Sie haben keine Artikel im Korb.

Atlantis

Filters
Bild von Albertli von Manser, Albert

Die Jahreszeiten mit ihrem Brauchtum und die heimatliche Landschaft hat Albert Manser in 18 liebevoll gemalten Bildern festgehalten. Eine authentische Geschichte und ein Dokument der «naiven Malerei» aus dem Appenzell.


Bilderbuch
Ab CHF 28.90
Bild zu Der Campingplatzkiller von Pörtner, Stephan

Camping erfreut sich immer gro¿ßerer Beliebtheit. Statt spießiger Kleinbu¿rgeridylle ist das »Vanlife« auch in der ju¿ngeren Generation angekommen: Ausgebuchte Plätze, in der Hauptsaison sogar Wartelisten. Fu¿r die Dauercamper sind Touristen unerwu¿nschte Eindringlinge in ihr Paradies. Heinrich »Henry« Kummer ist nicht ganz freiwillig auf dem Campingplatz gelandet. Mit 60 hat er seine Fru¿hpensionierung beantragt - »So einen Bauchschuss lässt einen nachdenken«. Polizist war er, 32 Jahren lang. Aber keiner, der Verbrecher jagt, nicht einmal einer, der den Verkehr regelt. Als sich ihm die Gelegenheit geboten hat, ließ er sich in den Hausdienst versetzen. Und ist hängen geblieben. 25 Jahre hat er am Empfang des Kripo-Gebäudes in der Zu¿rcher Kasernenstrasse verbracht. War fu¿r den Hausdienst zuständig, eine Art Abwart oder Portier. Und doch wurde ausgerechnet er bei einem Einsatz lebensgefährlich verletzt. Aber auch das war keine Heldentat: Er war nur zur falschen Zeit am falschen Ort. Kummers neues Leben auf vier Rädern beginnt weniger erholsam als gedacht: Dauercamperin Rosa wird tot in ihrem Wohnwagen gefunden: durchgeschnittene Kehle, ein einziger, sauberer Schnitt. Kummer wäre nicht sein halbes Leben Polizist gewesen, wenn er den Ermittlungen tatenlos vom Campingstuhl aus zusehen wu¿rde ...

Ab CHF 20.30
Bild zu Letzte Ruhe im Wohnmobil von Pörtner, Stephan
Anfang März in Südfrankreich: Henry Kummer genießt seinen Ruhestand - diesmal aber wirklich, glaubt er. Doch die entspannte Atmosphäre auf dem Camping de l'hippodrome bei Nizza währt nicht lang, Kummers Platznachbar Georges sorgt für Wirbel: Erst zettelt er eine Schlägerei mit Jugendlichen an, dann drückt er Kummer einen Briefumschlag mit geheimem Inhalt in die Hände - »falls ihm etwas zustößt« -, und schließlich verschwindet er wirklich spurlos.
Einige Wochen später taucht Georges auf Kummers Stammcampingplatz im Tösstal wieder auf, wie immer leicht beschwipst und gut gelaunt.
Kurz darauf wird er in seinem Wohnmobil erschossen. »Tamisiech ?«, kann Kummer da nur sagen. Und dann wird er neugierig. Schließlich war er zweiunddreißig Jahre lang Polizist, auch wenn er die meiste Zeit am Empfang des Kripo-Gebäudes in der Zürcher Kasernenstrasse verbracht hat ? Wer war Georges wirklich?
Ab CHF 20.30
Bild zu Otto von Irgendwas von Stamm, Peter

Otto heißt richtig Otto von Irgendwas, weil seine Familie mal irgendwas gewesen war. Geblieben sind ihm nur das Schloss, in dem er lebt - und im Ballsaal die vielen Gemälde von all den Ottos vor ihm. Otto wächst allein auf. Er trägt Knickerbocker und ein Monokel, und Angestellte sorgen dafu¿r, dass alles bleibt, wie es immer war, ganz nach Otto'scher Familientradition - bis sich doch etwas ändert. Eines Tages taucht die Enkelin des Schlossgärtners auf. Otto lernt Ina und bald auch ihre Freunde kennen. Zusammen erkunden sie die Welt außerhalb des Schlosses. Als Ottos Personal doch mal Urlaub machen will, entschließen sich Ottos neue Freunde, ihre Ferien im Schloss zu verbringen. Ohne Angestellte? Zuerst ist Otto ratlos. Aber die anderen Kinder durchsto¿bern die Räume und pirschen durch Geheimgänge und Bibliotheken. Am Ende der Ferien muss sich Otto entscheiden: Soll alles wieder so sein, wie fru¿her? Oder ist Nichtwissen-was-kommt nicht auch ein Glu¿ck?

Ab CHF 18.70
Bild zu Der Herr Wälti von Huwyler, Marcel
Wirtschaftsspionin Eliza Roth-Schild hat sich nach New York abgesetzt - und ihr treuer Chauffeur, der Taxifahrer und Hobby-Detektiv Herr Wälti, ist geknickt. Doch dann kommt er zufällig an einen eher skurrilen Fall: Im Nobelhotel Castello Cavallo stiehlt jemand große Mengen Toilettenpapier, aber nicht irgendein beliebiges, sondern das luxuriöse mit Goldrand.
Wälti soll den Dieb finden. Als Taxifahrer ist er schließlich Beichtvater, Lebensberater und Seelentröster in einem, schweigsam und diskret. Hilfe bekommt er bei diesem lächerlich scheinenden Latrinen-Auftrag von der neuen Mitarbeiterin in der Taxizentrale. Evita Mosimann ist jung, schräg, frech, hat ein Händchen für Computer, eine mysteriöse Vergangenheit und einige rätselhafte Angewohnheiten. Wälti und Evita suchen den Dieb und kommen dabei einer Verschwörung auf die Spur, die den Verlauf der Weltgeschichte verändern könnte.


Ab CHF 20.30
Bild zu Mord in der Badi von Kunz, Miriam (Hrsg.)

