Wie können Sie arbeitsrechtliche Aspekte nutzbar machen? Welchen Kriterien muss ein Arbeitsvertrag genügen? Welche Regelungen verlangt das öffentliche Arbeitsrecht? Sind Ihnen die Versicherungen und Leistungen des Sozialversicherungsrechts bekannt? Sie setzen sich mit den relevanten Rechtsquellen auseinander und wissen, wann Sie eine Fachperson beiziehen müssen. Dieses Lehrmittel orientiert sich an der Wegleitung für die Berufsprüfung der Technischen Kaufleute, die erstmals im Jahr 2019 durchgeführt wird. Es deckt die Leistungskriterien zu den Themen Arbeitsrecht und Sozialversicherungen des Handlungsfelds 8 «Personal(-arbeit)» ab. Die Lerninhalte und Repetitionsfragen unterstützen das kompetenzorientierte Lernen. Ein didaktisch ausgereiftes Konzept ermöglicht den Einsatz im Unterricht ebenso wie im Selbststudium. Dieses Lehrmittel richtet sich an Studierende, die sich auf die Berufsprüfung für Technische Kaufleute mit eidgenössischem Fachausweis vorbereiten. Seine Inhalte eignen sich aber auch für den Lehrgang der Technischen Sachbearbeiter VSK sowie für weitere Lehrgänge in der höheren Berufsbildung.
Das vorliegende Lehrmittel führt in die faszinierende Welt der Biologie ein. Von den kleinsten Bausteinen des Lebens, den Zellen, bis zu den komplexen Systemen unserer Organe werden die wichtigsten Grundkenntnisse vermittelt. Besonderes Gewicht wird dabei auf die Zellbiologie, Genetik und Humanbiologie gelegt.'Biologie für die Berufsmaturität' enthält gut verständliche Lerntexte mit einprägsamen Grafiken und Bildern. Aufgaben mit Lösungen helfen, das Gelesene zu festigen. Das Lehrmittel orientiert sich dabei am seit Anfang 2015 gültigen Rahmenlehrplan für Berufsmaturitätsschulen. Der Titel ist konzipiert für den Unterricht an Berufsmaturitätsschulen für die Ausrichtung 'Gesundheit und Soziales', Typ 'Gesundheit'. Darüber hinaus eignet er sich auch für andere Fachrichtungen der Berufsmaturität, Maturitätsschulen, Fachmittelschulen und die Passerelle.
Chemie befasst sich mit dem Aufbau, den Eigenschaften und der Umwandlung von Stoffen. Mithilfe von Atom- und Molekülmodellen lassen sich chemische Prozesse, und damit viele Phänomene des Alltags, verständlich erklären und nachvollziehen. Im vorliegenden Lehrmittel werden die zentralen Themen der anorganischen und der organischen Chemie erläutert. Die Studierenden können sich durch deren Bearbeitung ein breites und solides Grundwissen im Fach Chemie aneignen.'Chemie für die Berufsmaturität' enthält gut verständliche Lerntexte mit einprägsamen Grafiken und Abbildungen. Aufgaben und Lösungen helfen, das Gelesene zu festigen. Das Lehrmittel orientiert sich dabei am seit Anfang 2015 gültigen Rahmenlehrplan für Berufsmaturitätsschulen. Der Titel ist konzipiert für den Unterricht an Berufsmaturitätsschulen für die Ausrichtung 'Technik, Architektur, Life Sciences'. Darüber hinaus eignet er sich auch für andere Fachrichtungen der Berufsmaturität, für Maturitätsschulen, Fachmittelschulen und die Passerelle.
