kapitel. Lineare partielle Differentialgleichungen zweiter Ordnung mit zwei unabhängigen Veränderlichen -- Zweites Kapitel. Hyperbolische Differentialgleichungen -- Drittes Kapitel. Lineare Integralgleichungen -- Viertes Kapitel. Randwertaufgaben für gewöhnliche lineare Differentialgleichungen -- Siebentes Kapitel. Partielle Differential gleich engen erster Ordnung mit zwei unabhängigen Veränderlichen -- Achtes Kapitel. Partielle Differentialgleichungen zweiter Ordnung mit zwei unabhängigen Veränderlichen -- Literatur -- Sachregister
Frontmatter -- Vorwort -- Verzeichnis der Mitarbeiter -- Hinweise zur Benutzung -- Abkürzungen -- A -- B -- C -- D -- E -- F -- G -- H -- I -- J -- K -- L -- M -- N -- O -- P -- Q -- R -- S -- T -- U -- V -- W -- X -- Y -- Z -- Quellenhinweise zu den Abbildungen -- Quellenhinweise zu den Tabellen
Hesiod, um 700 vor Christus im ärmlichen Böotien ("Rinderland") lebend, ist nur wenig jünger als Homer. Obwohl er von der hexametrischen Epik der "Ilias" und der "Odyssee" stark beeinflusst ist, bietet er in seinen beiden Werken "Vom Ursprung der Götter" und "Werke und Tage" etwas völlig Neues: Zum ersten Mal in der europäischen Literaturgeschichte tritt uns ein Autor als Person entgegen. Er selbst erzählt, wie die Musen ihm beim Schafehüten erschienen und den jungen Menschen zum Dichter beriefen.
Außerdem wird Hesiod zum Vater einer eigenen literarischen Gattung: des Lehrgedichts. Er bringt die göttlichen Mächte in verwandtschaftliche Beziehungen; so entsteht eine Deutung des Weltganzen, die bereits auf die philosophischen Entwürfe der vorsokratischen Denker vorausweist. Indem er die Erzählungen über die Götter zusammenfasst und ordnet, wird Hesiod zur wichtigsten Quelle des griechischen Mythos. In den "Werken und Tagen", einer Art Bauernkalender, in den Bruchstücke einer ersten Autobiographie und einige berühmte Sagen (Prometheus, Pandora, Goldenes Zeitalter) eingestreut sind, wirkt Hesiod mit seiner pessimistischen Beurteilung des eigenen Zeitalters erstaunlich aktuell. Mit Einführung, Erläuterungen und Literaturhinweisen von E.G. Schmidt.
Warum gefällt uns etwas? Wie können wir jemanden von unseren ästhetischen Einschätzungen überzeugen? Gibt es Richtig und Falsch in der Ästhetik? Worin besteht der Wert von Kunst? Was heißt es, ein Musikstück zu verstehen? Was ist Stil? Was zeichnet ein Genie aus? Welche Rolle spielt die Kultur beim Verstehen von Kunst? Und schließlich: Was haben philosophische und ästhetische Probleme gemeinsam? Ludwig Wittgenstein beschäftigte sich intensiv mit diesen Fragen und glaubte, zwischen Ästhetik und Philosophie bestehe eine "seltsame Ähnlichkeit". Die vorliegende Arbeit erläutert Wittgensteins Überlegungen zur Ästhetik und zeigt, dass seine Thesen und Argumente einen hilfreichen Beitrag zur Klärung systematischer Fragen der Ästhetik leisten.
Seit langer Zeit ist bekannt, dass der Gastrointestinaltrakt Trillionen von Mikroorganismen beherbergt, die als humanes gastrointestinales Mikrobiom bezeichnet werden. Erst die Forschungsergebnisse der letzten Jahre zeigen aber explosionsartig auf, in welchem Ausmaß das humane Mikrobiom an den physiologischen Entwicklungen und Funktionen des Organismus beteiligt ist und wie stark es das Auftreten von Erkrankungen beeinflusst, die keineswegs auf den Gastrointestinaltrakt beschränkt sind.
Auch wenn ein umfassendes Verständnis der komplexen Zusammenhänge noch aussteht, wurden bereits jetzt wichtige Beobachtungen zu Zusammensetzung und Funktion des gastrointestinalen Mikrobioms beim Gesunden aber auch bei verschiedenen Erkrankungen gemacht. Mit dem vorliegenden Buch soll erstmalig der aktuelle Wissensstand zum gastrointestinalen Mikrobiom dargestellt werden, um Ärzte und andere Interessierte über neue wissenschaftliche Erkenntnisse und Konzepte zu informieren. In kompetenter und stringenter Abhandlung wird auch über diagnostische und therapeutische Möglichkeiten und Perspektiven informiert, die wir unseren Patienten heute schon anbieten können.