Sie haben keine Artikel im Korb.

Campus

Filters
Wir leben im Zeitalter umwälzender neuer Geschäftsmodelle. Obwohl sie unsere Wirtschaftswelt über alle Branchengrenzen hinweg verändern, verstehen wir kaum, woher diese Kraft kommt. Business Model Generation präsentiert einfache, aber wirkungsvolle Tools, mit denen Sie innovative Geschäftsmodelle entwickeln, erneuern und in die Tat umsetzen können. Es ist so einfach, ein Spielveränderer zu sein! Business Model Generation: Das inspirierende Handbuch für Visionäre, Spielveränderer und Herausforderer, die Geschäftsmodelle verbessern oder völlig neu gestalten wollen. Perspektivwechsel: Business Model Generation erlaubt den Einblick in die geheimnisumwitterten Innovationstechniken weltweiter Spitzenunternehmen. Erfahren Sie, wie Sie Geschäftsmodelle von Grund auf neu entwickeln und in die Tat umsetzen - oder alte Geschäftsmodelle aufpolieren. So verdrehen Sie der Konkurrenz den Kopf! von 470 Strategie-Experten entwickelt: Business Model Generation hält, was es verspricht: 470 Autoren aus 45 Ländern verfassten, finanzierten und produzierten das Buch gemeinsam. Die enge Verknüpfung von Inhalt und visueller Gestaltung erleichtert das Eintauchen in den Kosmos der Geschäftsmodellinnovation. So gelingt der Sprung in neue Geschäftswelten! für Tatendurstige: Business Model Generation ist unverzichtbar für alle, die Schluss machen wollen mit 'business as usual'. Es ist wie geschaffen für Führungskräfte, Berater und Unternehmer, die neue und ungewöhnliche Wege der Wertschöpfung gehen möchten. Worauf warten Sie noch?"In diesem bildstarken Buch verraten Visionäre und Praktiker aus der ganzen Welt ihre besten Tipps.", Capital, 01.11.2013
Ab Fr. 39.55
Sie suchen ein vielversprechendes Erfolgsmodell? Schauen Sie einfach in den Spiegel. Sie brauchen nämlich nur drei Dinge, um die Welt zu verändern: Ihren Kopf, ein Blatt Papier und einen Stift. Sonst nichts? Nur dieses Buch. 328 Menschen aus 43 Ländern haben an der Entstehung dieses Karriere-Guides mitgewirkt. Das Ergebnis: ein wunderbares Buch für alle, die ihr persönliches Erfolgsmodell entwickeln und realisieren wollen. Besonders für Menschen, die sich ihr Leben und ihre Karriere nicht aus der Hand nehmen lassen. Sie müssen sich nämlich nicht der Arbeitswelt anpassen. Lernen Sie lieber, wie sich die Arbeitswelt an Sie anpasst. Denn es ist Ihr Leben, Ihre Karriere, Ihr Spiel!
Ab Fr. 34.75
Ein Roman über Prozessoptimierung? Geht das? Das geht nicht nur - das liest sich auch spannend von der ersten bis zur letzten Seite. Eliyahu M. Goldratts "Das Ziel" ist die Geschichte des Managers Alex Rogo, der mit ungewöhnlichen und schlagkräftigen neuen Methoden in seinem Unternehmen für Aufsehen sorgt. Der Klassiker unter den Wirtschaftsbüchern, der das Managementdenken weltweit umkrempelt, wurde jetzt erweitert um den wichtigsten Aufsatz des Autors, "Standing on the Shoulders of Giants": Pflichtlektüre für Manager - und fesselnder Lesestoff.
Ab Fr. 38.70
Besser führen mit weniger Führung Insa Klasing lernte das Loslassen auf die harte Tour. Sie brach sich beide Arme. Dabei musste sie doch Tausende Mitarbeiter führen! Die Zwangspause gab ihr die Gelegenheit, auszuprobieren, wovon sie schon viel gehört hatte: den Mitarbeitern die Autonomie zu freien Entscheidungen zu geben. Und siehe da: Nicht nur ihr Team kam mit der 2-Stunden-Chefin prima klar, sondern sie selbst hatte plötzlich viel mehr Zeit, sich um die Zukunft des Unternehmens zu kümmern. Die neu gewonnene Freiheit machte sie zu einem noch besseren CEO. In ihrem Buch zeigt sie nun anderen Führungskräften: - wie sie vom Autonomie-Prinzip profitieren - wie sie mit weniger Führung mehr erreichen können. - "Die 2-Stunden-Führung" setzt ungeahnte Kapazitäten bei Mitarbeitern frei und verschafft den Führenden schmerzhaft ersehnte Freiräume. Kurz: Bessere Führung, Schritt für Schritt und ganz ohne gebrochene Knochen.