Ausführlich und systematisch geht dieses Buch auf das komplexe Thema der schweizerischen Mehrwertsteuer ein. Der Aufbau des Lehrmittels richtet sich nach dem per 1. Januar 2018 teilrevidierten Bundesgesetz über die Mehrwertsteuer (MWSTG) und der dazu erlassenen Mehrwertsteuerverordnung (MWSTV). Neben ausführlichen Erklärungen zu den gesetzlichen Grundlagen bietet das Lehrmittel zahlreiche praxisnahe Beispiele und Repetitionsfragen mit kommentierten Antworten sowie ein ausführliches Glossar. Dieser Titel orientiert sich an den Wegleitungen der beiden höheren Fachprüfungen für Steuerexperten und Wirtschaftsprüfer sowie an denen der eidgenössischen Berufsprüfungen für Fachfrau / Fachmann in Finanz- und Rechnungswesen sowie Treuhänder/in. Ebenso eignet er sich für den Einsatz im Rahmen einer anderen höheren Berufsausbildung, eines Hochschul- bzw. Fachhochschulstudiums oder als griffiges Nachschlagewerk für die Praxis.
Was alles umfasst digitales Marketing? Wie planen Sie digitale Marketingaktivitäten und welche Instrumente und Zahlen nutzen Sie bei der Analyse? Welche Rolle spielt dabei Content und was ist darunter zu verstehen? Betreiben Sie Suchmaschinenoptimierung und Suchmaschinenmarketing? Was machen eigentlich Influencer und wie erreichen Sie diese? Nutzen Sie die passenden Kanäle für digitales Marketing und haben Sie klare Zielsetzungen formuliert? Welche Trends sollten Sie im Auge behalten und welchen Einfluss haben diese auf Ihr Unternehmen? Der Inhalt des Lehrmittels deckt die Leistungskriterien der Handlungsfelder 6 und 7 für Marketingfachleute ab. Lerninhalte und Repetitionsfragen unterstützen das kompetenzorientierte Lernen. Dieses Lehrmittel orientiert sich an der Wegleitung zur Prüfungsordnung für die Berufsprüfung für Marketingfachleute mit eidgenössischem Fachausweis, die ab dem Frühjahr 2019 gilt. Darüber hinaus eignen sich die Inhalte für den Einsatz in weiteren Lehrgängen der höheren Berufsbildung sowie für das Selbststudium.
Die Distribution umfasst alle Prozesse, die zwischen Produzenten und Händlern bis zum Konsumenten ablaufen. Welche Kriterien wenden Sie bei der Wahl von Distributionsstufen und -kanälen an? Sie verstehen die strategische Distribution, können die Prozesse analysieren und optimieren. Wie aber gelangt das Produkt tatsächlich zum Kunden? Kennen Sie den Weg von der Produktherstellung bis zum Kunden und können Sie den Logistikprozess überprüfen? Ein professionelles Supply Chain Management hilft Ihnen, Anforderungen in diesen Bereichen zu bewältigen. Der Inhalt des Lehrmittels deckt Leistungskriterien des Handlungsfelds 5 «Distribution gestalten» ab. Lerninhalte und Repetitionsfragen unterstützen das kompetenzorientierte Lernen. Dieses Lehrmittel orientiert sich an den Wegleitungen zur Prüfungsordnung für die Berufsprüfungen für Marketing- und Verkaufsfachleute mit eidgenössischem Fachausweis, die ab dem Frühjahr 2019 gelten. Darüber hinaus eignen sich die Inhalte für den Einsatz in weiteren Lehrgängen der höheren Berufsbildung sowie für das Selbststudium.