Alpenpanorama, Liegewiese oder Holzplanken, Frühschwimmen oder die schnelle Abkühlung nach Feierabend: Der wahre Luxus der Schweiz ist ihr Wasserreichtum, und wo Wasser ist, da sind Badis. Sie sind nicht wegzudenken aus dem Leben der Schweizer*innen und sorgen jeden Sommer für Feriengefühle direkt vor der Haustür. Das Bundesamt für Kultur hat die Badis sogar auf die Liste des immateriellen Kulturerbes gesetzt. Es riecht nach Sonnencreme und Pommes, Kinder lachen, das Wasser spritzt. Dass Badis allerdings nicht immer Orte der sommerlichen Unbeschwertheit sind, zeigen Krimigrößen wie Christine Brand, Silvia Götschi, Gabriela Kasperski, Sandra Hughes, Philipp Gurt und Christof Gasser. Sie gehören zu den erfolgreichsten Autor*innen der Schweiz, ihre Bücher stehen regelmäßig ganz oben auf den Bestsellerlisten. In ihren sommerlichen Badi-Geschichten erzählen sie, dass unter der Wasseroberfläche manches schlummert, von dem wir lieber nichts gewusst hätten, und ein Feierabendbier in der Abendsonne mitunter kein gutes Ende nimmt ...

Ab CHF 19.45
Bild zu Die Fliege-Ziege von Brosche, Heidemarie

»Springt nicht zu hoch!«,

»Tobt nicht so wild!«,

»Hütet euch vor den Nachtvögeln!«, mahnen die besorgten Ziegenmütter. Jedes Zicklein hat eine besondere Eigenart. Es gibt eine Schmiege-Ziege, eine Liege-Ziege und eine Siege-Ziege.Eine junge Ziege entdeckt sogar das Fliegen. - Eine Fliege-Ziege? Die außerdem der Oberziege auf den Kopf köttelt? Das geht zu weit. Doch die Fliege-Ziege lässt sich nicht vom Fliegen abhalten. Heimlich steigt sie in die Lüfte, erlebt das große Glück - und bewahrt die anderen Ziegen vor einer großen Gefahr.

»Kathrin Schärer hat die goldene Formel für Kinderbücher gefunden.« Julia Konstantinidis / Basler Zeitung
Bilderbuch
Ab CHF 22.85
Bild zu Üble Sache, Maloney! von Graf, Roger

Sein bester Freund ist Whisky, er schläft am liebsten auf dem Boden unter dem Schreibtisch in seinem schäbigen Büro. Der kauzige Privatdetektiv begeistert seit über dreißig Jahren zahllose Krimifans, und das nicht nur in der Schweiz. Auch in Deutschland ist Philip Maloney längst Kult, und seine haarsträubenden Fälle machen süchtig. Der vorlaute Schnüffler mit zweifelhaftem Charakter und ständigen Geldsorgen hat immer einen frechen Spruch auf den Lippen und hangelt sich geschickt von Fall zu Fall und von Leiche zu Leiche. Nur die Frauen hemmen mitunter seine Zielstrebigkeit - und die Ermittlungen. Und noch einen Störfaktor gibt es: Hugentobler, seines Zeichens Kripobeamter, der sehr viele Makel hat, was Maloney so auf den Punkt bringt: »Dümmer als Topflappen.«

Ab CHF 22.00
Bild zu Hier. Dort. Fort von Waldis, Angelika
HIER, da sind Mona und Rick, sie leben in ausgeleierter Ehe, aber schön eingerichtet in der Stadt. Als ihnen ein altes Haus auf dem Land zufällt, packt Mona die Gelegenheit. Immer öfter flüchtet sie sich in die »Rosmatt« - die anstehende Renovation und die ideale Inspiration für ihre Werbetexte vorschützend - und genießt ihre Freiheit. Nur taucht seltsamerweise der fluchende Maurer Felice nicht mehr auf. Mit seinem Verschwinden - weniger diskret, als ihr lieb ist - ist die Ruhe nun wieder dahin, und Mona macht sich auf, in einer ihr unbekannten italienischen Stadt nach Spuren zu suchen. DORT hilft ihr die alte Elena weiter, die sich nach einem bewegten Leben langsam aufmacht ins FORT. FORT, aber anders, will auch Effi, noch vier Wochen, dann ist sie vierzehn. Effi, die niemanden mehr hat und immer reimen muss, was irgendwie hilft. Im verhassten Internat sitzt sie über einer Strafarbeit - Schreibe deinen Lebenslauf! Fetzen der Erinnerung an ihren Vater und die italienische Großmutter tauchen auf - nur wie soll sie es wiederfinden, das Haus mit den drei hohen Fenstern, Drohgespenstern?
In ihrem psychologisch fein beobachtenden Roman lässt Angelika Waldis vier Lebensläufe ineinanderfließen. Mit leisem Humor, Sprachbildern voller Phantasie und Witz erzählt sie von Freudentränen, einem alptraumhaften Roadtrip und unverhoffter Liebe. Kurz blitzt die Hoffnung auf, dass sich, ganz wunderbar, alles mit allem verbinden könnte.
Ab CHF 27.20
Bild zu Als Rigo Mäuse anpflanzte und Rosa die Leoparden erfand von Pauli, Lorenz

Eine Maus, die nicht das Frühstück eines Leoparden ist, sondern seine Freundin? Rigo und Rosa finden das gut. Auch in ihrem zweiten Buch erleben sie große und kleine Überraschungen. Sie denken nach über Kunst, Ketchup, Sehnsucht, hüpfende Bäume und andere Alltäglichkeiten. Schabernack und Ernsthaftigkeit sind sich so nah wie die Maus dem Leoparden. Und ganz nebenbei erfahren wir, dass Rosa musikalisch ist.

