Abiturwissen rund ums Drama Das Drama ist als Thema aus dem Abitur oder Matura nicht wegzudenken. Mit diesem Band erhalten Sie sofort einsetzbare Kopiervorlagen zum Thema Drama, Analyse, Figurenkonstellation und Co., welche Ihre Schüler bei der Vorbereitung des Abi unterstützen.
Praxisnah und leicht verständlich Die verschiedenen Kopiervorlagen rund ums Drama dienen dazu, dass Ihre Schüler sich in das Prüfungswissen einarbeiten und bereits Gelerntes optimal wiederholen können. Merkkästchen erklären wichtige Kompetenzen. Diese werden anschließend durch didaktisch erprobte Lernaufgaben geübt.
Behutsame Einarbeitung Das Thema Dramen ist ausgesprochen umfang- und facettenreich. Die Materialien dieses Bandes sehen deshalb eine kleinschrittige und behutsame Einarbeitung in das Thema vor. Dadurch sind die Materialien durchaus auch für eine selbstständige Erarbeitung durch die Schüler geeignet.
Die Themen:
- Was ein Drama ist - Dramatisches Sprechen - Strukturelemente des Dramas - Dramenaufbau und Fünfaktschema des klassischen Dramas - Handlung und dramatischer Konflikt - Figurengestaltung und ?konstellation - Figurencharakteristik - Raum- und Zeitgestaltung - Sprache im Drama - Dialoganalyse - Strukturmuster - Dramatische Genres - Episches Theater - Regiekonzepte - Übersicht zu Aspekten einer Szenenanalyse
Der Band enthält:
- über 40 sofort einsetzbare Kopiervorlagen - einen umfangreichen Lösungsteil - ein thematisches Register
Ein umfangreiches Methodenrepertoire ist für jeden Lehrer unerlässlich. Mit dieser Sammlung an praxiserprobten Methoden wecken Sie das Interesse Ihrer Schüler und fördern deren Motivation. Die hier vorgestellten 55 Methoden verstehen sich als Anregung, Neues auszuprobieren, aber auch als Ermunterung, wieder einmal auf Bekanntes zurückzugreifen. Die Methoden sind nach den verschiedenen Unterrichtsphasen geordnet. Die übersichtliche Gliederung mit Angaben zu Zeitbedarf, Schwierigkeitsgrad, Zielsetzung, Materialien sowie ein thematischer Index ermöglichen eine schnelle Auswahl. Jede Methode ist in der Regel anhand eines konkreten Beispiels zu einem Stundenthema ausgeführt und leicht auf andere Inhalte abstrahierbar.
Ein umfangreiches Methodenrepertoire ist für jeden Lehrer unerlässlich. Mit dieser Sammlung an praxiserprobten Methoden wecken Sie das Interesse Ihrer Schüler und fördern deren Motivation. Die hier vorgestellten 55 Methoden verstehen sich als Anregung Neues auszuprobieren, aber auch als Ermunterung wieder einmal auf Bekanntes zurückzugreifen.
Die Methoden sind nach den verschiedenen Lern- bzw. Kompetenzbereichen geordnet. Die übersichtliche Gliederung der Methoden mit Angaben zu Jahrgangsstufe, Dauer, Kurzbeschreibung, Material und Durchführung sowie ein thematischer Index ermöglichen eine schnelle Auswahl.
Jede Methode ist in der Regel anhand eines konkreten Beispiels zu einem Stundenthema ausgeführt und leicht auf andere Inhalte abstrahierbar. Weitere Hinweise bieten jeweils ergänzende Informationen, Varianten oder Alternativen der beschriebenen Methode.
Die Themen dieses Bandes:
Sprechen und Zuhören, Umgang mit Texten und Medien, Schreiben, Sprachbewusstsein, Arbeitsformen und Lernarrangements
Als Lehrkraft wissen Sie es: Es ist für jedweden Unterricht wichtig, über ein großes Methodenrepertoire zu verfügen. Das gilt natürlich auch für den Französischunterricht in der Sekundarstufe. Dieser Band liefert Ihnen einen reichen Ideenfundus für alle Lernbereiche im Fach Französisch.
Motivation fördern im Fach Französisch
Mit Hilfe der erprobten Methoden dieses Bandes wecken Sie das Interesse der Schüler und fördern ihre Motivation. Die Methodensammlung für den Französischunterricht enthält sowohl altbewährte Methoden, die Sie wieder einmal anwenden können, als auch viele neue Methoden.
