Sie haben keine Artikel im Korb.

Arthur Schopenhauer: Die Kunst Recht zu behalten (Audio Download) von Schopenhauer, Arthur

Ein Grundlagenwerk der Philosophie
CHF 10.00
bis 10% Rabatt mit Kundenkonto & Kundenkarte
Hersteller: Bäng Entertainment
ISBN: 978-3-7545-0950-0
Rückgabe: Keine Rückgabe möglich
Verfügbarkeit: Download, sofort verfügbar nach Zahlungseingang
+ -
Sie erhalten 10 Bonus-Punkte pro Exemplar. (mit Kundenkonto)
Wie gewinne ich ein Streitgespräch? Unter den deutschen Philosophen nimmt Arthur Schopenhauer (1788 - 1860) die Rolle eines Idealisten ein, der von Platon und Kant zu seiner eigenen Erkenntnistheorie fand. Wie man aus Streitgesprächen als Sieger hervorgeht, das ist das Kernthema des vorliegenden Werkes. Eristische Dialektik, das ist die Technik des Diskutierens, und mit seinen 38 rhetorischen Kunstgriffen, die Schopenhauer präsentiert, soll jede Debatte gewonnen werden können. Gefunden wurde das fertige Manuskript ohne Überschriften im Nachlass Schopenhauers. Man geht davon aus, dass es um 1830 entstanden ist. Ein unverzichtbarer Ratgeber!
Autor Schopenhauer, Arthur / Schopenhauer, Arthur (Künstler) / Görtz, Sven (Künstler) / Görtz, Sven (Gelesen)
Verlag Bäng Entertainment
Einband Audio Download
Erscheinungsjahr 2024
Seitenangabe 0 S.
Meldetext Abhol-/Versandbereit in 24 - 36 Std | Bestellschluss 13 Uhr Werktags | in dringenden Fällen rufen Sie uns an 071 911 68 38
Ausgabekennzeichen Deutsch
Masse 103'253 KB
Plattform MP3
Verlagsartikelnummer 978-3-7545-0950-0
Erscheinungstermin 20240327
Wir freuen uns jetzt schon auf Ihre persönliche Bewertung zu diesem Produkt
  • Nur registrierte Benutzer können Rezensionen verfassen
*
*
  • Schlecht
  • Sehr gut
*
*
*
*

Über den Autor Schopenhauer, Arthur

Arthur Schopenhauer (22.2.1788 Danzig - 21.9.1860 Frankfurt am Main) steht mit seinen Ansichten im Widerspruch zu den Deutschen Idealisten Friedrich Wilhelm Joseph Schelling, Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Johann Gottlieb Fichte. Erkennen diese eine Vernunft in der Welt, ist es für Schopenhauer in seinem Hauptwerk »Die Welt als Wille und Vorstellung« der Wille. Dieser ist ein der Welt innewohnender und irrationaler (Überlebens-)Trieb, der sich in seiner unverfälschtesten Form in der Sexualität, dem Erhalt der eigenen Spezies offenbart. Die Welt präsentiert sich uns nur aufgrund unserer Vorstellung vernünftig, weil der Mensch sie in seiner Anschauung auf diese Weise erkennt und interpretiert. In Wirklichkeit ist die Welt jedoch durch den chaotischen und triebhaften Unterbau, den Willen, geprägt. Das Buch - 1819 erstmals erschienen und 1844 in stark erweiterter Form veröffentlicht - entfaltete erst spät seine Wirkung und wird bis heute rezipiert, nicht zuletzt wegen seiner stilistischen Brillanz.

Weitere Titel von Schopenhauer, Arthur