Ab CHF 25.40
Bild zu Schneeglück verschenken von Go, Heyjin

Das hat der Bär noch nie gesehen: Das Wunder fallender Schneeflocken. Lärm hat ihn aus dem Winterschlaf geweckt, verärgert ist er nach draußen gestapft. Und jetzt dieser Zauber! Er will das Schneeglück mit seinen Freunden teilen. Aber die zwei Girlitze sind in die Wärme gezogen. Was soll der Bär nun tun? Die Maus rät ihm, einen Schneemann zu bauen und diesen den Vögeln zu senden. Klar ist die Überraschung geschmolzen, bis sie ankommt. Aber die beiden Girlitze wissen sich zu helfen und freuen sich an dem Geschenk.

Ab CHF 22.85
Bild zu Wald entdecken, Wurzeln wecken von Bond, Andrew

Wälder gibt es nicht u¿berall, aber weltweit. Die einen Menschen erleben sie als Traumorte oder Spielplätze. Fu¿r andere sind sie Arbeitsort oder Holzvorrat. Doch Wälder sind Lebensraum, Luftreiniger, Wasserspeicher und noch viel mehr. Ohne Wälder ist die Erde nackt und schutzlos. Um von der Vielfalt und Bedeutung der Wälder zu berichten, wird die Geschichte des Waldmachers Tony erzählt. Im Niger pflanzte er zusammen mit Dorfgemeinschaften Tausende von Bäumen, doch ohne Erfolg. Dann fanden sie eine Methode, um verku¿mmerte Wurzeln im Boden erneut sprießen zu lassen und so die Wälder zu wecken.

Ab CHF 24.55
Bild zu Der Geschichtenabnehmer von Todisco, Vincenzo

Gruma, ein archaisches Dorf im Apennin. Hier geht kein Mensch von dieser Welt, bevor er nicht eine Nacht lang erzählen und letzte Dinge loswerden kann. Walter, wegen seines pechschwarzen Haars auch Nerì genannt, wird zum neuen Geschichtenabnehmer bestimmt. Wenn es so weit ist, eilt er ans Sterbebett, wo schon ein Stuhl für ihn bereitsteht. Er hört den leisen Worten zu und einem Atem, der langsam verebbt. Für Nerì ist seine Bestimmung Fluch und Segen zugleich. Bald kennt er viele Geheimnisse, und er kennt den Tod - doch wird er fast wahnsinnig ob dieser vielen Stimmen in seinem Kopf. Während man sich in Gruma seit jeher unter der Platane, in la Frans Bar oder vor Sciugars Friseursalon die schöns ten Geschichten erzählt, darf er nichts davon preisgeben, was er am Sterbebett erfährt.
Vincenzo Todiscos neuer Roman fängt die magische Atmosphäre einer Kindheit in einem italienischen Bergdorf ein, wo die Tradition des Erzählens in besonderer Weise lebendig ist. Jede Geschichte bringt ein neues Stück der dunklen Vergangenheit zutage, und verstört muss Nerì anhören, welche Spuren der Krieg in Gruma, auch in seiner Familie, hinterlassen hat.

Ab CHF 28.05
Bild zu Fröhliche Winternacht von Pauli, Lorenz

Endlich schläft der Bär, vor dem sich alle in Acht nehmen mu¿ssen. Mutig - oder u¿bermu¿tig? - kuschelt sich die Maus ins warme Bärenfell. Der Specht, das Eichho¿rnchen und der Dachs folgen ihr. Auch ein fremder Gast ist willkommen. Bald feiern alle zusammen auf dem schlafenden Bären das scho¿nste Fest. Es wird gesungen, getanzt, gegessen und erzählt. Alle lachen. Alle? Ja, alle. Auch der Bär lacht. So sehr, dass die ganze Gesellschaft durcheinanderpurzelt.

Ab CHF 22.85
Bild zu Tabak und Schokolade von Dean, Martin R.

Nach dem Tod der Mutter findet der Erzähler in einer Schublade ein Album mit Fotos seiner frühen Kindheit, die er auf der Karibikinsel Trinidad und Tobago verbracht hat. Als junge Frau hatte sich die Tochter von »Stumpenarbeitern« aus dem Aargau in ein Abenteuer mit einem Tunichtgut der westindischen Oberschicht gestürzt und ein Kind bekommen. Während die übrige Familie bemüht ist, das Gedächtnis an die Jahre der Mutter bei den »Wilden« auszulöschen, macht sich der Erzähler auf, diese Geschichte, die auch seine eigene ist, zu retten.
Tabak und Schokolade führt in den tropischen Dschungel einer britischen Kronkolonie der fünfziger und sechziger Jahre. Indem der Erzähler immer weiter zu seinen indischen Vorfahren, die als Kontraktarbeiter in die Karibik verschifft wurden, vordringt, legt er nicht nur einen Familienstammbaum, sondern auch ein Stück Kolonialgeschichte frei. Dem gegenüber wird die Erinnerung an das Aufwachsen im »Tabakhaus« der Großeltern im Aargau gestellt und die Annäherung an eine Mutter, die zu Lebzeiten stets unnahbar erschien.

Ab CHF 25.50
Bild zu Verschiebung im Gestein von Bühler, Mariann

Lange hat draußen das Schild »Bis auf Weiteres geschlossen« gehangen, bis Elisabeth die Entscheidung trifft, die Bäckerei weiterzuführen. Sie allein. Jeden Morgen feuert sie an, rührt den Teig, schiebt die Brote in den Ofen - und überrascht das ganze Dorf und sich selbst dazu. In derselben Gegend Alois' Hof. Ein Hof, seit Generationen in Familienbesitz, Alois wurde nicht gefragt, ob er ihn übernehmen wollte. Er lebt mit dem Hund, überhört die Erwartung, eine Familie zu gründen - aber etwas schnürt sich zu. Vielleicht hat das mit Camenzind zu tun. Unterdessen kehrt eine junge Frau ins Dorf zurück; die drei Stufen zur Bäckerei laufen sich wie von selbst. Bei den Großeltern holt sie den Schlüssel zum Sommerhaus, es soll verkauft werden. Sie sieht alles wieder, den Bergkamm, das Tal, den Balkon mit der Zugbrücke. Bald, so scheint es ihr, beginnt das Haus mit ihr zu sprechen.

