Sie haben keine Artikel im Korb.

Als ich mit Hitler Schnapskirschen aß von Präkels, Manja

Roman
CHF 17.50
bis 10% Rabatt mit Kundenkonto & Kundenkarte
Hersteller: BTB Tb.
ISBN: 978-3-442-71786-6
Verfügbarkeit: Abhol-/Versandbereit in 24 Stunden (Bestellschluss 13 Uhr Werktags)
+ -
Sie erhalten 17 Bonus-Punkte pro Exemplar. (mit Kundenkonto)
Unsere Bestellmengen-Rabatte:
Menge
10+
20+
50+
Rabatt
10 %
12.5 %
15 %
Ein Dorf in Brandenburg wird zu einer Hochburg von Neonazis.

Mimi und Oliver sind Nachbarskinder in einer kleinen Stadt an der Havel. Sie spielen Fußball miteinander, leisten den Pionierschwur und berauschen sich auf Familienfesten heimlich mit den Schnapskirschen der Eltern. Mit dem Mauerfall zerbricht auch ihre Freundschaft. Mimi sieht sich als der letzte Pionier - Timur ohne Trupp. Oliver wird unter dem Kampfnamen Hitler zu einem der Anführer marodierender Jugendbanden. In Windeseile bringen seine Leute Straßen und Plätze unter ihre Kontrolle. Dann eskaliert die Situation vollends ?


Autor Präkels, Manja
Verlag BTB Tb.
Einband Kartonierter Einband (Kt)
Erscheinungsjahr 2019
Seitenangabe 240 S.
Meldetext Abhol-/Versandbereit in 24 Stunden (Bestellschluss 13 Uhr Werktags)
Ausgabekennzeichen Deutsch
Abbildungen schwarz-weiss Illustrationen
Masse H18.7 cm x B11.8 cm x D1.9 cm 224 g
Wir freuen uns jetzt schon auf Ihre persönliche Bewertung zu diesem Produkt
  • Nur registrierte Benutzer können Rezensionen verfassen
*
*
  • Schlecht
  • Sehr gut
*
*
*
*

Über den Autor Präkels, Manja

Manja Präkels, 1974 in Zehdenick/Mark geboren, ist Sängerin der hochgelobten Band »Der singende Tresen«. Sie ist Mitherausgeberin der erzählerischen Anthologie »Kaltland - Eine Sammlung«, eines Klassikers der Nachwende-Literatur. Manja Präkels wurde für ihren Debütroman "Als ich mit Hitler Schnapskirschen aß" mit dem Kranichsteiner Jugendliteratur-Stipendium und dem Deutschen Jugendliteraturpreis ausgezeichnet. Zudem erhält sie für diesen Roman den Anna-Seghers-Preis.