Übersichtlich und leicht umsetzbar
Die Arbeitsmaterialien sind übersichtlich gegliedert und lassen sich deshalb ganz besonders leicht im Französischunterricht einsetzen. Sie erhalten alle wichtigen Angaben zu Lernjahr, Durchführung, Dauer usw. ebenso wie Verdeutlichungen an konkreten Beispielen, Varianten und ergänzende Informationen.
Die Themen: - Wortschatz - Lesekompetenz - Sprachkompetenz - Hörkompetenz - Schreibkompetenz - Selbsteinschätzung, Feedback, Vorbereitung - Möglichkeiten der Leistungsbeurteilung
Ein umfangreiches Methodenrepertoire ist für jeden Lehrer unerlässlich. Mit dieser Sammlung an praxiserprobten Methoden wecken Sie das Interesse Ihrer Schüler und fördern deren Motivation. Die hier vorgestellten 55 Methoden verstehen sich als Anregung, Neues auszuprobieren, aber auch als Ermunterung, wieder einmal auf Bekanntes zurückzugreifen. Die Methoden sind nach den verschiedenen Lern- bzw. Kompetenzbereichen geordnet. Die übersichtliche Gliederung mit Angaben zu Zeitbedarf, Schwierigkeitsgrad, Zielsetzung und Materialien ermöglicht eine schnelle Auswahl. Jede Methode ist in der Regel anhand eines konkreten Beispiels zu einem Stundenthema ausgeführt und leicht auf andere Inhalte abstrahierbar.
Weitere Hinweise bieten jeweils ergänzende Informationen, Varianten oder Alternativen der beschriebenen Methode.
Die Themen:
- Einstieg - Ideenfindung - Erarbeitung - Schulung der Orientierungskompetenz - - Präsentation - Feedback - Wiederholung und Sicherung
Ein gelungener Stundeneinstieg, der Schüler aktiviert und fesselt, ist schon die halbe Miete! Er beeinflusst den weiteren Stundenverlauf erheblich.
Mit dieser Sammlung an praxiserprobten Stundeneinstiegen wecken Sie das Interesse Ihrer Schüler und ermuntern sie, gleich loszulegen. 55 Methoden motivieren, leiten zu einzelnen Themen hin und festigen bereits Gelerntes. Sie bieten echte Kommunikationsanlässe, fördern die Konzentration der Schüler und erfassen ihr Vorwissen zu verschiedenen Themen. Die übersichtliche Gliederung der Methoden mit Angaben zu Jahrgangsstufe, Dauer, Voraussetzungen, Material, Durchführung und weiteren Hinweisen sowie ein thematischer Index ermöglichen Ihnen eine schnelle Orientierung.
Jede Methode ist in der Regel anhand eines konkreten Beispiels zu einem Stundenthema ausgeführt und leicht auf andere Inhalte abstrahierbar.
Die Themen:
Stundeneinstiege zur Wiederholung | Stundeneinstiege mit Schwerpunkt Kartenarbeit | Stundeneinstiege zur Hinführung auf die folgende Stunde | Stundeneinstiege in eine neue Unterrichtssequenz
Ein gelungener Stundeneinstieg, der Schüler aktiviert und fesselt, ist schon die halbe Miete! Er beeinflusst den weiteren Stundenverlauf erheblich.
Mit dieser Sammlung an praxiserprobten Stundeneinstiegen wecken Sie das Interesse Ihrer Schüler und ermuntern sie, gleich loszulegen. 55 Methoden motivieren und leiten zu einzelnen Themen hin. Sie bieten Kommunikationsanlässe, fördern die Konzentration der Schüler, erfassen ihre Einstellungen und ihr Vorwissen zu verschiedenen Themen. Die übersichtliche Gliederung der Methoden mit Angaben zu Thema, Dauer, Voraussetzung, Material, Durchführung und weiteren Hinweisen ermöglicht Ihnen eine schnelle Orientierung. Jede Methode ist in der Regel anhand eines konkreten Beispiels zu einem Stundenthema ausgeführt und leicht auf andere Inhalte abstrahierbar.
Der Band enthält:
- 55 praxiserprobte Methoden für Stundeneinstiege - zahlreiche Beispiele - Hinweise zu Dauer, Voraussetzungen, Material und Durchführung
Ein gelungener Stundeneinstieg, der Schüler aktiviert und fesselt, ist schon die halbe Miete! Er beeinflusst den weiteren Stundenverlauf erheblich.