Der Roman verfolgt drei Figuren, die nichts voneinander wissen und doch verbunden sind - durch die Gegend, das Dorf und die drängende Frage, wie es eigentlich weitergehen soll. Hartnäckig haben sich in ihnen weitläufige Spuren von Vergangenem festgesetzt, aber dann gerät doch etwas in Bewegung. In ihrem sprachlich dichten Debüt beobachtet Mariann Bühler, wie Veränderung sich ihren Weg sucht und Verschiebungen passieren, die so nie vorgesehen waren, die zuweilen sogar Berge versetzen.

Ab CHF 25.50
Bild zu Feuertaufe von Stückelberger, Benjamin

Halbjährlich kommen die Pfarrer des Bezirks Winterthur zum Pfarrkapitel zusammen. Als Referent ist dieses Mal Thomas Staudinger geladen, der zu künstlicher Intelligenz forscht. Doch anstatt vorzutragen, rast Staudinger mit seinem weißen Tesla ungebremst in die Mauer der Winterthurer Zwinglikirche. Pfarrschaft und Medien fragen aufgeregt: Werden selbstfahrende Autos zu Todesfallen? Ist das die logische Konsequenz, wenn die Menschen Gott spielen wollen? Aber Roger Gabathuler erfährt: Das Auto wurde manipuliert, Staudinger eiskalt ermordet. Und während sich Gabathuler seelsorgerisch um Angela Friedrichs, Assistentin an Staudingers Institut, kümmert, meldet sich ein rätselhafter Herr Marchand: Er kennt nicht nur Friedrichs, sondern weiß auch über Staudingers Todesumstände bestens Bescheid. Außerdem scheinen sich zahlreiche Geheimdienste für diesen Marchand zu interessieren. Für den ehemaligen Kantonspolizisten Gabathuler sind Geheimdienste Neuland. Statt weiter in seine Rolle als Vater eines neugeborenen Sohns hineinzufinden, wird der Pfarrer zum Mittelsmann zwischen Wissenschaftlern und schweizerischem Nachrichtendienst.

Ab CHF 20.30
Bild zu Appenzeller Abrechnung von Käser, Christian Johannes

April 1989. Ein historischer Tag. Am kantonalen Abstimmungssonntag treffen sich in Appenzell Ausserrhoden die Männer zur Landsgemeinde. Die ganze Schweiz fragt sich: Werden die traditionsbewussten Appenzeller es richten, oder bleibt es dabei, dass achtzehn Jahre nach Einführung des nationalen Frauenstimmrechts die Frauen hier keine politische Stimme haben? Auf dem Dorfplatz in Hundwil verfolgt die achtzehnjährige Karin Bendel das Spektakel. Eine engagierte junge Frau, die etwas bewegen, sich gegen ihren konservativen Vater behaupten, in die Politik gehen und es den Männern zeigen will! Dreißig Jahre später findet ein Wanderer die Leiche der achtundvierzigjährigen Karin im Wald. Jock Kobel, Teamleiter der Fachgruppe Gewaltkriminalität der Kantonspolizei Appenzell Ausserrhoden in Herisau, soll die Ermittlungen übernehmen. Doch er ist befangen: Vor ein paar Monaten in die alte Heimat zurückgekehrt, hat er sich auf eine Affäre mit der verheirateten Karin eingelassen. Auf eigene Faust will er herausfinden, was ihr zugestoßen ist.

Ab CHF 20.30
Bild zu Sommersprünge von Waldis, Angelika

Ein sinnlicher, dramatischer Sommer. Peter fährt in das alte Tessiner Ferienhaus Casa Casta, um sich das Leben zu nehmen. Seine Schwester Judith, Mutter zweier kleiner Kinder, stürzt sich in eine leidenschaftliche Beziehung. Und Ina, die verwitwete Großmutter, muss ihre Erinnerungen zu Grabe tragen. Was ein harmonisches Familientreffen werden sollte, wird eine bittere Entlarvung von Lebenslügen: Die Vergangenheit schlägt zurück. Heimlichkeiten kommen ans Licht und zerstören nun, drei Jahrzehnte später, Judiths neue Liebe zu Dante. Aber wie hätten die beiden wissen sollen, dass sie nicht zusammenkommen dürfen?

Angelika Waldis erzählt scheinbar leicht und doch voller Spitzen vom Aufeinandertreffen dreier Generationen in einem Sommerhaus und von neuem Glück, das einem alten Geheimnis zum Opfer fällt.

Ab CHF 19.45
Bild zu Das verschwundene Einser-Tram von Grossrieder, Beat

Kurz vor Schichtende überkommt Leander König, Tramfahrer bei den Verkehrsbetrieben Zürich, die Müdigkeit. Träumt er, oder lag da gerade wirklich ein regloser Mann vor dem Bahnhof Enge? Passanten sind um diese Uhrzeit kaum mehr unterwegs, die Station ist nur spärlich beleuchtet, und die letzten beiden Fahrgäste scheinen nichts Ungewöhnliches bemerkt zu haben, sie hängen immer noch dösend in den Sitzen. Bevor er in die Schweiz ausgewandert ist, war König Chefermittler bei der Kriminalpolizei München. Einmal Polizist, immer Polizist, und ein Polizist sieht nicht weg. Er steigt aus. Auf dem Bahnhofsvorplatz: kein Mann, dafür Blutspuren und ein Schließfach­Schlüssel. König kontaktiert die Polizei und wird am nächsten Tag zur Befragung auf die Urania­Wache bestellt. Unzählige Stunden hat er in Verhörräumen verbracht, bislang war aber immer er derjenige gewesen, der die Fragen stellte. Als Zeuge ist es seine Pflicht, die Wahrheit zu sagen. Aber kann er seiner Erinnerung trauen? Hat da wirklich ein Mann gelegen? Tot? Wer hat seine Leiche weggeschafft? Und wohin führt der Schlüssel? Um nicht selbst auf dem Abstellgleis zu landen, ermittelt König bald schon auf eigene Faust.