Weitere Titel von Präkels, Manja

Benutzer, die diesen Artikel gekauft haben, haben auch gekauft
Schau in die Welt, Junge, nicht in den Himmel! Die 70er-Jahre. Eine Vorstadt. Das Westdeutschland der letzten Baulücken, der verstockten Altnazis, der gepflegten Gärten. Die Kriegsgräuel sind beiseitegeschoben, zum Essen geht es in den Balkan Grill, die Einbauküche daheim überzeugt durch optimale Raumnutzung. Für den 10-jährigen Jungen aber ist es eine Welt der Magie, der geheimen Kräfte, des Kampfs des Bösen gegen das Gute. Der Leitstern des Jungen in diesem Kampf ist die große Schwester - das Kind Nr. 1 der Familie. Sie ist herzkrank und sehr lebenshungrig. Mit trockenem Humor und großer Aufsässigkeit stemmt sie sich gegen alle Bedrohungen, nicht zuletzt mithilfe der vergötterten Band Pink Floyd aus dem fernen London, den Kämpfern gegen das Establishment, deren Songs alles zum Glänzen bringen.»Gorkow wirft ein Kindheitsbild an die Wand, das nicht immer schön, aber immer schön erzählt ist; die Pink-Floyd-Grundierung trägt es bis in die Gegenwart, bis zum unmöglichen Roger Waters dieser Tage.«
Ab CHF 23.70
»Wie geht Selbstermächtigung? Lady Bitch Ray macht's vor.« Dr. Svenja Flaßpöhler Reyhan Sahin - besser bekannt als Lady Bitch Ray - verkörpert eine ebenso einzigartige wie aufregende Position im feministischen Diskurs: Als promovierte Linguistin, provokante Rapperin und alevitische Muslimin spricht sie über weibliche Sexualität, den Islam und Antirassismus wie keine andere. Denn sie kennt sich mit Diskriminierung aus: als Frau im wissenschaftlichen Universitätsbetrieb, als türkisch-muslimische Alevitin, als Rapperin in der männlich dominierten Hip Hop-Szene. Sie steht für einen neuen Feminismus, der sich der eindimensionalen Fixierung auf die weiße westliche Frau entgegenstellt und sich für Selbstermächtigung und Entscheidungsfreiheit für alle Menschen einsetzt. In einer Sprache, in der sich Ghettoslang und wissenschaftliche Analyse unverschämt nahekommen, zeigt sie, wo in Sachen Gleichberechtigung die großen Diskrepanzen liegen. Lady Bitch Ray engagiert sich für Frauensolidarität, bricht mit Sex-Tabus und macht deutlich, dass sich Kopftuch, Modebewusstsein und Feminismus keineswegs ausschließen.  »Durch mein früh ausgeprägtes Selbstbewusstsein und meine Stärke tat ich automatisch emanzipierte und feministische Dinge, indem ich mich wehrte und selbstbestimmt meinen eigenen Weg ging. Ich kam sozusagen über die Praxis zum Feminismus, nicht über die Theorie. Die las ich mir viel später an. Ich musste mich sozusagen aus Betroffenheit emanzipieren.«  »Yalla, Feminismus ist ein derber Text, der den allgegenwärtigen männlichen Hip-Hop-Gestus ins Weibliche übersetzt« Laura de Weck, SRF Literaturclub, 30.06.2020 »In die Welt der facettenreichen Rapperin einzutauchen ist ein Abenteuer, aber eröffnet manchen neuen Blickwinkel.« Sabine Hagemann, Frankfurter Wochenblatt, 20. Mai 2020 »Lady Bitch Ray engagiert sich für Frauensolidarität, bricht mit Sex-Tabus und macht deutlich, dass sich Kopftuch, Modebewusstsein und Feminismus nicht ausschließlich.« Stadtzauber Kulturmagazin, März 2020 »[?] die sprachgewandte Autorin, Rapperin und Wissenschaftlerin [?] beschert dem festgefahrenen feministischen Diskurs diverse neue Impulse und explizite Reize - zum einen durch wissenschaftliche Forschung zu Phänomenen wie Intersektionalität, Sexismus im HipHop und in der Wissenschaft und zum anderen, wenn sie im Rahmen ihres "subversiven Feminismus via expliziten Sexrap" knallhart und kilometerweit unter der Gürtellinie absolute No-Gos flowt.«Charlotte Karnach, Kulturkompass, 17.01.2020 »Dr. Bitch Ray kratzt nicht nur an den gesellschaftlichen Wunden, sie durchlöchert sie.