Sozialversicherungen? Eine praxisorientierte Einführung auf rund 160 Seiten. Die Teile 1 und 2 verschaffen Überblick über die Grundlagen und die Funktionsweise der einzelnen Sozialversicherungen; Teil 3 widmet sich der konkreten Umsetzung im betrieblichen Alltag. Welche Pflichten haben Arbeitgebende beim Eintritt und Austritt von Personal? Welche Besonderheiten gelten für Selbstständigerwerbende? Wie werden Sozialversicherungsbeiträge berechnet und jährliche Lohndeklarationen erstellt, wie Leistungen geltend gemacht sowie Lohnabrechnungen und Lohnausweise erstellt? Dieses Buch bietet praktische Anleitungen für den Betriebsalltag. Klare Beispiele und Berechnungsvorlagen veranschaulichen die Theorie. Repetitionsfragen und Antworten runden das Wissen ab. Der Inhalt richtet sich primär an Studierende, die sich auf die Zertifikatsprüfung als Sachbearbeiterin / Sachbearbeiter Rechnungswesen und Treuhand vorbereiten. Ebenso eignet er sich für Studierende an einer HFW sowie für Absolvierende von Zertifikats-, Berufs- und Fachprüfungen, die Grundlagenwissen zu Sozialversicherungen benötigen. Fachleuten aus der Praxis dient der Titel als hilfreiches Nachschlagewerk.
Eine Führungsperson muss sich selbst führen können, um auch andere erfolgreich zu führen. Um diesen Erwartungen gerecht zu werden, sind vielfältige Kompetenzen gefragt: Welche Aufgaben umfasst die alltägliche Führungsverantwortung? Wie führen Sie Ihre Mitarbeitenden? Wie können Sie schwierige Führungssituationen konstruktiv lösen? Wie optimieren Sie Ihre verfügbare Zeit und gehen gleichzeitig sorgsam mit Ihren eigenen Ressourcen um? Warum ist es wichtig, das berufliche Netzwerk zu pflegen? Dieses Lehrmittel orientiert sich an der Wegleitung für die Berufsprüfung der Technischen Kaufleute, die erstmals im Jahr 2019 durchgeführt wird. Es deckt die Leistungskriterien zur Mitarbeiterführung des Handlungsfelds 3 «Mitarbeiterführung und Kommunikation» ab. Die Lerninhalte und Repetitionsfragen unterstützen das kompetenzorientierte Lernen. Ein didaktisch ausgereiftes Konzept ermöglicht den Einsatz im Unterricht ebenso wie im Selbststudium. Dieses Lehrmittel richtet sich an Studierende, die sich auf die Berufsprüfung für Technische Kaufleute mit eidgenössischem Fachausweis vorbereiten. Seine Inhalte eignen sich aber auch für den Lehrgang der Technischen Sachbearbeiter VSK sowie für weitere Lehrgänge in der höheren Berufsbildung.
Dieses Lehrmittel vermittelt die Kenntnisse, um ein grösseres IP-Netzwerk mit mehreren Teilnetzen aufzubauen. Zuerst wird die Realisierung eines grösseren lokalen Netzes mit zahlreichen PCs erläutert. Dazu werden die Verbindungsgeräte wie z. B. Router, Switch oder Hub mit ihren Vorteilen, Nachteilen und Einsatzgebieten besprochen. Ebenfalls werden verschiedene Varianten von Ethernet (der wichtigsten drahtgebundenen Technologie für lokale Netze) verglichen.Um Netzwerkgeräte korrekt konfigurieren zu können und allfälligen Fehlern auf die Spur zu kommen, werden Funktion und Aufbau der TCP/IP-Protokolle detailliert behandelt. Typische Konfigurationsfehler und Vorgehensweisen zur Fehlersuche werden ebenfalls erläutert.Mit Routern können die verschiedenen Teilnetze verbunden werden. Die Konfiguration dieser Geräte wird anhand von verschiedenen Beispielen und Übungen aufgezeigt. Dabei können Netze mit dem sogenannten Subnetting unterteilt werden, um die Netzwerkstruktur flexibel an die Erfordernisse anzupassen. Dazu werden die Rechenverfahren und Regeln vermittelt, um IP-Netze sinnvoll zu unterteilen und Fehlern beim Subnetting auf die Spur zu kommen.Dieses Lehrmittel orientiert sich an den handlungsnotwendigen Kenntnissen des I-CH-Moduls 129 'LAN-Komponenten in Betrieb nehmen' und richtet sich in erster Linie an Schüler und Auszubildende der Informatik-Erstausbildung. Es kann in Schulungen eingesetzt werden, die handlungsbezogene Grundkenntnisse im Kompetenzfeld 'Networkmanagement' vermitteln. Aufgrund der didaktischen und methodischen Aufbereitung des Lernstoffs eignet es sich sowohl für den handlungsorientierten Unterricht als auch für das Selbststudium.