Ab CHF 20.30
Bild zu Späte Rache von Brand, Christine

Drei Freundinnen gehen einmal im Monat zusammen wandern, seit Jahren, sommers wie winters - doch eines Tages kommt eine von ihnen nicht lebend zurück ins Tal. Ein Journalist sorgt für Aufruhr in der Redaktion, als er erschossen am Schreibtisch seines Chefs sitzt. Ein Mann wurde für tot erklärt, wie man ihm am Telefon sagt;einer Frau bietet sich auf einem Klassentreffen nach Jahren die perfekte Gelegenheit zur Rache. Einer hat die falsche Frau geheiratet, der andere die Falsche verurteilt. Ob im Ameisenhaufen, im Beichtstuhl oder im Tank einer Absinthbrennerei - Leichen finden sich in nahezu allen Erzählungen dieses Bands. Bestsellerautorin Christine Brand erzählt von Opfern, die sterben, obwohl es gar nicht sie hätte treffen sollen, von Richtern, die an der Gerechtigkeit verzweifeln, Dorfpolizisten, Taschendieben, Rechtsmedizinern und angehenden Pfarrern. Einige der hier versammelten dreizehn Kurzkrimis beruhen auf wahren Begebenheiten, andere verdanken wir allein Christine Brands Phantasie.

Ab CHF 20.30
Bild zu Melodie der Einsamkeit von Gurt, Philipp

Es ist der 4. Mai. Tag null. Lukas hat verschlafen. Das ist ihm in seinem ganzen Leben noch nie passiert. Und auch sonst ist heute alles anders. Als der Bestsellerautor mit seinem goldenen Rennrad eine Stunde zu spät in der Buchhandlung ankommt, wo er für die Planung einer Lesung verabredet war, stellt er fest, dass er für die Buchhändlerin Marie unsichtbar und unhörbar geworden ist. Und sie ist nicht die Einzige, die Lukas nicht mehr wahrnimmt: Plötzlich schauen die Leute durch ihn hindurch, und der eben noch so berühmte Schriftsteller ist nur mehr ein Beobachter. Das Gefühl der Einsamkeit ist Lukas nicht fremd: Seine Freundin Lisa hat sich vor Kurzem von ihm getrennt, sein Vater ist an Demenz erkrankt und nimmt immer weniger Anteil an der Realität. Jetzt hat Lukas gar keine Möglichkeit mehr, mit anderen in Kontakt zu treten. Völlig auf sich zurückgeworfen, ist er gezwungen, sich seinem Selbst zu stellen.

Ab CHF 21.15
Bild zu nur wir alle von Pauli, Lorenz

Ein Hirsch (etwas gelangweilt), eine Maus (die balancieren übt), ein Fisch (der vor lauter Dazugehörenwollen eine Stimme findet), ein Erdmännchen (ungewöhnlich aufgeregt) und ein Bär (vermeintlich hungrig) - sie alle haben ihre Rolle in dieser Geschichte. Als der Eimer Wasser verliert, in dem der Fisch mit dabei ist, retten sie ihn mit vereinten Kräften - und mit einer Portion Glück im Unglück. Dabei entsteht ein Gemeinschaftsgefühl, und die Maus nickt: »Spielen? Nur wir alle! Das wäre ja auch mal was ...«

Ab CHF 22.85
Bild zu Der rote Spatz von Huwyler, Marcel

Wirtschaftsspionin Eliza Roth-Schild erhält erstmals einen Auftrag von einem Kunden aus dem Ausland: Der schwerreiche Norbert Kitzbichler, Österreicher mit Wohn- und Firmensitz in Monaco, sucht seinen Sohn. Der zwölfjährige Moritz - ein verhätscheltes Muttersöhnchen, wie der Vater findet - wurde aus einem Eliteinternat im Nobelferienort Gstaad im Berner Oberland entführt. Die Kidnapper haben nichts von sich hören lassen, auf eine Lösegeldforderung warten die Eltern bislang vergeblich. Eliza ermittelt mit Charme, Raffinesse und mit der Hilfe ihres Chauffeurs Herrn Wälti, dem Taxifahrer mit ungeahnten Schnüffler-Talenten. Zwischen Belle-Époque-Hotel und U-Haft merken die beiden schnell, dass im Fall Moritz alles ganz anders ist, als es aussieht. Und dann ist da noch Elizas WG-Mitbewohner Fabio Caprez, der einer uralten, ungeheuerlichen Familiengeschichte auf der Spur ist, die sein Leben verändern wird ...

Ab CHF 20.30
Bild zu Elisabeth wird gesund von Weber, Alfons

Mit Bauchweh fängt es an. Die Kindergärtnerin schickt Elisabeth heim. Als die Schmerzen nicht aufhören, sorgen sich die Mutter und Elisabeths Geschwister. Die Untersuchung beim Kinderarzt zeigt: Elisabeth hat eine Blinddarmentzündung und muss operiert werden. Im Spital lernt sie die anderen Kinder im Zimmer kennen. Ein kleiner Junge ist vom Fahrrad gestürzt. Ein Mädchen mit Fieber kriegt eine Spritze. Auch ein Spitalclown besucht die Kinder. Am Ende fällt der Abschied schwer. Die anfängliche Angst hat sich in Zutrauen und Interesse gewandelt. Als »Elisabeth wird gesund« 1969 erscheint, ist das Aufsehen groß: So sachkundig und so kindernah, das war neu. Mit 26 Auflagen in der Schweiz und 12 in Deutschland wurde das Bilderbuch zu einem Best- und Longseller. Aufgrund der großen Nachfrage erschien 2004 eine Neuausgabe mit einem aktualisierten Text des Autors und neuen, dem heutigen Spitalalltag angepassten Bildern der Illustratorin. Jetzt erscheint die beliebte Neuausgabe sprachlich aktualisiert bei Atlantis.