« Anna-Katharina Ahnefeld, Hessische/Niedersächsische Allgemeine, 14.01.2020 »[?] Eine Streitschrift und ein Manifest der weiblichen Selbstermächtigung.« Die Referentin, Dezember 2019 »Ein Buch, das aus der feministischen Reihe tanzt und sie um eine weitere Bedeutungsachse ergänzt.« Samuela Nickel, Neues Deutschland, 07./08.12.2019 »Sahin beschreibt in >Yalla, Feminismus!< die Welten des Musikbiz und der Unis noch immer mit der Bissigkeit des Underdogs.« Samuela Nickel, Neues Deutschland, 07.12.2019 »[?] lustig, brodelnd und klug für einen differenzierten Feminismus. « Christiane Lutz, Süddeutsche Zeitung, 26.11.2019 »Über die Parallelen, die Sahin zwischen ihren Erfahrungen in der Musikbranche und an der Hochschule zieht, hat man noch viel zu wenig gelesen.« Elena Witzeck, Frankfurter Allgemeine Zeitung, 05.11.2019 »Die Pionierin steckt ihre Claims ab, bevor ein run auf das Gold der genderfluiden Diversität losgeht und Agent*innen der Zukunft den Rap der alten Männer zu Makulatur erklären.« Jamal Tuschick, der Freitag, 30.10.2019 »Das Buch ist eine an Vagina-Neologismen erinnernde wortgewaltige feministische Sezierung des Deutsch-Rap, des Islam sowie des Wissenschafts- und Universitätsbetriebs [?] Das widerspenstige Ich, das der Kollektivzuschreibung immer wieder von der Schippe springt, ist Lady Bitch Rays Programm. « Miryam Schellbach, literataz, 15.10.2019 »Sahin informiert, differenziert und empfiehlt anzuerkennen, dass es im Spannungsfeld zwischen Sexismus und antiislamischer Hetze keine einfachen Lösungen gibt. [?] Sie macht es sich nirgendwo bequem, weder im Rap, an der Universität noch im Feminismus. Ihre Kritik, gerade die vehemente, persönliche, reflektiert ihre Position auf und zwischen diversen Stühlen stets mit. Immer geht es um mehrere Hierarchie-Achsen zugleich - Geschlecht, Herkunft, Religion, Bildung, Schicht, Pop- und Hochkultur. Das nie aus den Augen zu verlieren ist vielleicht die größte Stärke dieses wirklich nicht leisen, dafür ausgesprochen klugen Buchs.« Sabine Rohlf, Berliner Zeitung, 26.09.2019 »Es ist die Verbindung dieser persönlichen Diskriminierungserfahrungen in der Welt des Hip-Hop und der Wissenschaft (der "Fuckademia", so Sahin) mit anspruchsvollen Kapiteln über feministische Theorien, die dieses Buch so lesenswert macht, sagt die Kritikerin Azadê Pesmen.« Gesa Ufer, Deutschlandfunk Kultur, 07. Oktober 2019
Ab CHF 23.70
»Sehr gut und äußerst interessant ... eine wichtige wissenschaftliche Studie, ausgezeichnet recherchiert« Ian Kershaw Drogen im Dritten Reich: Norman Ohler geht den Tätern von damals buchstäblich unter die Haut und schaut direkt in ihre Blutbahnen hinein. Arisch rein ging es darin nicht zu, sondern chemisch deutsch - und ziemlich toxisch. Wo die Ideologie für Fanatismus und »Endsieg« nicht mehr ausreichte, wurde hemmungslos nachgeholfen. Als Deutschland 1940 Frankreich überfiel, standen die Soldaten der Wehrmacht unter 35 Millionen Dosierungen Pervitin. Das Präparat - heute als Crystal Meth bekannt - machte den Blitzkrieg erst möglich. Auch der vermeintliche Abstinenzler Hitler griff gerne zur pharmakologischen Stimulanz: Als er im Winter 1944 seine letzte Offensive befehligte, war er längst süchtig nach Eukodal, einem Opiat stärker als Heroin. Täglich erhielt er von seinem Leibarzt Theo Morell verschiedenste Dopingmittel, dubiose Hormonpräparate und auch harte Drogen gespritzt. Nur so konnte der Diktator seinen Wahn bis zum Schluss aufrechterhalten.»Wer auf spannend geschriebene, gut recherchierte Lektüre über ein bisher weniger gut ausgeleuchtetes Kapitel der Nazi-Zeit hofft, wird nicht enttäuscht.«
Ab CHF 16.90