Sie haben keine Artikel im Korb.

Carlsen Klartext: Fake News von Kuhla, Karoline

CHF 11.50
bis 10% Rabatt mit Kundenkonto & Kundenkarte
Hersteller: Carlsen
ISBN: 978-3-551-31731-5
Verfügbarkeit: Lieferbar in ca. 5-10 Arbeitstagen
+ -
Sie erhalten 11 Bonus-Punkte pro Exemplar. (mit Kundenkonto)
Unsere Bestellmengen-Rabatte:
Menge
10+
20+
50+
Rabatt
10 %
12.5 %
15 %

»Fake News«: Längst kein Begriff mehr, um nur die Presse abzustrafen – »Fake News« sind zum eigenständigen Problem geworden. Wie können wir uns darauf verlassen, ob eine Nachricht seriös ist und der Wahrheit entspricht? Mit welchem Ziel werden Unwahrheiten verbreitet? Wieso ist das Phänomen derzeit überhaupt so präsent?

Diesen Fragen und mehr widmet sich die neue Sachbuchreihe »Carlsen Klartext«. Sie liefert das Wissen, um Aktuelles aus Gesellschaft und Politik zu verstehen. Erfahrene Journalisten und Journalistinnen stellen in jedem Band ein relevantes Thema vor und erklären anschaulich und kompetent die Zusammenhänge. So vermitteln sie das Hintergrundwissen, das bei der eigenen Meinungsbildung hilft – denn die gestellten Fragen gehen uns alle an.


Autor Kuhla, Karoline
Verlag Carlsen
Einband Kartonierter Einband (Kt)
Erscheinungsjahr 2017
Seitenangabe 176 S.
Meldetext Lieferbar in ca. 5-10 Arbeitstagen
Ausgabekennzeichen Deutsch
Masse H18.8 cm x B11.8 cm x D1.7 cm 190 g
Reihe Carlsen Klartext
Erscheinungstermin 2017
Wir freuen uns jetzt schon auf Ihre persönliche Bewertung zu diesem Produkt
  • Nur registrierte Benutzer können Rezensionen verfassen
*
*
  • Schlecht
  • Sehr gut
*
*
*
*

Über den Autor Kuhla, Karoline

Karoline Kuhla-Freitag, geboren 1986, hat Kunstgeschichte und Philosophie an der Freien Universität Berlin studiert und danach die Henri-Nannen-Journalistenschule in Hamburg besucht. Sie hat unter anderem für die ZEIT, Geo Epoche, Art und den SPIEGEL geschrieben. Heute arbeitet sie fest bei der ZEIT.

Weitere Titel von Kuhla, Karoline

Alle Bände der Reihe "Carlsen Klartext"

Benutzer, die diesen Artikel gekauft haben, haben auch gekauft

THIS ISN'T AN EPISODE OF BLACK MIRROR. THIS. IS. THE. FUTURE.

The problem of online disinformation is only getting worse. Social media may well play a role in the the US 2020 presidential election and other major political events. But that doesn't even begin to describe what future propaganda will look like.

As Samuel Woolley shows, we will soon be navigating new technologies such as human-like automated voice systems, machine learning, 'deep-fake' AI-edited videos and images, interactive memes, virtual reality and augmented reality. In stories both deeply researched and compellingly written, Woolley describes this future, and explains how the technology can be manipulated, who might control it and its impact on political strategy.

Finally, Woolley proposes strategic responses to this threat with the ultimate goal of empowering activists and pushing technology builders to design for democracy.

We may not be able to alter how the internet was used to challenge democracy in years past but we can follow the signals to prevent manipulation in the future - and to use these powerful new tools not to control people but to empower them.