Ab CHF 22.85
Bild zu Ticket für die Ewigkeit von Graf, Roger

Philip Maloney hat eine neue Nachbarin, auch sie ist Detektivin, spezialisiert auf vermisste Personen. Während seine Geldreserven gerade noch für zwei Monate reichen und er sich nicht mal das Inserat leisten kann, mit dem er neue Klienten anwerben könnte, hat sie gleich zwei Fälle auf dem Schreibtisch: eine junge Frau, die seltsame Postkarten erhält und vermutet, dass diese von ihrem Vater stammen, den sie nie kennengelernt hat, und einen Journalisten, der vor vier Wochen mit seiner Freundin vor dem Kino verabredet war, dort aber nie aufgetaucht und seitdem spurlos verschwunden ist. Philip Maloney behauptet zwar noch, nicht darauf angewiesen zu sein, Klienten von der Konkurrenz vermittelt zu bekommen, geht der Sache aber trotzdem nach, hangelt sich von Leiche zu Leiche und löst seinen bisher verquersten Fall.

Ab CHF 20.30
Bild zu Tödliche Gewissheit von Graf, Roger

Es ist kalt, der Nebel wird immer dichter. Philip Maloneys Klientin Frau Koller ruft den Privatdetektiv zu einem Bürogebäude, in dem ihr Freund vor über vier Stunden verschwunden ist. Doch sie kommen zu spät: Der Mann, der behauptete, Basil Huber zu heißen, ist tot, erhängt. Frau Koller ist überzeugt, dass ihr Freund sich nicht selbst das Leben genommen hat. Maloney findet heraus: Die Fingerabdrücke des Toten zeigen eine klare Übereinstimmung mit einem gewissen Urs Imhasli, Privatdetektiv wie Maloney - allerdings eigentlich schon seit Jahren tot. Gemeinsam mit seiner Kollegin Jasmin rollt Maloney die alten Fälle des Toten auf. Die Leiche seines Kollegen führt sie zu vier getöteten Kindern, einem abgetauchten Pädophilen und ins Herz der Schweizer Politmaschinerie.

Ab CHF 21.15
Bild zu Heidi und das Weihnachtswunder von Krohn, Tim

»Es gibt nichts Schöneres, als die zu beschenken, die wir lieben.«

Und in diesem Jahr hat Heidi ein ganz besonderes Weihnachtsgeschenk für den Öhi.Im Winter wohnt Heidi mit dem Öhi unten im Dörfli. Zum Glück. Denn von der Alp aus könnte sie die blinde Großmutter vom Geißenpeter nicht mehr besuchen, und die freut sich doch immer so sehr, wenn Heidi ihr etwas vorliest. Allerdings liegt in diesem Jahr auch im Dörfli der Schnee so hoch, dass der Öhi Heidi zur Großmutter tragen muss. Aber am Heiligabend macht Heidi sich allein auf den Weg. Es ist schließlich Weihnachten, und sie möchte der Großmutter eine Freude machen. Doch dann zieht ein heftiger Sturm auf, Schneeschwaden sausen wie wütende Geister an ihr vorbei, und Heidi verirrt sich. Zum Glück ist sie nicht allein. Geißenpeters Zicklein, das Heidi vor dem Hungertod retten will, ist bei ihr. Werden die beiden es zurück ins Dörfli schaffen zum Öhi? Eine bezaubernde, berührende Geschichte, die nicht nur in der Weihnachtszeit jedes Herz erwärmen wird.

Ab CHF 24.55
Bild zu Mehr Mord im Chalet von Kunz, Miriam (Hrsg.)

Nach dem Erfolg des Erzählbands Mord im Chalet, der wochenlang auf der Schweizer Bestsellerliste stand und unter vielen Tannenbäumen lag, erscheinen jetzt weitere weihnachtliche Krimigeschichten aus der Schweiz. Ob im winterlichen Tessin auf einem heruntergekommenen Fußballplatz, in Zürich auf der Bahnhofstrasse, wo man sein Geld leicht unter die Leute bringen kann, oder in einer beschaulichen Kleinstadt auf dem Land: An Weihnachten gibt es nicht nur Festessen und Geschenke, sondern auch Prügeleien, Diebstähle, Vergiftungen und manchmal auch Leichen - in jedem Fall aber viel Arbeit für die Polizei. Mehr Mord im Chalet sorgt für spannende Weihnachten mit helvetischem Einschlag.

Mit dabei sind Schweizer Krimistars wie Ulrich Knellwolf, Roger Graf, Marcel Huwyler, Andrea Fazioli, Michel Theurillat und viele mehr.

Ab CHF 20.30
Bild zu Die Legende vom letzten Bücherjäger von Menschig, Diana

Eine Hafenstadt, am Hang gelegen, wo die Kaufleute in Villen leben. Zwei Leuchttürme und eine Burg schmücken die Meeresbucht. Hier ist Jelto im Dienst der Fürstin unterwegs - als Bücherjäger: Jelto hat die besondere Gabe, Papier, Leder, sogar Tinte riechen zu können. Seine Aufgabe ist es, in Häuser einzudringen und Bücher ausfindig zu machen, denn Bücher, das weiß in Brück jedes Kind, sind gefährlich und daher verboten. Die Bücherjäger schwärmen nachts aus und treffen sich am nächsten Morgen, um die gesammelten Bücher zu verbrennen. Sie beschützen die Bewohner Brücks, denkt Jelto, denn so wurde es ihm sein Leben lang erzählt. Eines Abends bekommt er einen geheimnisvollen Auftrag: In einem Kontor im Hafen soll ein ganz besonders magisches Buch versteckt sein. Danach ist in Jeltos Leben nichts mehr wie zuvor. Er weiß nicht, wem er noch trauen kann - bis er die Drachenzüchterin Wyona kennenlernt. Auch Wyona besitzt Bücher, denn die sind, so beginnt Jelto zu verstehen, alles andere als gefährlich ...