Wie lassen sich die organisatorischen Herausforderungen in Ihrem Arbeitsbereich effektiv und effizient gestalten? Wie können Sie das Projektmanagement von der Projektidee bis zum Projektabschluss erfolgreich umsetzen? Mit welchen Techniken können Sie betriebswirtschaftliche Probleme professionell angehen und konstruktiv lösen? Dieses Lehrmittel orientiert sich an der Wegleitung für die Berufsprüfung der Technischen Kaufleute, die erstmals im Jahr 2019 durchgeführt wird. Es deckt die Leistungskriterien zu den Arbeitssituationen 2.4, 2.5 und 2.9-2.12 des Handlungsfelds 2 «Unternehmensführung und Umwelt» ab. Die Lerninhalte und Repetitionsfragen unterstützen das kompetenzorientierte Lernen. Ein didaktisch ausgereiftes Konzept ermöglicht den Einsatz im Unterricht ebenso wie im Selbststudium. Dieses Lehrmittel richtet sich an Studierende, die sich auf die Berufsprüfung für Technische Kaufleute mit eidgenössischem Fachausweis vorbereiten. Seine Inhalte eignen sich aber auch für den Lehrgang der Technischen Sachbearbeiter VSK sowie für weitere Lehrgänge in der höheren Berufsbildung.
Personalarbeit beeinflusst den Erfolg eines Betriebs massgeblich. Mit professioneller Einsatz- und Bedarfsplanung schaffen Sie die Grundlage für wirtschaftliches Arbeiten. Den Prozess der Personalrekrutierung gestalten Sie effizient und Sie wissen, worauf bei der Betreuung von Mitarbeitenden zu achten ist. Dieses Lehrmittel orientiert sich an der Wegleitung für die Berufsprüfung der Technischen Kaufleute, die erstmals im Jahr 2019 durchgeführt wird. Es deckt die Leistungskriterien zur Personalarbeit des Handlungsfelds 8 «Personal(-arbeit)» ab. Die Lerninhalte und Repetitionsfragen unterstützen das kompetenzorientierte Lernen. Ein didaktisch ausgereiftes Konzept ermöglicht den Einsatz im Unterricht ebenso wie im Selbststudium. Dieses Lehrmittel richtet sich an Studierende, die sich auf die Berufsprüfung für Technische Kaufleute mit eidgenössischem Fachausweis vorbereiten. Seine Inhalte eignen sich aber auch für den Lehrgang der Technischen Sachbearbeiter VSK sowie für weitere Lehrgänge in der höheren Berufsbildung.
Projekte erfolgreich zum Abschluss bringen ist eine der umfassendsten Herausforderungen im modernen Unternehmensalltag. Veränderungen verlaufen schneller, tiefgreifender und dynamischer; dadurch sind sie komplexer und nur schwer handhabbar. Aufgaben werden immer häufiger in speziell zusammengestellten Projektteams angegangen, Linienfunktionen und Hierarchien werden nebensächlicher. Bei der Bewältigung der Anforderungen moderner Projektarbeit bietet dieses Lehrmittel eine praxiserprobte Hilfe. Es richtet sich nach der Kompetenzrichtlinie für Projektmanagement ICB4 (Individual Competence Baseline, Version 4) der International Project Management Association (IPMA), die seit Herbst 2017 als Basis für Zertifizierungen gilt. Viele Beispiele, Grafiken und Tabellen veranschaulichen das theoretische Wissen und stellen den Bezug zur Praxis her. Das Buch enthält Repetitionsfragen mit kommentierten Lösungen, ein ausführliches Glossar und weitere wertvolle Hinweise für die Praxis. Dieses Lehrmittel eignet sich sowohl für den Einsatz im Unterricht als auch für das Selbststudium. Der Inhalt ist auf Personen zugeschnitten, die eine international gültige IPMA-Projektmanagementzertifizierung Level D und C anstreben. Es ist zudem für Praktiker und weitere Interessierte wegweisend.