Ab Fr. 29.35
1992 erschien Die Erlebnisgesellschaft zum ersten Mal - und machte rasch Furore. Heute kann der Text mit Fug und Recht als moderner Klassiker der Soziologie gelten. Gerhard Schulze konstatierte einen umfassenden Wandel in unserer Gesellschaft, durch den das Leben zum Erlebnisprojekt geworden ist. Die Erlebnisorientierung ist die unmittelbarste Form der Suche nach Glück. Eine Suche, die noch längst nicht abgeschlossen ist - diese neue Art zu leben müssen wir erst lernen und die Folgen noch bewältigen. Dies gilt auch heute noch: Die Sucht nach dem Kick und nach Performance ist eher gewachsen, und damit ist Gerhard Schulzes Analyse aktueller denn je."Gerhard Schulze ist mit seiner prägnant und und präzis formulierten und begrifflich sorgfältig reflektierten Untersuchung ein großer Wurf gelungen." (ZEIT)
Ab Fr. 38.70

Über die Krise der Demokratie wurde in den vergangenen Jahren viel geredet. Doch wie geht es weiter? Ist Rettung in Sicht? Donatella della Porta zeigt in ihrem neuen Buch als eine der weltweit besten Kennerinnen sozialer Bewegungen, welche progressive Kraft sie entwickelt haben und auch in Zukunft entwickeln können. Nicht auf die Eliten und die etablierten Parteien ist zu hoffen, wenn es um neue Ideen und Veränderungen geht, sondern auf Bewegungen und Protestformationen, auf Bürgerinnen und Bürger. So sind etwa in Spanien Podemos und in Bolivien Movimiento al Socialismo an die Stelle etablierter Parteien getreten. In Island und Irland wurden Bürgerversammlungen initiiert, die sich an Verfassungsprozessen beteiligten. Diese Beispiele zeigen, dass die Demokratie der ständigen Erneuerung bedarf. Und gerade in Krisenzeiten bieten sich Gelegenheiten für einen Wandel.

Ab Fr. 40.40
Urban, divers, kosmopolitisch, individualistisch - links ist für viele heute vor allem eine Lifestylefrage. Politische Konzepte für sozialen Zusammenhalt bleiben auf der Strecke, genauso wie schlecht verdienende Frauen, arme Zuwandererkinder, ausgebeutete Leiharbeiter und große Teile der Mittelschicht. Ob in den USA oder Europa: Wer sich auf Gendersternchen konzentriert statt auf Chancengerechtigkeit und dabei Kultur und Zusammengehörigkeitsgefühl der Bevölkerungsmehrheit vernachlässigt, arbeitet der politischen Rechten in die Hände. Sahra Wagenknecht zeichnet in ihrem Buch eine Alternative zu einem Linksliberalismus, der sich progressiv wähnt, aber die Gesellschaft weiter spaltet, weil er sich nur für das eigene Milieu interessiert und Diskriminierung aufgrund sozialer Herkunft ignoriert. Sie entwickelt ein Programm, mit dem linke Politik wieder mehrheitsfähig werden kann. Gemeinsam statt egoistisch.»Sahra Wagenknechts Buch ist eine Herausforderung für jeden, egal ob er sich für eher links, liberal oder konservativ hält, die eigenen Argumente zu prüfen, die eigenen Überzeugungen zu korrigieren oder auch beizubehalten.« Monika Maron, Die Welt, 13. April 2021 »Wagenknecht hat ein Buch geschrieben, das sich mit großem Gewinn und viel Spaß lesen lässt, und das aufgrund seiner Klarheit auch von jenen Menschen verstanden werden kann, die kein sozial- oder geisteswissenschaftliches Studium absolviert haben, wie es sonst bei den meisten linken Diskursen der Fall ist.« Rainer Balcerowiak, Cicero Online, 14. April 2021 »Eine fulminante Abrechnung, die das ganze Gefüge der Gesellschaft betrifft.