Ab CHF 23.80
Bild zu Asche zu Asche von Stückelberger, Benjamin

Pfarrer Gabathuler staunt nicht schlecht, als er den Beamten des Krematoriums unter den Trauergästen entdeckt. Normalerweise übergibt Boris Vucotic die Urne nur und nimmt nicht am Gottesdienst teil. Aber der Mann muss mit dem Pfarrer sprechen - unter vier Augen. Er hat nämlich etwas Ungewöhnliches in der Asche der Toten gefunden! Gabathulers Neugier ist geweckt. Immerhin war er, bevor er als Quereinsteiger zur reformierten Kirche kam, zwölf Jahre lang bei der Kantonspolizei, wo er gegen Frauenhandel und Prostitution kämpfte. Als er das Pfarrhaus in seiner Gemeinde Winterthur-Ganterwald bezog, wollte er dieses Leben eigentlich hinter sich lassen. Sogar Barbara, die Gabathuler noch von der Polizei- schule kennt, ist bei ihm eingezogen - auf Probe. Doch der Polizist in ihm kommt nicht zur Ruhe, erst recht nicht, als ihm der Witwer erzählt, welche Rolle die russische Mafia beim Tod seiner Frau spielte. Um an die Hintermänner heranzukommen, bedient Gabathuler sich unkonventioneller Methoden: Er bucht kurzerhand eine ihrer Escortdamen. Doch mit diesen Gegnern ist nicht zu spaßen. Wenn er nicht aufpasst, ist auch Gabathuler dem Himmel schneller ein Stück näher, als ihm lieb ist.

Ab CHF 20.30
Bild zu Berghütte von Desarzens, Fanny

Im Winter arbeiten sie unten im Tal - der Sommer gehört den Bergen. Die drei kennen sich schon lange: Jonas und Galel sind Bergführer, Paul betreibt eine Hütte. Dort oben, auf 2000 Metern Höhe, sind sie in ihrem Element. Rundum Gipfel, Weite, Stille. Ein Nirgendwo, im Herzen der Welt. Wenn die einen nach Tagen des Wegs ihre Wanderer heraufbringen, wartet der andere mit frischgebackenem Brot. Dazu essen sie Alpkäse, trinken Wein, machen ein Feuer, erzählen. Schauen in die Sterne und gehen wieder. Was sie teilen, bleibt dort oben. Das Tal zählt nicht. Doch eines Tages kommt Galel, der Sanfte und Starke, der immer schon von Weitem pfeift, verändert zurück. Sein Lachen fehlt, und die Freunde beginnen, sich Sorgen zu machen.

Berghütte ist ein Debüt über drei Menschen im Angesicht einer mächtigen Berglandschaft, die das Wichtige nicht mehr sagen müssen. Sie teilen das unfassbare Glück - aber wissen auch, dass ein einziger falscher Schritt fatale Folgen haben kann.

Ab CHF 23.80
Bild zu Todesstrich von Brand, Christine

Drei Menschen, drei Welten: Lisa Kunz ist die neue Leiterin des Dezernats Leib und Leben der Kantonspolizei Bern, jener Abteilung, die sich mit den schlimmsten aller Verbrechen befasst: mit Totschlag und Vergewaltigung, mit vorsätzlicher Tötung und kaltblütigem Mord. Schon als Kind hat sie lieber Detektivin als mit Puppen gespielt und wähnt sich am Ziel ihrer Träume. Renate Berger hat geglaubt, dass sie es vielleicht doch noch schaffen kann, dass mit der Geburt ihrer Tochter ein neues Leben beginnt, ein Leben ohne Drogen. Aber die Sucht ist stärker. Bruno Bärtschi ist ein Mann vom Land, klein gewachsen, grob kariertes Hemd, schwere Schuhe, Hände wie Pranken. Er ist das mittlere von neun Kindern und der Einzige, der bei seiner Mutter auf dem elterlichen Hof geblieben ist und in dem Zimmer schläft, in dem er sein ganzes Leben geschlafen hat. Drei Geschichten, die unaufhaltsam aufeinander zusteuern und unwiederbringlich miteinander verwoben werden, als eine Prostituierte vom Berner Drogenstrich spurlos verschwindet.

Hier geht's zum Buchtrailer von Christine Brand.

Ab CHF 21.15
Bild zu Der lila Seeteufel von Huwyler, Marcel

Ihre Mandanten sind reich, mächtig, prominent - und mit allen Wassern gewaschen. Sie schätzen Eliza Roth-Schilds Geschick bei der Informationsbeschaffung (über unlautere Methoden wird freimütig hinweggesehen) und ihre Diskretion. So auch Kuno Schenk, der sich vom Sanitärinstallateur zum Selfmade-Millionär gemausert hat. Seine Tochter beabsichtigt, einen gewissen Ken Bauer zu heiraten, doch der Vater hegt Zweifel an den Absichten des Zukünftigen. In kurzer Zeit ist der Mann zu viel Geld gekommen, und obwohl seine Geschäfte inzwischen weniger gut laufen, wächst Bauers Privatvermögen weiter an. An seiner Geburtstagsparty soll Eliza den Schwiegersohn in spe intensiv durchleuchten. Nicht weniger als ein ganzes Grand Hotel am Ufer des Bodensees hat er sich selbst zu Ehren gemietet. Im Anschluss will er im kleinen Kreis auf seinem opulenten Hausboot weiterfeiern. In ihrem ersten Leben als Unternehmergattin waren Kreuzfahrtschiffe und Luxusliner Elizas zweites Zuhause, und so mischt sie sich unter die exklusive Gästeschar. Bei ihren Spionagen unterstützt wird sie von Taxifahrer Herrn Wälti, der Eliza in den dunkelsten Stunden zur Seite stand und in dem ungeahnte Talente schlummern. Denn als Chauffeur taugt er nicht nur an Land, sondern auch auf dem Wasser, und sein analytischer Blick lässt jeden FBI-Profiler blass aussehen.

