Sie haben keine Artikel im Korb.

AS Verlag

Filters
"Arnold Fanck ragt als grosser Pionier des Bergfilms heraus. Nicht nur lernten bei ihm Luis Trenker und Leni Riefenstahl, auch begannen unter seiner Regie eine Reihe wichtiger Kameraleute, deren Tätigkeit bis in die fünfziger Jahre hinein ihre Spuren in der deutschen Kinematographie hinterlassen hat." Eric Rentschler Es ist das Verdienst von Arnold Fanck, die Kamera aus dem Studio "befreit" und in die Natur gebracht zu haben: alle grossen Filme vor 1920 wurden im Studio gedreht. Das Drehen im Hochgebirge, auf Gletschern, in Gletscherspalten, auf Eisbergen, Vulkanen und aus Flugzeugen heraus bedingte Techniken, die noch nicht vorhanden waren und von Fanck und seinen langjährigen Kameraleuten erst entwickelt wurden.
Ab Fr. 49.30
Dieses Buch ist ein Lockruf, das Bahnland Schweiz besser kennenzulernen und zu verstehen. Auf der Schiene, ergänzt durch Bus und Schiff, erleben Sie die einzigartige landschaftliche und kulturelle Vielfalt dieses Landes so intensiv und klimafreundlich wie mit keinem anderen motorisierten Verkehrsmittel. 30 fixfertige Routen, kombiniert mit Wander- und Velotipps, verführen zu halb- oder ganztägigen Rundreisen im Bahnmekka Schweiz. Bahnfans aufgepasst! So einzigartig wie die Schweiz mit ihren Naturwundern und Sehenswürdigkeiten ist auch das fein gesponnene Netz ihres öffentlichen Verkehrs. Dieser Bahnreiseführer versteht sich gleichermassen als Reiseplaner und Reisebegleiter: Auf einer Übersichtskarte sind die Rundreisen mit dem öffentlichen Verkehr auf einen Blick dargestellt. Zudem bieten Karten und Texte viele Möglichkeiten, die vorgeschlagenen Routen abzuändern und zu kombinieren. So enthält jede Tour nebst der reinen Bahnfahrt in der Regel je einen Vorschlag für eine kurze Wanderung und Velotour sowie Hinweise auf sehenswerte Orte, Museen und andere Attraktionen. Die Routenbeschreibungen werden ergänzt um Hinweise zur Geschichte des Bahnlands Schweiz und seinen technischen Innovationen.
Ab Fr. 40.80

Sie stehen überall. In Museen, in modern gestalteten Gesellschafträumen auf Winzerbetrieben, in verlassenen, verstaubten Gerümpel-Kammern, auf Kreiseln mitten auf der Straße, als Bartresen in Restaurants und als Zeugen alter Kellerarbeit auch mitten in den modernen computergesteuerten Gerätschaften heutiger Betriebe - stets bereit für die Pressung eines ganz speziellen Weines. Es ist nicht nur der Name dieser massigen Baumstämme, die je nach Region anders heißen. Es sind auch die Geschichten, die jedes der gezeigten Objekte zu erzählen vermag. Geschichten von geleisteter Arbeit, Geschichten von Reichtum oder Armut, Geschichten von schwierigen Brüchen an filigranen Teilen - und Geschichten von Kellerburschen in den langen Nächten im Torkel.Wie selbstverständlich stellen sich Besucher vor die Zeitzeugen alter Kellertechnik und machen Selfies mit einem Handy. Und plötzlich bekommt die Nachhaltigkeit einen anderen Wert ...

Ab Fr. 45.90
Ein Buch über Brockenstuben - das erste Buch zu diesem Thema überhaupt. Ein Bildband, der das Augenmerk auf die Faszination und das Erlebnis des Brocki-Besuches legt - und auf diese Weise auch eine Lanze für die damit verbundenen Themen der Umwelt- und Sozialverträglichkeit bricht: Recycling, Zero Waste, Nachhaltigkeit und soziales Engagement. Ein Buch, das zum richtigen Zeitpunkt kommt, denn Brockis boomen und sind längst durch alle Gesellschaftsschichten hindurch beliebt. Einundzwanzig besondere Brockenhäuser aus dem Gebiet der Deutsch- und Welschschweiz werden in diesem Bildband porträtiert. Grossformatige Fotos und poetische Texte führen tief hinein in das faszinierende Universum der Räume und Dinge. Portraits von Mitarbeitenden geben Einblick in das Engagement und die persönlichen Geschichten der in den Brockenstuben tätigen Menschen. Jedes Brocki-Porträt wird begleitet von einem instruktiven Anhang mit Infos über Organisation, Besonderheiten, Öffnungszeiten und Erreichbarkeit der jeweiligen Institution. Ein einleitender Essay führt in Geschichte und Begriffsgeschichte der Brockenstuben ein, erläutert das kulturelle Umfeld und die im Hintergrund stehende humanitäre Tradition und geht auf gegenwärtige Herausforderungen und Veränderungen des Marktes ein. Dieses Buch macht erstmals klar: Brockis sind nicht nur ein faszinierender Mikrokosmos der Dinge und Geschichten, sondern zugleich ein überaus vitales Stück schweizerischen Kulturguts.
Ab Fr. 40.80