« Wolfgang Schütz, Augsburger Allgemeine, 14.04.2021 »Wagenknecht emotionalisiert nicht, sie argumentiert; sie stellt keine Stimmung her, sondern analysiert; sie schwelgt nicht in Betroffenheit, sondern ist erkenntnisgetrieben.« Adam Soboczynski, Die Zeit, 15. April 2021 »Ein grundlegendes gesellschaftstheoretisches Werk.« Tobias Becker, Der Spiegel, 16. April 2021 »Wagenknecht hat ein Buch geschrieben, das in den analytischen Passagen überzeugt. Ihr "Gegenprogramm für Gemeinsinn und Zusammenhalt" sieht sie nicht als Gegenprogramm zum Wahlprogramm der Linken, sondern als Gegenprogramm zu einem Verständnis von linker Politik, das sie für falsch hält.« Hans Werner Kilz, Süddeutsche Zeitung, 17. April 2021 »Wagenknechts Gegenprogramm ist für eine Wortführerin der Linken ziemlich spektakulär, aber auch ziemlich klar: Wir brauchen im Interesse gerade der unteren sozialen Hälfte der Bevölkerung in Deutschland eine Wiederbelebung der Solidarität mit dem eigenen Land.« Peter Gauweiler, Frankfurter Allgemeine Zeitung, 21. April 2021 »Wagenknechts Buch ist [?] eine fundierte Gesamtbeschreibung und -analyse von allem, was in Amerika und Europa in den vergangenen Jahrzehnten wirtschaftlich, sozial und politisch schiefgelaufen ist. Es ist flüssig lesbar und gut strukturiert; es verzichtet auf polarisierende Polemik.« Wolfgang Pichler, General-Anzeiger Bonn, 24.04.2021
Ab Fr. 29.35
Niemand wurde zum Milliardär, Werbung gibt es nicht und doch gehört Wikipedia zu den Top 10 aller Websites. Die Enzyklopädie ist weltweit ein Synonym für Wissen - und sie konnte sich gegen Konkurrenten von Brockhaus bis Google durchsetzen. Ihre Entwicklung in Deutschland nahm auf ganz besondere Weise Fahrt auf. Wikipedia ist soziales Experiment, bedeutendes Instrument der Freiheit und gleichzeitig geschlossene Gesellschaft. Und Pavel Richter, Wikipedianer der ersten Stunde, der fünf Jahre in Berlin die Geschäfte hinter dem Wissensriesen führte, ist dessen Biograf. Er erzählt eine Geschichte voller faszinierender Begebenheiten und auch von einigen Skandalen, Fehlern, Fakes und legendären Editierkriegen. Wikipedia ist eines der spannendsten Kulturphänomene unserer Zeit. Hier kommt das Buch dazu.»Best-of der unterhaltsamsten, skurrilsten und erschütterndsten Anekdoten der Wikipedia-Geschichte.« Leonhard Dobusch, netzpolitik.org, 04.12.2020 »Wikipedia [ist] die einzige große Website" die sich der Kommerzialisierung und Vermachtung des Internets erfolgreich widersetzt hat. Sie ist die gefeierte Ausnahme [...]. Richter [...] präsentiert eine ausgeruhte Erfolgsbilanz, die kritische Punkte nicht ausspart.« Thomas Thiel, Frankfurter Allgemeine Zeitung, 08.12.2020 »Der frühere Geschäftsführer des deutschen Ablegers, Pavel Richter, erklärt in seinem Buch 'Die Wikipedia-Story', wie der Erfolg funktioniert. Aus der Sicht eines überzeugten Wikipedianers schildert er Entstehung und Alltag von der Seite - und kennt auch die Schattenseiten.« Christoph Kapalschinski, Handelsblatt, 08.01.2021
Ab Fr. 26.80