Ab CHF 20.30
Bild zu Diesseits vom Jenseits von Kasperski, Gabriela

Die Recherche zu einem Fall führt Paul Blom, Anwalt für Wirtschafts- und Erbrecht, auf den Zürcher Friedhof Enzenbühl. Dort platzt er nicht nur versehentlich in die Vorbereitungen für eine Beerdigung, sondern wird auch vom Friedhofsgärtner Matteo Lazzarone für den Praktikanten Krasinski gehalten. Statt den Irrtum aufzuklären, erscheint Blom am nächsten Tag zum Dienst. Er taucht ein in den Friedhofsalltag: Jeder Stein, jede Skulptur birgt hier eine Geschichte. Blom freundet sich mit der alten Dame an, die täglich die Gräber ihrer Verflossenen besucht, er entscheidet eigenmächtig, Wildblumen statt Begonien zu pflanzen. Und er gerät mit der jungen Historikerin und Podcasterin Ruby Kosa aneinander. Auch sie stellt Nachforschungen an: Im Grabstein einer wohlhabenden Londoner Familie soll ein Goldschatz versteckt sein! Als zwei angebliche Restauratoren auftauchen und Ruby fast von der einstürzenden Kapellendecke erschlagen wird, wissen Blom und Kosa: Sie sind nicht die einzigen Besucher, die weder zum Trauern noch zur Grabpflege auf den Friedhof kommen. Wer weiß noch von dem Totengold und hat keinerlei Skrupel, die letzte Ruhe zu stören?

Ab CHF 20.30
Bild zu Gesund genug von Fricker, Ursula

Als bei Hanne in Berlin das Telefon klingelt, ahnt sie, was kommt. Ihr Vater liegt im Sterben. »Da kann man einmal sehen«, hat der Gesundheitsfanatiker immer mit Genugtuung gesagt, wenn es andere erwischte. Nun leidet er selbst an Darmkrebs im Endstadium. »Da kann man einmal sehen«, würde Hanne jetzt gern zu ihrem Vater sagen. Alle hat er mit seinem Bio-Wahn und Reinlichkeitsfimmel terrorisiert, die Familie zu einer Sekte gemacht - in einer Zeit, als Gemüseraffel und Demeter noch längst kein Mainstream waren. Aber soll Hanne es ihm jetzt wirklich heimzahlen?Am Sterbebett erinnert sie sich an ihr Erwachsenwerden jenseits des väterlichen Diktats, an ihren Sommer als Mother's Help in London, an das Erwachen und Auskosten einer wilden Freiheit. Als sie zufällig eine Mappe mit alten Zeichnungen entdeckt, leuchtet plötzlich eine völlig unbekannte Seite dieses pedantischen Vaters auf. Hatte auch er einmal einen Freiheitstraum? Wo ist der hin?Gesund genug ist ein Roman über eine »bio- dynamische« Radikalisierung und das Scheitern am eigenen Anspruch. Ursula Fricker erzählt berührend von den letzten Geheimnissen zwischen einer Tochter und ihrem Vater.

Ab CHF 28.05
Bild zu Kuckuck, ich bin wieder da! von Fehr, Daniel

Voller Vorfreude kehrt der Kuckuck im Frühling zurück in seinen Wald. Er hat seinen Freunden viel zu erzählen! Ob die Maus zu Hause ist? Nein ... Vielleicht wartet der Salamander in seiner Höhle? Nein... Oder ist wenigstens der Hirsch irgendwo zu finden? Keiner ist da, niemand erwartet den Heimkehrer. Enttäuscht fliegt der Kuckuck nach Hause. Er öffnet die Tür ... Tadaaa! - Die Freunde überraschen ihn mit einer Willkommensparty. Alle zusammen feiern bis in die Nacht hinein, und der Kuckuck erzählt nicht nur von seiner Reise, sondern auch vom Nachhausekommen.

Ab CHF 22.85
Bild zu Ein Loch gegen den Regen? von Fehr, Daniel

Am Himmel ziehen dunkle Wolken auf. Der Hase gräbt ein Loch. Der Bär schaut zu und sagt: »Gegen den Regen gräbt man doch kein Loch. Gegen den Regen sucht man eine Höhle.« Der Hase gräbt weiter, obwohl bald auch der Specht, das Eichhorn und der Dachs besser wissen, wie man einen Unterschlupf baut. Doch der Hase lässt sich nicht von seinem Plan abbringen, selbst noch als die Kuh von der Weide her ihren Vorschlag muht. Da fallen erste Tropfen, und bald gießt es wie aus Kübeln. Der Hase schlüpft in sein Loch - und bleibt trocken. Ein Lob auf Durchhaltewillen und Selbstwirksamkeit.

Ab CHF 22.85
Bild zu Das Beste überhaupt von Pauli, Lorenz

Gewusel links, Gewusel rechts, Gewusel vorn und hinten. Miro Meerschwein ist mittendrin. Wenn er größer wäre, würde er auffallen, wenn er ein Lied pfeifen könnte, auch. Und wenn er wie ... Aber da merkt Miro, dass die anderen weg sind! Sie ziehen zum Versammlungsort, wo das »Das beste Meerschwein überhaupt« gewählt werden soll. Unterwegs will sich jeder hervortun: durch Schlauheit, Mut oder große Sprünge. Und erst richtig los geht die Prahlerei vor der Wahl. Da ruft einer: »Keine langen Reden! Wir wählen Miro! Miro will nicht um jeden Preis etwas Besonderes sein. Er tut, was er kann, und so gut er es kann.« Als »Bestes Meerschwein überhaupt« wünscht sich Miro, dass er nicht allein auf dem Gewinnerstein bleiben muss. Er will das Beste überhaupt: Er will mittendrin sein. Gewusel links, Gewusel rechts, Gewusel vorn und hinten: Wir wissen nicht, welches Meerschwein Miro ist. Aber Miro weiß, wer er ist! Ein überdurchschnittliches Buch über die Qualitäten des Mittelmaßes - natürlich von Pauli / Schärer.

Ab CHF 22.85