Der Zürcher Eduard Locher-Freuler (1840-1910) galt als Visionär. Wählte er doch ein komplett neuartiges Zahn-radsystem, indem er die Spurbreite auf 80 Zentimeter verkleinerte und so den Kurvenradius verringerte. Damit gelang es den Pionieren, über 4,2 Kilometer Steigungen von bis zu 48 Prozent zu überwinden. 1889 fuhr der erste Dampf-Triebwagen auf den Pilatus - und im Mai 1937 nahmen die ersten elektrischen Triebwagen ihren Dienst auf. Nach über 80 Jahren wird jetzt ein neues Kapitel der Pilatus-Bahn geschrieben: Ab 2023 sind acht moderne Triebwagen in Doppeltraktion mit 360-Grad-Pa-noramafenstern und zeitlos-erstklassigem Design - alles swiss-made - auf der steilsten Zahnradstrecke der Welt unterwegs. Ein wegweisendes Leitsystem, bauliche Opti-mierungen der Tal-, Mittel- und Bergstation und weitere technologische Innovationen prägen die nachhaltige Zukunft dieses Schmuckstücks unter den Schweizer Aus-flugsbahnen. Atemberaubende Fotografien setzen Bahn und Berg in Szene - und werden zum 360-Grad-Erlebnis zwischen Buchdeckeln.