Vom Moment des Ablegens im Heimathafen bis zur Ankunft am Zielhafen folgt dieses Buch den Schiffspassagen durch das Britische Imperium des 19. Jahrhunderts. Die Studie beleuchtet, wie eine solche Überfahrt ans "andere Ende der Welt" von den Passagieren erlebt und beschrieben wurde. Johanna Beamish stützt sich dabei auf eine bisher nahezu vergessene Quellengattung: auf Schiffszeitungen, die die Passagiere in ihrer monatelangen Isolation selbst für sich und ihre Mitreisenden verfassten.»Beamish versteht ihre Arbeit als Grundlagenforschung und tatsächlich erschließt sie ein bislang vernachlässigtes Quellengenre, das die 'leere Zeit' des Transits als wichtigen Aspekt der Globalisierung beleuchtet. Es gelingt ihr zu demonstrieren, wie die Publikation einer Schiffszeitung die Erfahrung der Passagiere beeinflusste und einen Raum schuf, in dem soziale Praktiken an Bord stets neu ausgehandelt wurden. [?] Das Buch trägt [...] maßgeblich zur Verbesserung des wissenschaftlichen Verständnisses bei, wie die frühen Globalisierungsprozesse in ihrer räumlichen und zeitlichen Ausdehnung für die zeitgenössischen Akteure konkret erfahrbar wurden.« Dolf-Alexander Neuhaus, Sehepunkte, 15.09.2019
Ab Fr. 56.10

Kennen Sie das Geheimnis, wie Sie in schwierigen Situationen Ihre Gedanken so lenken, dass Ihr Kopf ruhig bleibt? Wissen Sie, wie Sie sich jenes neurobiologische Grundbedürfnis erfüllen, das Sie zum Glücklichsein brauchen? Bestsellerautor Sebastian Purps-Pardigol hat mit Menschen gesprochen, die sich dieses Wissen angeeignet haben: darunter Geiselverhandler der Polizei, Fluglotsen, die täglich für Tausende Menschenleben verantwortlich sind, Friedensmediatoren der Vereinten Nationen und ein buddhistischer Mönch aus dem Umfeld des Dalai Lama, der als der glücklichste Mensch der Welt gilt. Die Erkenntnisse dieser Menschen verknüpft Purps-Pardigol mit der neuesten neurowissenschaftlichen Forschung. Er zeigt dadurch, wie wir selbst in einem herausfordernden Alltag erfüllt und glücklich leben können sowie optimalen Zugriff auf unsere höheren kognitiven Leistungen erhalten.

Ab Fr. 25.95
In 20 Jahren werden 50 Prozent aller Jobs von Robotern erledigt, so eine aufrüttelnde Oxford-Studie. In Zukunft werden daher genau die Fähigkeiten gefragt sein, die in der heutigen Arbeitswelt oft zu kurz kommen: Kreativität, Intuition und Empathie. Die renommierte Karriereexpertin Svenja Hofert sagt: Dafür braucht es einen Mindshift - eine Neubelegung der Tasten in unserem Kopf. Ihr neues Buch stiftet zum Querdenken, Umdenken, Neudenken an. Gehirnyoga gewissermaßen. Jeder der 22 Mindshifts zielt auf einen Aspekt, der in der Zukunft des Lernens, Arbeitens und Lebens wichtig ist. Es geht um neue Blickwinkel, um Veränderung, um Erweiterung der eigenen Möglichkeiten. Und das Tolle dabei: Gerade durch die Belebung unserer menschlichen Fähigkeiten werden wir up to date bleiben!
Ab Fr. 23.70
18 Jahre Schweinehund Wir kennen ihn alle, den inneren Schweinehund, der uns davon abhält, unangenehme Aufgaben anzupacken oder wichtige Entscheidungen zu treffen. Nun wird unser innerer Schweinehund volljährig, aber dennoch kein bisschen zahmer. Marco von Münchhausen hat das Verhalten der kleinen Saboteure erforscht: ? In welchen Bereichen des Alltags ist Ihr Schweinehund aktiv? ? Mit welchen Tricks, Taktiken und Sprüchen torpediert er Ihre Vorhaben? ? Und vor allem: Wie machen Sie aus dem ärgsten Feind den besten Freund? Passend zur Volljährigkeit präsentieren wir eine komplett überarbeitete und ergänzte Auflage, die auch die Themen Disruption und Digitalisierung behandelt. Mehr als 100 000 verkaufte Exemplare - kein Wunder, denn »dieses Buch kann jeder von uns sehr gut brauchen! «, meint Cosmopolitan, »amüsant und wirkungsvoll «, urteilt BusinessBestseller, »Enthüllungsbuch verrät die Taktiken der Schweinehunde«, sagt Die Zeit.