Mit dieser Sammlung an praxiserprobten Stundeneinstiegen wecken Sie das Interesse Ihrer Schüler und ermuntern sie, gleich loszulegen. 55 Methoden motivieren, leiten zu einzelnen Themen hin und festigen bereits Gelerntes. Sie bieten echte Kommunikationsanlässe, fördern die Konzentration der Schüler und erfassen ihr Vorwissen zu verschiedenen Themen.
Die übersichtliche Gliederung der Methoden mit Angaben zum Lernjahr, Dauer, Thema, Voraussetzung, Material, Durchführung und weiteren Hinweisen sowie ein thematischer Index ermöglichen Ihnen eine schnelle Orientierung. Jede Methode ist in der Regel anhand eines konkreten Beispiels zu einem Stundenthema ausgeführt und leicht auf andere Inhalte abstrahierbar.
Die Themen dieses Bandes:
Wortschatz, Grammatik, Landeskunde, Umgang mit Texten und Literatur, Förderung der mündlichen Ausdrucksfähigkeit
Ein gelungener Stundeneinstieg, der Schüler aktiviert und fesselt - ist schon die halbe Miete! Er beeinflusst den weiteren Stundenverlauf erheblich.
Mit dieser Sammlung an praxiserprobten Stundeneinstiegen wecken Sie das Interesse Ihrer Schüler und ermuntern sie, gleich loszulegen. 55 Methoden motivieren, leiten zu einzelnen Themen hin und festigen bereits Gelerntes. Sie bieten echte Kommunikationsanlässe, fördern die Konzentration der Schüler und erfassen ihr Vorwissen zu verschiedenen Themen.
Die übersichtliche Gliederung der Methoden mit Angaben zu Jahrgangsstufe, Dauer, Thema, Voraussetzung, Material, Durchführung und weiteren Hinweisen sowie ein thematischer Index ermöglichen Ihnen eine schnelle Orientierung. Jede Methode ist in der Regel anhand eines konkreten Beispiels zu einem Stundenthema ausgeführt und leicht auf andere Inhalte abstrahierbar.
Die Themen dieses Bandes:
- Sprechen und Zuhören - Schreiben, Sprache untersuchen, verwenden und gestalten - Umgang mit Literatur und Sachtexten - Nutzung und Reflexion von Medien x
Mit Spannung zur Lesekompetenz! Die Lesefähigkeit gehört zu den Schlüsselkompetenzen des Deutschunterrichts der 3. und 4. Klasse. Die beste Art, die Lesemotivation zu steigern und damit auch die Lesekompetenz zu erhöhen, ist die Freude am Lesen zu vermitteln. Mit Hilfe dieser 10 kurzen, spannenden Lesekrimis gelingt Ihnen das bestimmt!
Lesen und Textverständnis verbessern Ihre Schüler kommen dem Täter in den der Lebenswirklichkeit der Kinder entnommenen Krimis nur dann auf die Spur, wenn sie aufmerksam den Textinhalt verfolgen. Sie lesen, knobeln und rätseln mit Spaß ? ihre Lesekompetenz verbessern sie dabei fast wie von selbst.
Möglichkeiten zur Differenzierung zu jedem Krimi Damit Sie den unterschiedlichen Lernvoraussetzungen und Leistungsniveaus in Ihrem Deutschunterricht gerecht werden können, liefert Ihnen der Band ebenfalls das richtige Handwerkszeug. Mit Hilfe von Arbeitsblättern als Kopiervorlagen in zwei Differenzierungsstufen zu jedem Krimi gelingt die Differenzierung ohne Probleme.
Der Band enthält:
- 10 kurze, spannende Lesekrimis - zu jedem Krimi Arbeitsblätter in zwei Differenzierungsstufen - anregende Illustrationen
Kurze Geschichten zu Abenteuer, Alltag und Fantastisches mit kleinen Leseverständnisaufgaben zur Leseförderung in der 3. und 4. Klasse
Lesefreude wecken
Damit Kinder in der Grundschule von Beginn an Freude am Lesen entwickeln, ist die Wahl der Lektüre enorm wichtig. Die Geschichten sollten Themen aus der Lebenswelt der Jüngsten aufgreifen, lebendig geschrieben sein und spannende Inhalte bieten. Sie sind auf der Suche nach einer Textsammlung, die genau diese Anforderungen erfüllt? Dann ist dieser Band genau die richtige Wahl für den Deutschunterricht mit Dritt- und Viertklässler*innen!