Projekte erfolgreich zum Abschluss bringen ist eine der umfassendsten Herausforderungen im modernen Unternehmensalltag. Veränderungen verlaufen schneller, tiefgreifender und dynamischer; dadurch sind sie komplexer und nur schwer handhabbar. Aufgaben werden immer häufiger in speziell zusammengestellten Projektteams angegangen, Linienfunktionen und Hierarchien werden nebensächlicher. Bei der Bewältigung der Anforderungen moderner Projektarbeit bietet dieses Lehrmittel eine praxiserprobte Hilfe. Es richtet sich nach der Kompetenzrichtlinie für Projektmanagement ICB4 (Individual Competence Baseline, Version 4) der International Project Management Association (IPMA), die seit Herbst 2017 als Basis für Zertifizierungen gilt. Viele Beispiele, Grafiken und Tabellen veranschaulichen das theoretische Wissen und stellen den Bezug zur Praxis her. Das Buch enthält Repetitionsfragen mit kommentierten Lösungen, ein ausführliches Glossar und weitere wertvolle Hinweise für die Praxis. Dieses Lehrmittel eignet sich sowohl für den Einsatz im Unterricht als auch für das Selbststudium. Der Inhalt ist auf Personen zugeschnitten, die eine international gültige IPMA-Projektmanagementzertifizierung Level D und C anstreben. Es ist zudem für Praktiker und weitere Interessierte wegweisend.
Wo ein Ziel ist, ist ein Weg. Kunden stellen hohe Anforderungen an Produkte und Dienstleistungen. Ein konsequentes Prozessmanagement hilft, diese Anforderungen besser und effizienter zu erfüllen. Dieser Titel vermittelt ein grundlegendes Verständnis für die moderne Prozessorganisation, insbesondere für die Konzepte des Geschäftsprozess-Managements, der Prozessoptimierung und des Change Management sowie für die Methoden der Prozessentwicklung, -darstellung, -steuerung, -kontrolle und -verbesserung. Lernziele und Inhalte dieses Lehrmittels orientieren sich an den ab 2013 gültigen Modulbeschreibungen der Schweizerischen Vereinigung für Führungsausbildung (SVF). Es enthält klar verständliche Texte mit zahlreichen Grafiken. Beispiele gewährleisten den Praxisbezug, Zusammenfassungen und Repetitionsfragen mit Antworten helfen bei der Lernfortschrittskontrolle.
Statistiken stellen ein zentrales Instrument der Marktforschung dar. Kennen Sie die statistischen Methoden der Datenanalyse? Welche Datenquellen sind aussagekräftig und wie können Sie Auswertungen grafisch darstellen? Das Aufbereiten und Präsentieren der Ergebnisse gehört ebenso zu einem professionellen Umgang mit statistischen Daten wie die Ableitung von Schlussfolgerungen und Massnahmen. Der Inhalt des Lehrmittels deckt Leistungskriterien des Handlungsfelds 2 für Marketing- und Verkaufsfachleute und 6 für Verkaufsfachleute ab. Lerninhalte und Repetitionsfragen unterstützen das kompetenzorientierte Lernen. Dieses Lehrmittel orientiert sich an den Wegleitungen zur Prüfungsordnung für die Berufsprüfungen für Marketing- und Verkaufsfachleute mit eidgenössischem Fachausweis, die ab dem Frühjahr 2019 gelten. Darüber hinaus eignen sich die Inhalte für den Einsatz in weiteren Lehrgängen der höheren Berufsbildung sowie für das Selbststudium.