Ab Fr. 29.35
Professionelles Sprechen ist eine Grundvoraussetzung für Erfolg im Beruf. Ob am Telefon, im Meeting, bei einer Präsentation oder Rede: Stets ist die ideale Sprechweise anders. Die zahlreichen ins Buch integrierten Hörbeispiele zeigen, wie man die Stimme ideal einsetzt, um in jeder Situation zu überzeugen. Nebenbei verrät die Autorin die Geheimnisse der Sprecherszene. Was können wir von den Profis für die persönliche Stimmperformance lernen? Die kostenlose Stimmtrainer-App für iPhone und iPad sowie umfangreiches Material zum Download runden das Training für das eigene Üben ab.»Das Buch mit konkreten Hörbeispielen im Internet zu ergänzen ist wirklich gut. Es ist immer ein Unterschied, ob man liest, wie etwas klingt oder es tatsächlich hört.« Andreas Matz, Hamburger Abendblatt Online, 09.05.2014 »Der Ratgeber ist gut strukturiert, die Beispiele klug ausgewählt und es gibt viele hilfreiche Übungen, die man mit einem QR-Code abrufen kann.« Sabine Hockling, Zeit Online, 03.07.2014 »Sehr nutzwertig.« ManagerSeminare, 01.07.2014 »Eine lohnende Lektüre für alle, die beruflich viel sprechen und ihre Stimme dabei nicht nur als Werkzeug, sondern auch als persönlichen Mehrwert einsetzen wollen.« Wirtschaft + Weiterbildung, 01.10.2014 »Kurzweilig, sehr anschaulich und interaktiv.« Personal im Fokus, 01.03.2014
Ab Fr. 32.20
Wir leben in einem parasitären System. Darin ist die schnelle Mitnahme von Gewinn, Shareholderdividenden und Bankerboni attraktiver als das Schaffen von Wert, als der produktive Prozess, der eine gesunde Wirtschaft und Gesellschaft antreibt. Wir verwechseln die Schöpfer mit den Abschöpfern und haben den Blick dafür verloren, was wirklich Wohlstand schafft. Die renommierte amerikanisch-italienische Ökonomin Mariana Mazzucato stellt in ihrem neuen Buch die für die Veränderung unseres Wirtschaftssystems entscheidende Frage: Wer schöpft Werte und wer zerstört sie? Im Kern geht es darum, in welcher Welt wir eigentlich leben wollen. Wir brauchen einen neuen Kapitalismus, von dem alle etwas haben! "Eine Ökonomin entzieht der Businesselite die Lizenz zum Auftrumpfen." manager magazin»Ich glaube, das hilft, um sich die Zukunft vorzustellen.« Papst Franziskus, Vatican News, 30. März 2020 »Wie kann es sein, dass wir heute widerspruchslos akzeptieren, ein bloßes Aufbewahren und Verwalten von Geld sei produktiv? Mazzucato erinnert daran: Bis in die 1960er galt der Finanzsektor im Sinne des BIP nicht als wertschöpfend. Heute rechtfertigen Banker ihre astronomischen Saläre damit, was für Gewinne sie einfahren, und nehmen das als Beleg für Produktivität. Wie es dazu kam, zerpflückt Mazzucato gründlich. Und schlägt vor, was dagegen getan werden könnte.« Pepe Egger, Der Freitag, 11. Dezember 2019 »Mazzucato plädiert fur eine Stakeholder-Perspektive mit sozialen und nachhaltigen Zielen, die Management, Beschäftigte und Konsumenten, also Unternehmen und Gesellschaften, angemessen beteiligt. Sie leistet einen lesenswerten Beitrag fur eine von ihr geforderte neue Ökonomie der Hoffnung.« Norbert Fabian, Publik-Forum, 26. Juli 2019 »Die Ökonomin rückt in ihrem wichtigen Buch die Verhältnisse Seite um Seite gerade und geht dabei wohltuend differenziert vor.« Caspar Dohmen, Deutschlandfunk »Andruck«, 15. April 2019 »gut lesbar und äusserst lehrreich« Markus Diem Meier, Tages-Anzeiger, 18. März 2019
Ab Fr. 34.75