Lernstände berücksichtigen
Sie erhalten eine Sammlung von tollen Geschichten, die dank ihrer zweifachen Differenzierung für alle Schüler*innen einen Lernerfolg bereithalten. Jeder der leichteren Texte ist so knapp gehalten, dass er auf eine Seite passt und am Ende noch eine kleine Aufgabe bereithält. Jedes Kapitel bietet kürzere und etwas längere, anspruchsvolle Texte.
Leseverständnis prüfen
Der Leseerfolg wird bei den einfachen Texten anhand kleiner Aufgaben gemessen, beispielsweise sollen die Kinder einkreisen, unterstreichen oder ankreuzen. Die Aufgaben der anspruchsvolleren Geschichten erfordern schriftliche Lösungen, sodass sich die Schüler*innen aus Klasse 3 und 4 aktiv mit dem Inhalt der Geschichte und der Beantwortung der Fragen beschäftigen müssen.
Die Themen:
- Abenteuerliche Geschichten - Fantastische Geschichten - Spannende Geschichten aus dem Alltag
Der Band enthält:
- Geschichten in zwei Lesestufen - dazu schöne und passende Illustrationen - mit Leseverständnisaufgaben, der Geschichte perfekt angepasst - Lösungen am Ende eines jeden Kapitels
Trend Escape Rooms für den Unterricht: mehr Abwechslung, Motivation und Lernerfolg bei der Vermittlung der Lehrplanthemen Mathematik
Spannende EduBreakouts für den Mathematikunterricht der Sekundarstufe
Escape Rooms haben sich längst als beliebte Freizeitbeschäftigung etabliert. Das gemeinsame Rätseln stärkt den Zusammenhalt in einer Gruppe und macht dabei einfach verdammt viel Spaß. Warum das Konzept nicht also auch im Schulalltag einbauen? Zum Beispiel mit diesen Escape-Room-Spielen für den Mathematikunterricht der Klassen 5-10 . Alle zentralen Lehrplanthemen werden berücksichtigt, alle wichtigen Punkte behandelt. Bauen Sie diese Mathe Spiele in den Unterricht ein und sorgen Sie für Begeisterung bei Ihren Schüler*innen.
Escape Rooms in Mathematik: Teamwork spielerisch fördern
Eine Gruppenarbeit in Mathematik funktioniert nicht? Wir sagen: Sie funktioniert doch! Bestes Beispiel ist diese Sammlung an spannenden und mathe-spezifischen Escape Rooms . Fördern Sie das Teamwork Ihrer Schüler*innen und vermitteln Sie zentrale Lehrplanthemen gleichzeitig. Das Kompendium enthält Unterrichtsmaterial zu den Themen Bruchrechnen, Dezimalzahlen, Potenzen, Prozentrechnung, reellen Zahlen und Gleichungen. Die besondere Mathe Gruppenarbeit bringt die Kids dazu, gemeinsam an Lösungen zu arbeiten und sich über das Kernthema hinaus näher mit einem Abschnitt der Mathematik zu befassen.
Umfassendes Unterrichtsmaterial zu Mathematik in der Sekundarstufe
Wer zentrale Lehrplaninhalte praxisnah und nachhaltig vermitteln möchte, der kommt an Escape Rooms eigentlich nicht vorbei. Die Spiele passen überraschend gut zu Mathematik und ihren typischen Aufgabenstellungen. Alle sieben Einstiegsgeschichten versetzten Ihre Schüler*innen in einen fiktiven, geschlossenen Raum . Anhand von Hinweisen und mathematischen Aufgaben gilt es nun, sich aus der vermeintlich misslichen Lage zu befreien. Dafür ist ein spezieller Code nötig, den nur die Gruppen erhalten, die alle Rätsel knacken . Das enthaltene Unterrichtsmaterial behandelt unter anderem natürliche Zahlen, Brüche und viele weiter Dinge, die in der Sekundarstufe in Mathe zentral sind.