Trade Paperback
Ab CHF 22.55
Warum gibt es Fake News? Und warum verbreiten sie sich so erfolgreich? Weil der Mensch nicht so rational ist, wie er gerne denkt. Denn Fake News gibt es schon, solange es Nachrichten gibt. Neu ist nur ihr Ausmaß. Und das hat mit der Funktionslogik sozialer Netzwerke zu tun. Inhalte werden geteilt, weil man zu einer Gruppe gehören möchte, oder weil sie zu dem passen, was man ohnehin schon glaubt. Die Autoren des Bandes bieten eine umfassende Analyse der Erfolgsgeschichte von Fake News sowie Lösungsmöglichkeiten an, wie wir ihrem Einfluss wieder entkommen können.
Ab CHF 8.95

"Wahrheitsgetreue, objektive Berichterstattung in Medien ist in einer Demokratie nie durch die Obrigkeit durchsetzbar. Entscheidend kann immer nur das Vertrauen der Bürger in die Verlässlichkeit und Sorgfalt jedes einzelnen Mediums sein. Dieses aber haben viele alte wie neue Medien in einem sehr hohen Ausmaß verspielt."
Dr. Andreas Unterberger

"Diese Analyse ist ein wichtiger Beitrag zur Versachlichung der aktuellen Diskussion und
sollte deshalb unter Politikern, Medienmachern und Bürgern große Verbreitung finden."
Aus dem Vorwort von Werner Reichel


Ab CHF 12.35

Studienarbeit aus dem Jahr 2018 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Medien und Politik, Pol. Kommunikation, Note: 2,7, Universität Regensburg, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit dem Thema ,"Fake News" und welchen Einfluss sie auf die Politik haben kann. "Merkel hofft auf 12 Millionen Einwanderer", diese Schlagzeile, erschienen am 12. März 2017 im Internet, welche sich rasend schnell verbreitete, sorgte bei vielen Menschen für Wut. Sie teilten die Meldung im Netz und kommentierten, bekamen jedoch nicht mit, dass diese Meldung irreführend war. "Sie lässt sich als Paradebeispiel einstufen, wie online mit Halbwahrheiten oder falschen Behauptungen Stimmung gemacht wird, wie Nutzer durch unseriöse Meldungen in Wut versetzt werden."

"Im Netz ist ein Markt an Irreführung und Desinformation entstanden, der bis zu "Fake News" reicht, also vollständig erfundenen Meldungen.'' Das gravierende Problem hierbei ist, dass sich die Bürger in den meisten Fällen, der Falschmeldungen nicht bewusst sind. Falschmeldungen verfolgen die Absicht, "bestehende Vorurteile zu schüren und bestehende Bruchlinien in der Gesellschaft zu vertiefen." Fehlinformationen und Meldungen, die nur halb wahr sind, haben einen Einfluss auf das Klima der Demokratie. "Die Komplexität politischer Probleme im Inneren wie im Äußeren nimmt zu." Darüber hinaus hegt die Gesellschaft immer mehr den Wunsch nach Erklärungen und Vereinfachungen. Sie erwarten Problemlösungen, wozu jedoch kein Staat mehr alleine fähig ist.

"Gleichzeitig verlangen Bürgerinnen und Bürger ob der Omnipräsenz von Krisen und Berichterstattung nach Orientierungsmustern zur Einordnung und Vereinfachung sowie zu einer verlässlichen Erklärung des Geschehens." In der heutigen Zeit verbreiten sich Nachrichten nicht nur aus dem Bereich der Politik in kürzester Zeit. Durch die rasanten technologischen Neuerungen erreichen uns Meldungen immer häufiger Echtzeit, unabhängig vom Standort. Jede neue Technologie bringt die Gefahr des Missbrauchs und der Manipulation mit sich und es wird immer einfacher Halbwahrheiten oder Lügen zu verbreiten. "Über digitale Netzwerke können Gerüchte zudem einfach und rasch geteilt werden, was ihnen zusätzlichen Schwung verleiht, zumal der Glaube an den Wahrheitsgehalt von Gerüchten zunimmt, je mehr Personen daran glauben.


Ab CHF 19.15