Ab Fr. 39.10
Die Geschichte der Flughafenfeuerwehr geht Hand in Hand mit der technischen und ökologischen Entwicklung des Flughafens. Bei seiner Eröffnung am 14. Juni 1948 konnte sich wohl noch niemand die rasante Entwicklung in der Luftfahrt und der damit verbundenen Entwicklung des Flughafens und der Feuerwehr vorstellen. Die ersten Feuerwehrmänner in Zürich-Kloten vermochten wohl nicht erahnen, wie sehr sich die Flughafenfeuerwehr in ihrer Organisation, ihrer Technik und der damit verbundenen eng verknüpften Ausbildung im Laufe der Jahrzehnte entwickeln würde. Nach dem zweiten Weltkrieg wurden international gültige Vorschriften für den Betrieb eines Flughafens und dem Bereithalten einer eigenen Flughafenfeuerwehr und den erforderlichen Geräten von Rettungs- und Löschfahrzeugen vorgeschrieben. Neben der organisatorischen Entwicklung wird auch die Geschichte der Löschgeräte, vom ersten Schaumlöschanhänger bis zum heutigen modernen grossen Flughafenlöschfahrzeug, behandelt. Mit Informationen über den Aufbau und den Alltag der Flughafenfeuerwehr Zürich, sowie über die grossen Einsätze, wird ein noch nie gezeigter Einblick gewährt. Das Buch beinhaltet Schilderungen von Einsätzen, Berichten von Zeitzeugen, sowie ein Portrait über den derzeitigen Kommandanten der Flughafenfeuerwehr Zürich, welcher über einen besonderen Draht nach oben verfügt. Ein umfassendes Werk über die Entwicklung des Flughafen Zürich und deren Feuerwehren, mit einem Aufkommen einer Flugpassagierzahl von 24,8 Millionen auf dem grössten Flughafen der Schweiz, der auch zu den Grossen in Europa zählt. Viele historische Bilder aus den Archiven werden in diesem Buch erstmals publiziert. Aktuelle Aufnahmen aus dem Alltag der Feuerwehr erlauben einen spannenden Einblick hinter die Kulissen und abschliessend wird jedes Fahrzeug aus 65 Jahre Flughafenfeuerwehr in Bild und Text vorgestellt.
Ab Fr. 57.80
Was heißt Wildnis? Wann begann man über Wildnis zu sprechen? Was ist der Wert der Wildnis, und was macht sie mit uns? Diese Fragen sind von besonderer Aktualität, denn die Schweiz besitzt dank ihrer Topografie und Kulturgeschichte einmalige Wildnisgebiete. Eines entsteht nahe der Stadt Zürich: der Wildnispark Zürich Sihlwald. Der schweizweit erste Naturerlebnispark liegt mitten im Ballungsraum zwischen den Städten Zürich und Zug. Seit dem Jahr 2000 verwandelt er sich in eine einzigartige Form von Wildnis: Dank dem Schutz der natürlichen Dynamik entwickelt sich der Sihlwald zum Naturwald und bietet zahlreichen Pflanzen und Tieren Lebensraum und Nahrung. Den Menschen lässt er wie kein anderer Ort im Mittelland in eine entstehende Wildnis eintauchen, die der Atmosphäre alter Urwälder nahekommt. Für Forschende wird er zu einem einmaligen Labor der sich selbst überlassenen Natur. Der reichhaltig illustrierte Band ist die erste Buchpublikation, die sich diesem faszinierenden Naturerlebnispark widmet. In Hintergrundtexten, Interviews mit Expert/innen, Porträts, Reportagen und historischen Texten wird ein umfassendes Panorama des Sihlwalds geboten. Die Leserinnen und Leser erfahren Spannendes aus Geschichte und Gegenwart sowie zur Zukunft des Waldes. Atmosphärische Bildstrecken lassen die Ruhe dieser Waldwelt erahnen. Darüber hinaus zeigt das Buch ganz grundlegend den Wert der Wildnis für den Menschen auf.
Ab Fr. 40.80
Alte Wälder sind die Seelen einer Landschaft. Wer mit offenen Sinnen in diese Räume eintritt, spürt die Kraft der Schöpfung und die Wunder der Natur. Alte Wälder sind die Stätten der Natur, in die wir wirklich eintauchen und in denen wir ein Universum von kleinen und grossen Wesen entdecken können. Das tut uns Menschen gut: Hier können wir abschalten und vergessen, hier finden wir Ruhe und Gelassenheit. Alte Wälder gehören zu den intaktesten Ökosystemen der Schweiz - und sie sind Lebensräume, die vor versteckten Überraschungen und spannenden Geschichten nur so strotzen. Dieses wunderbare Buch entführt die Leser*innen in 20 der eindrücklichsten Wälder der Schweiz: in junge und alte Urwälder - in den grössten Wald der Schweiz - in sagenumwobene Bergwälder - in versteckte Märchenwälder - in Refugien für seltene Tiere und Kreaturen - in Wälder, in denen es röhrt und raschelt, in denen es duftet und dampft, und die uns mit versteckten Augen folgen und mit spitzen Ohren belauschen. Jedes Kapitel stellt einen Wald vor und lädt zum Entdecken und Erleben ein, mit einer Wanderung, die zu den eindrücklichsten Orten führt.
Ab Fr. 42.35
Alte Wälder sind die Seelen einer Landschaft. Wer mit offenen Sinnen in diese Räume eintritt, spürt die Kraft der Schöpfung und die Wunder der Natur. Alte Wälder sind die Stätten der Natur, in die wir wirklich eintauchen und in denen wir ein Universum von kleinen und grossen Wesen entdecken können. Das tut uns Menschen gut: Hier können wir abschalten und vergessen, hier finden wir Ruhe und Gelassenheit. Alte Wälder gehören zu den intaktesten Ökosystemen der Schweiz - und sie sind Lebensräume, die vor versteckten Überraschungen und spannenden Geschichten nur so strotzen. Dieses wunderbare Buch entführt die Leser*innen in 20 der eindrücklichsten Wälder der Schweiz: in junge und alte Urwälder - in den grössten Wald der Schweiz - in sagenumwobene Bergwälder - in versteckte Märchenwälder - in Refugien für seltene Tiere und Kreaturen - in Wälder, in denen es röhrt und raschelt, in denen es duftet und dampft, und die uns mit versteckten Augen folgen und mit spitzen Ohren belauschen. Jedes Kapitel stellt einen Wald vor und lädt zum Entdecken und Erleben ein, mit einer Wanderung, die zu den eindrücklichsten Orten führt.
Ab Fr. 42.35
Die Via Urschweiz verbindet zwei Gru?ndungskantone der Schweiz: Uri und Nidwalden. Der zwischen «Weg der Schweiz» und Waldstätterweg gelegene Wanderweg fu?hrt durch Naturschutzgebiete, reizvolle Landschaften und historisch bedeutende Orte von teils nationaler Ausstrahlung wie das Ru?tli und die Treib. Der neue, reich bebilderte Kultur-Wanderfu?hrer verbindet attraktive Routenbeschreibungen, Kurzportraits zu den beteiligten Gemeinden und vertiefende Hintergrundthemen fu?r Wanderfreudige und kulturgeschichtlich Interessierte. Neben den landschaftlichen Besonderheiten werden zahlreiche historische, sprachgeschichtliche, kulturelle und mythologische Trouvaillen aus der Region vorgestellt. Entdecken Sie mit diesem Reisebegleiter eine zauberhafte und kulturhistorisch reiche Region!
Ab Fr. 33.85