Die Themen:
- Natürliche Zahlen - Brüche - Dezimalzahlen - Prozentrechnung - Terme und Gleichungen mit Variablen - Reelle Zahlen - Potenzen
Der Band enthält:
- Eine allgemeine Einführung - 7 Breakouts mit didaktisch-methodischen Hinweisen und einer Übersicht über die Rätsel inklusive Angabe der benötigten Materialien und Lösungshinweisen für die Lehrkraft sowie einer Einstiegsgeschichte und Rätselblätter für die Schüler*innen - in jedem Breakout zusätzlich digitale Rätsel, die über QR-Codes abgerufen werden können
Zu diesem Band bieten wir Ihnen optional als Ergänzung weitere, perfekt auf das Buch abgestimmte Materialien und Ideen rund um das Thema. Diese digitalen Materialien können Sie in Form von Downloads jederzeit separat zusätzlich erwerben:
- Addition und Subtraktion von Dezimalbrüchen - Download - 20 Seiten, DIN A4 - Rubrik: Wiederholung
- Spiele zum Berechnen von Werten von Termen - Download - 24 Seiten, DIN A4 - Rubrik: Kreative Methode
- Kopfrechnen: Prozentrechnen - Download - 14 Seiten, DIN A4 - Rubrik: Übung und Wiederholung
- Spiele zur Verbindung der Rechenarten - Download - 17 Seiten, DIN A4 - Rubrik: Kreative Methode
Escape Rooms im Deutschunterricht: Jetzt auch als kurze Mini-Breakouts für Zwischendurch. Für mehr Abwechslung und Motivation!
Abwechslung & Auflockerung im Deutschunterricht mit unseren Mini Breakout Games
Wenn ein Lehrer oder eine Lehrerin merkt, dass die Aufmerksamkeit der Klasse schwindet, ist guter Rat teuer. Abhilfe muss her, und zwar rasch. Zu den vielversprechendsten Ansätzen in einer derartigen Situation zählen Mini Escape Rooms für den Deutschunterricht . In nur 20 Minuten bringen Sie damit neuen Schwung in Ihre Klasse und müssen dafür nicht einmal etwas vorbereiten. Vorerfahrung ist ebenfalls nicht nötig, die EduBreakouts für den Deutschunterricht sind für Routiniers und Neueinsteiger gleichermaßen geeignet.
20 Escape Games für den Deutschunterricht der Sekundarstufe
Die insgesamt 20 Escape Rooms für den Unterricht in Deutsch sind allesamt identisch aufgebaut. Es beginnt mit einer kleinen Einführungsgeschichte, die Ihre Schüler*innen auf die anstehenden Aufgaben vorbereiten soll. Danach arbeiten sich die Kinder Schritt für Schritt in Richtung der Lösung vor. Die zu lösenden Rätsel decken dabei den gesamten Lehrplan der Klassen 5 bis 10 ab. Am Schluss halten die Schülerinnen und Schüler dann einen Code in Händen, der eine im Klassenzimmer platzierte, verschlossene Schatzkisten öffnet . Fünf Breakouts enthalten digitale Rätsel , die sich über einen QR-Code abrufen lassen.
Escape Room im Deutschunterricht fördert Teamfähigkeit
Mit unseren sofort einsetzbaren Exit Games bringen Sie nicht nur Abwechslung in Ihren Deutschunterricht. Sie wiederholen dabei gleichzeitig zentrale Themen des Lehrplans und stärken die Teamfähigkeit Ihrer Schülerinnen und Schüler . Um die Rätsel zu lösen, müssen diese nämlich gezielt zusammenarbeiten. Einzelkämpfer werden keinen Erfolg haben. Dazu kommt die Förderung von problemlösendem Denken . Als Lehrkraft erhalten Sie mit dem Unterrichtsmaterial für Escape Rooms in Deutsch eine allgemeine Einführung, Informationen zum klassischen Ablauf, eine Übersicht über die notwendigen Materialien sowie hilfreiche Lösungshinweise.
Die Themen:
- Fabeln und ihre Merkmale - Bericht und W-Fragen - Epische Kurzformen unterscheiden - Konjunktiv und indirekte Rede -Argumentieren - u.v.m.
Der Band enthält:
- Eine allgemeine Einführung - Über 20 Mini-Breakouts mit einer Übersicht über die Rätsel inklusive Angabe der benötigten Materialien und Lösungshinweisen für die Lehrkraft sowie einer Einstiegsgeschichte und Rätselblättern für die Schülerinnen und Schüler - 5 Breakouts mit digitalen Rätseln, die über QR-Codes abgerufen werden können
Sozialkompetenz spielerisch fördern Damit das Zusammenspiel innerhalb einer Gruppe und das Zusammenleben in einer Gemeinschaft funktioniert, sind gute Kommunikation und ein angemessener Umgang mit Emotionen sowie das Einfühlen in andere unerlässlich. Mit diesen 115 Spielen fördern Sie die Sozialkompetenz Ihrer Schüler auf spielerische Art und Weise.
