Sie haben keine Artikel im Korb.

Das Parfum (eBook) von Süskind, Patrick

CHF 14.00
bis 10% Rabatt mit Kundenkonto & Kundenkarte
Hersteller: Diogenes eBooks
ISBN: 978-3-257-60175-6
Rückgabe: Keine Rückgabe möglich
Verfügbarkeit: Download, sofort verfügbar nach Zahlungseingang
+ -
Sie erhalten 14 Bonus-Punkte pro Exemplar. (mit Kundenkonto)

Im achtzehnten Jahrhundert lebte in Frankreich ein Mann, der zu den genialsten und abscheulichsten Gestalten dieser an genialen und abscheulichen Gestalten nicht armen Epoche gehörte. Die spannende Geschichte - märchenhaft, witzig und zugleich fürchterlich angsteinflößend - vom finsteren Helden Grenouille.

AutorSüskind, Patrick
VerlagDiogenes eBooks
EinbandAdobe Digital Editions
Erscheinungsjahr2012
Seitenangabe336 S.
MeldetextAbhol-/Versandbereit in 24 - 36 Std | Bestellschluss 13 Uhr Werktags | in dringenden Fällen rufen Sie uns an 071 911 68 38
AusgabekennzeichenDeutsch
Masse1'061 KB
Auflage12001 A. 1. Auflage
PlattformEPUB
Erscheinungstermin20120925
Wir freuen uns jetzt schon auf Ihre persönliche Bewertung zu diesem Produkt
  • Nur registrierte Benutzer können Rezensionen verfassen
*
*
  • Schlecht
  • Sehr gut
*
*
*
*

Über den Autor Süskind, Patrick

Patrick Süskind, geboren 1949 in Ambach am Starnberger See, studierte in München und in Aix-en-Provence mittlere und neuere Geschichte und verdiente seinen Lebensunterhalt zunächst mit dem Schreiben von Drehbüchern. 1984 erschien sein Ein-Personen-Stück 'Der Kontrabaß', 1985 sein Roman 'Das Parfum', der 2005 von Tom Tykwer verfilmt wurde. 1987 folgte die Erzählung 'Die Taube' und 1991 'Die Geschichte von Herrn Sommer', mit Illustrationen von Jean-Jacques Sempé. Patrick Süskinds Werk ist in über fünfzig Sprachen übersetzt.

Weitere Titel von Süskind, Patrick

Benutzer, die diesen Artikel gekauft haben, haben auch gekauft
Bild zu Homo Deus (eBook) von Harari, Yuval Noah

Bei Anbruch des dritten Jahrtausends erwacht die Menschheit, streckt ihre Glieder und reibt sich die Augen: «Mal sehen, was heute auf der Agenda steht.» Hunger, Krankheit und Krieg, die Plagen der Vergangenheit, sind beherrschbar geworden. Wonach sollen wir als nächstes streben? Hararis brillant und kurzweilig geschriebenes Buch fragt, wie es dem Homo Sapiens ergehen wird, wenn er einen technikverstärkten Homo Deus erschafft, der sich vom heutigen Menschen deutlicher unterscheidet als dieser vom Neandertaler. Was bleibt von uns und der modernen Religion des Humanismus, wenn wir Maschinen konstruieren, die alles besser können als wir? In unserer Gier nach Gesundheit, Glück und Macht könnten wir uns ganz allmählich so weit verändern, bis wir schließlich keine Menschen mehr sind.

CHF 12.00