Soziales Lernen ohne erhobenen Zeigefinger Die Kinder lernen nicht nur, mit Gefühlen umzugehen, ihre Emotionen zu artikulieren und auf sie angemessen zu reagieren, sondern reflektieren auch ihr Rollenverhalten in Gruppen und den Umgang mit Konflikten. Das trägt nicht zuletzt auch zur Verbesserung der emotionalen Kompetenz und des Klassenklimas bei.
Hilfestellungen für den praktischen Einsatz Neben den 115 Spielen für den fächerübergreifenden Einsatz in der Sekundarstufe I erhalten Sie auch Beobachtungskriterien zum Verhalten der Schüler sowie Auswertungshilfen und Hinweise auf Schwierigkeiten, die aus den Spielen resultieren könnten.
Die Themen:
- Vorstellung und Kennenlernen - Kommunikation und Gruppenbildung - Beobachtung und Wahrnehmung - Identifikation und Einfühlung - Aggression und Durchsetzung
Der Band enthält:
- 115 Spiele zur Förderung der sozialen und emotionalen Kompetenz - zu jedem Spiel Angaben zu Spieldauer, Altersgruppe, Gruppengröße, Material und Lernziel
Wie groß ist unsere Menschenkette? Fermi-Aufgaben sind ein wichtiger Teil eines zeitgemäßen kompetenzorientierten Unterrichts. Sie sind realitätsbezogen und offen und fördern sowohl die prozess- als auch die inhaltsbezogenen Kompetenzen. Gleichzeitig fordern sie heraus und regen das Weiterdenken an. Deshalb haben sich gerade auch in der Grundschule die Fermi-Aufgaben zu einer beliebten und oft eingesetzten Übungsform entwickelt. Was häufig fehlt, sind der Altersstufe angepasste Aufgaben, aber auch gezielte Hilfestellungen für den Umgang mit mathematischen Problemsituationen. Beides finden Sie im vorliegenden Band, der speziell für den Einsatz in der zweiten bis vierten Klasse geeignet ist
Das Besondere dabei: Jede Aufgabe wird in zwei Schwierigkeitsstufen angeboten. Leistungsschwächere Kinder oder Schüler, die noch nicht so erfahren im Umgang mit offenen Übungsangeboten sind, können so mit leichterem Zahlenmaterial einen besseren Zugang erhalten.
Zusätzlich werden zu jeder Aufgabe Tippkarten zur Verfügung gestellt, sodass die Kinder selbstständig und ihrem Niveau gemäß arbeiten können.
Der Band enthält:
- allgemeine Hinweise - Blanko-Arbeitsblatt für alle Fermi-Aufgaben - Zahlreiche Fermi-Aufgaben in zwei Schwierigkeitsstufen - Tippkarten zu jeder Fermi-Aufgabe
Die jeweilige Unterrichtseinheit gut strukturiert in einem Tafelbild zusammenfassend darstellen und dabei treffende, prägnante Formulierungen zu finden - eine Kunst, die bei der Vorbereitung meist viel Zeit und Mühe beansprucht.
Die von erfahrenen Lehrern erstellten und in der Praxis vielfach bewährten Strukturbilder berücksichtigen alle wichtigen Themen aus der Geschichte. Dieser Band umfasst den Zeitraum vom Absolutismus bis hin zur aktuellen Zeitgeschichte.
Die einzelnen Tafelbilder
verdeutlichen Zusammenhänge und Entwicklungsprozesse
helfen den Schülern, sich Strukturprinzipien und Gesetzmäßigkeiten einzuprägen, um sie später selbstständig anwenden zu können
vermitteln den Schülern den Sinn schön gestalteter Strukturbilder
schaffen Verknüpfungen zwischen den Einzelthemen.
Je nach Ihren eigenen Erfordernissen können sie mühelos dem individuellen Unterricht angepasst werden. Einsetzbar sind sie auch als Folien für den Tageslichtprojektor, als Grundlage für Arbeitsblätter oder als Material zur Prüfungsvorbereitung.
So wird es einfach, alles kurz und treffend zu veranschaulichen!